Ein neuer webnetz-Check sieht für fleischlose Hundefuttermarken noch viel Aufholbedarf bei der SEO-Performance auf Google.
Die Suche nach dem besten Hundefutter findet längst online statt. Selbst wenn nicht direkt online bestellt wird, so ereignet sich der Entscheidungsprozess auf den Suchmaschinen-Plattformen, allen voran Google. Daher hat webnetz ermittelt, wie die fleischhaltigen und die fleischlosen Dog Food Brands mit eigenem Onlineshop hinsichtlich der mobilen Domain-Sichtbarkeit bei Google aufgestellt sind. Dieser Check bildet die aktuellen Performancewerte der Sichtbarkeit ab und riskiert zugleich einen vergleichenden Blick auf die Zahlen aus dem Check im März 2023.
webnetz weist zunächst darauf hin, dass die 17%ige Steigerung der Fleischersatzproduktion in 2023 sich in der Online-Kommunikation noch nicht abbildet, obwohl der anhaltende Veggie-Trend sogar bei den Herstellern fleischhaltiger Produkte eine Produktsortiment-Erweiterung mit fleischlosen Produkten nach sich zieht.
Josera baut die Führung aus und Green Petfood bleibt Benchmark der fleischlosen Brands
Mit Ausnahme von Krauterie verzeichnen alle fleischhaltigen Brands einen leicht erhöhten SI-Wert. Green Petfood, seit 18.02.2022 aktiv, bleibt weiterhin die einzige fleischlose Hundefuttermarke mit einem Google-Sichtbarkeitswert auf Top10-Level, stagniert allerdings und rutscht von Rang 6 auf Rang 7. Angeführt wird die Phalanx der 9 fleischhaltigen Dog Food Brands unverändert deutlich von Josera.
Paula Luisa Herbst, SEO-Expertin von webnetz, sagt dazu: „Der SI von Josera steigt stetig, ein Indiz dafür, dass eine SEO-Optimierung ingange ist. Hinzu kommt, dass Josera ein sehr ausführliches FAQ hat, was ebenfalls die Sichtbarkeit erhöht.“ Besonders auffällig, wenn man Josera mit der fleischlosen Marke Green Petfood vergleicht, so die SEO-Managerin von webnetz: „Josera hat fast das 10-fache an URL’s indexiert!“
Learning für die fleischlosen Dog Food Brands: Ohne SEO-Optimierungen keine Sichtbarkeit!
Green Petfood bestätigt die Führungsposition im Top10-Ranking der fleischlosen Hundefutter-Marken, jedoch ohne den SI-Wert zu verbessern. Zumindest minimal verbessern konnten die fleischlosen Brands Yarrah, Naftie, VegDog und Bio Pur ihre Sichtbarkeit bei Google.
Auffällig ist: Yarrah und Naftie generieren SI-Wertsteigerungen um 79% (Yarrah) und sogar 130% (Naftie), dennoch bleiben beide Brands noch weitestgehend unsichtbar auf dem Ranking-Radar bei Google. Für SEO-Expertin Paula Herbst sind „die niedrigen SI-Werte dieser fleischlosen Marken meistens diesen drei Baustellen geschuldet: schlechte H-Struktur, nicht optimierte Meta-Daten und schlechte Core Web Vitals“.
„Green Petfood hat einen großen Ratgeber mit einer guten Auswahl an Keywords, für die sie ranken. Die Seite hat eine sehr gute Nutzbarkeit und gut gepflegte Meta Daten mit CTA, die die Sichtbarkeit erhöhen können. Den anderen Marken mangelt es an einer guten Keyword-Auswahl und Keyword-Dichte, sowie optimierten Meta-Daten und H-Strukturen“, sagt Herbst.
Die webnetz-SEO-Spezialistin empfiehlt: „Josera pflegt ein sehr breites Keyword-Spektrum. Das empfehle ich auch den anderen Dog Food Brands. Viel Text mit Keyword-Fokus platzieren, erhöht die Chance für höhere Rankings.“
Weitere Informationen zum webnetz-Check : web-netz.de
Methodik: Zur Bewertung der organischen Leistung einer Domain wird der sogenannte Sichtbarkeitsindex herangezogen. Dieser Index erfasst die Keyword-Rankings einer Domain und ermittelt einen Indexwert, der einen ersten Eindruck liefert, wie sichtbar und auffindbar eine Website bei Google ist. Keywords genießen dabei hohe Relevanz. Das SEO-Tool Sistrix misst, für welche Keywords eine Domain rankt, wie die URLs der Domain ranken und errechnet den SI-Wert (Sichtbarkeit).