Erste Impact-Zahlen des Startups und exklusiver Einblick zum neuen TU-NAH Produkt.
BettaF!sh feierte am 08. Juni den World Ocean Day und teilt als Beitrag zum Projekt #Protect30x30 erste bisher erreichte Impact-Zahlen. Als selbsternannte Seaweed Company dreht sich beim Berliner Food Startup alles um die Meeresalge – ein wertvolles Lebensmittel, das den Meeren bei der Regeneration hilft und für mehr Biodiversität im Wasser sorgt. Bis heute konnte BettaF!sh nach eigenen Angaben bereits 122 Tonnen Thunfisch und 124 Tonnen Beifang retten.
Dass dieser Impact nur der Anfang war, soll das neueste Produkt von BettaF!sh verdeutlichen: die TU-NAH Dose. Wer als Erster probieren will, kann sich auf eine exklusive Warteliste unter www.form.typeform.com/to/UIJkooxu setzen.
Obwohl bei BettaF!sh jeder Tag dem Ozean gewidmet wird, ist der World Ocean Day ein sehr wichtiger Tag im Kalender des Berliner Start-Ups. “70% der Erde ist von Wasser bedeckt und trotzdem nutzen wir hauptsächlich die restlichen 30% zur Versorgung unserer Bevölkerung”, betont Deniz Ficicioglu, Co-Founderin von BettaF!sh, in vielen ihrer Vorträge. Als Teil des Projekts #Protect30x30 hat sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die Ozeane zu schützen und zu regenerieren.
Meeresalgen sind ein Good Impact Food, das ohne kostbare Ressourcen wie Ackerland, Süßwasser, Dünger oder Pestizide auskommt und dem fragilen Ökosystem dabei hilft, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Gleichzeitig stellt der Anbau von Meeresalgen eine nachhaltige Alternative zur Fischerei dar und kann Fischereigemeinden damit die Lebensgrundlage sichern – ohne, dass sie ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Oft besitzen
Fischer bereits das nötige Know-How, um von der Fischzucht zum Algenanbau zu wechseln.
Erfolgreiche Beispiele finden sich bereits in Europa, mit denen BettaF!sh von Beginn an erfolgreich zusammenarbeitet (u.a. Seaweed Solutions). Um Meeresalgen als Mainstream-Produkt in Europa zu etablieren, haben die Startup Gründer Deniz und Jacob gemeinsam mit einem Team an Lebensmitteltechnologen und gelernten Köchen die Thunfischalternative TU-NAH entwickelt – 100% pflanzlich, reich an Proteinen, frei von Soja und Weizen.
Warum alternativer Thunfisch?
Thunfisch ist eine der beliebtesten und dazu meist konsumierten Fischarten der Welt. Und weil er so beliebt ist – weltweit werden mit Thunfisch mehr als 42 Milliarden US Dollar pro Jahr erwirtschaftet – ist die tragische Kehrseite, dass bereits 43 % der weltweiten Thunfischbestände überfischt sind (Quelle: FAO). Darüber hinaus kann Thunfisch nicht in Aquakulturen gezüchtet werden, was bedeutet, dass Thunfisch immer wild und unkontrolliert gefangen wird – und das meist bevor sich die Tiere reproduzieren können. So ist nicht allein Überfischung ein allgegenwärtiges Problem für Mensch und Tier, parallel dazu richtet Beifang irreversible Schäden in den Beständen und der Artenvielfalt unserer Meeresbewohner an.
Nachhaltige Wirkung
Der Seaweed Impact BettaF!sh ist bereits in zahlreichen Ländern Europas aktiv: Deutschland, Österreich, Niederlande, Frankreich, Spanien, Griechenland und in UK. Mit den bisherigen Erfolgen konnte BettaF!sh nach eigener Aussage bereits einen beachtlichen Impact verzeichnen. Seit dem Launch wurden bereits 62,2 Tonnen TU-NAH serviert – ob in den TU-NAH Sandwiches, auf der Pizza TU-NAH, als TU-NAH Aufstrich oder als Teil eines Menüs der diversen Gastronomie-Partner BettaF!shs.
Die 11 Tonnen Meeresalgen, die BettaF!sh gemeinsam mit lokalen Farmen in Norwegen und Irland geerntet hat, absorbierten dabei zusätzlich bereits 1,32 Tonnen CO2. Durch den Algenanbau konnte das Startup bereits 1,25 Mio. Liter Süßwasser einsparen.
BettaF!sh weiter auf Expansionskurs
Seit Ende letzten Jahres konnte BettaF!sh verschiedene neue Markenpartner gewinnen und seine Produkte bei großen Einzelhandelsketten platzieren. Auch im Gastrobereich ist die Marke sehr aktiv und bereits in Restaurants in Köln, Berlin, München, Hamburg und den Niederlanden zu finden. Ein großer Erfolg war unter anderem eine neue europaweite Kooperation zwischen BettaF!sh und der Markengastronomie L’Osteria.
Im November 2022 konnte das Startup REWE Lieferservice als deutschlandweiten Vertriebspartner gewinnen. Anfang 2023 hat ROSMANN sein Online-Sortiment um die pflanzlichen TU-NAH Aufstriche von BettaF!sh erweitert. Im April diesen Jahres gab das Starup dann eine neue Kooperation mit der Einzelhandelskette Müller bekannt, wodurch die TU-NAH Aufstriche des Unternehmens nun in Deutschland, Österreich und Spanien in +280 Müller-Filialen erhältlich sind. Seit Mai sind verschieden Produkte von BettaF!sh auch in den Essensautomaten von Foodji in ganz Deutschland erhältlich.
Weitere Informationen zu BettaF!sh finden Sie auf www.bettafish.co/de.