Planetary und Konica Minolta optimieren die mikrobielle Fermentation durch moderne Sensoren und Künstliche Intelligenz.
Das in Genf ansässige Biotechnologieunternehmen Planetary SA gibt eine neue strategische Partnerschaft mit dem weltweit führenden Anbieter von Bildgebungstechnologie, Konica Minolta Inc., zur Entwicklung und Implementierung von fortschrittlicher Sensorik, künstlicher Intelligenz (KI) und bioprozessdatengesteuerten Lösungen bekannt, um die Steuerung von Fermentationsprozessen in Echtzeit zu optimieren.
Durch diese strategische Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Sensorlösungen, KI und Bioprozessdaten nutzen, um Prozessanomalien zu erkennen, Wachstumsparameter zu kontrollieren und die Produktivität zu steigern und gleichzeitig verlorene Produktionschargen reduzieren. Während die mikrobielle Fermentation das Potenzial hat, Produktionssysteme für eine Reihe von Branchen zu revolutionieren, wurde die Überwachung und Steuerung dieser Prozesse in den letzten Jahren weitgehend unverändert gelassen.
Gemeinsam wollen Planetary und Konica Minolta innovative datengesteuerte Sensortechnologien und ergänzende künstliche Intelligenz einbringen, um Fermentationsprozesse in Echtzeit zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Durch die Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen diese Technologien auf den Markt bringen und sie Bioproduktherstellern auf der ganzen Welt anbieten, wodurch die Produktivität gesteigert und die Gesamtproduktionskosten gesenkt werden.

„Konica Minolta besitzt eine 150-jährige Optik-Expertise bei Prozessüberwachungstechnologien und meine Gespräche mit Planetary haben mir gezeigt, dass das Startup die modernsten Bioprozesse nutzt und durch eine starke Führung gestützt wird. Unsere Expertise kann ihnen dabei helfen, weitere Wege zu erkunden und den wahren Engpass der Bioproduktionsindustrie auf globaler Ebene zu lösen“, kommentiert Ryutaro Mori, Corporate VP & Chief Innovation Officer, Konica Minolta, Inc.
„Konventionelle Lebensmittel- und Materialproduktionssysteme werden durch die fermentative Bioproduktion disruptiert. Der Wandel begann mit hochwertigen Artikeln und findet nun seinen Weg in Massenprodukte. Um Preisparität zu erreichen, müssen zweckdienliche Produktionsstandorte entworfen, die Stammleistung optimiert, Bioprozesse innoviert, kontrolliert und automatisiert werden. Konica Minolta und Planetary sind in der Pole-Position, um gemeinsam Echtzeit-KI zu nutzen und datengesteuerte Bioprozess-Sensorlösungen zu entwickeln, die die COGS um weitere 20–30 % senken werden“, sagt David Brandes, Mitgründer und Chief Executive Officer, Planetary SA.
Weitere Informationen: planetarygroup.ch und konicaminolta.de






