Marketing & Medien

The Vegetarian Butcher zieht positive Bilanz seiner „Switch the Chicken“- Aufklärungskampagne

Die „Switch the Chicken“- Kampagne thematisierte die positiven Auswirkungen der Abkehr von der Hühner-Intensivhaltung hin zu pflanzenbasierter Ernährung

Die niederländische Marke The Vegetarian Butcher hat sich zum Ziel gesetzt, Tiere aus der Nahrungskette zu entfernen und Konsumenten bei der Transformation zu einer pflanzenbasierten Ernährungsweise zu unterstützen. Dafür bietet die Marke ein breites Sortiment pflanzenbasierter Fleischalternativen an.

Der Urgedanke des Firmengründers Jaap Korteweg, durch eine vermehrt pflanzliche Ernährung langfristig alle Tiere aus der Nahrungskette zu befreien, treibt die Marke bis heute an. Aus diesem Grund stellt The Vegetarian Butcher in seinen Kampagnen stets die Transformation zu einer pflanzlichen Ernährung und deren Vorteile für die Tieren, den Menschen und den Planeten in den Vordergrund. Sie informieren über die positiven Auswirkungen und möglichen Wege zu einer pflanzenbasierten Ernährung, thematisieren aber auch die negativen Auswirkungen und Folgen des traditionellen Fleischkonsums.

the vegetarian butcher kampagne
© The Vegetarian Butcher

Die „Switch the Chicken“- Kampagne

Die von Januar bis April in Deutschland durchgeführte Aufklärungskampagne unter dem Motto „Switch the Chicken“ hatte zum Ziel, möglichst viele Menschen zu einem Wechsel hin zu pflanzenbasierten Fleischalternativen zu motivieren. Dabei thematisierte die Kampagne auch die Missstände in der Hühner-Intensivhaltung.

Derzeit landen weltweit jährlich 72 Milliarden Hühner auf den Tellern der Verbraucher, das sind mehr als 135.000 Tiere pro Minute. Damit ist das Huhn das meistkonsumierte Tier der Welt. Für The Vegetarian Butcher ist es höchste Zeit, das zu ändern.

Seit dem Kampagnenbeginn wurde das „Chicken Manifesto“ von The Vegetarian Butcher über 355.000 Mal angesehen und die Kampagneninhalte erreichten auf Social Media über 200.000 Menschen. Besonders erfreulich: Im Kampagnenzeitraum wurde in Deutschland und Österreich das Fleisch von mehr als 160.000 Hühnern durch pflanzliche Alternativen von The Vegetarian Butcher ersetzt.

Im Rahmen von „Switch the Chicken“ teilte The Vegetarian Butcher vor allem auf den Plattformen der sozialen Medien, wie Instagram und TikTok Fakten, Rezepte und Aktionen zum Wohle des Huhns, um deutlich zu machen, dass dank zahlreicher pflanzlicher Fleischalternativen Hühner nicht mehr Teil der Nahrungskette sein müssen. Die Marke inspirierte Menschen, pflanzenbasiertes Fleisch zu probieren, insbesondere diejenigen, die noch nicht Teil der bestehenden Social-Media-Community sind und zu den Käufern gehören.

Am 19. März, dem „Tag des Geflügels“, thematisierte die Marke die Tatsache, dass Millionen von Hühnern täglich konsumiert werden. Zudem nahm die Kampange an der Veganuary Chicken Week teil und integrierte entsprechenden Content in die eigene Kommunikation.

Denise Schmidt, Brand Activist von The Vegetarian Butcher, kommentiert: „Wir halten Tiere als fühlende Wesen für schützenswert. Um speziell Tieren in der Landwirtschaft Respekt und Empathie entgegenzubringen, reicht es langfristig nicht, lediglich ihre Haltungsbedingungen zu verbessern, sondern die Anzahl der Tiere innerhalb der Nahrungskette muss massiv verringert werden. Der beste Weg, dies zu erreichen, ist die Umstellung des Fleischkonsums von tierischen auf pflanzliche Produkte. Erst dann wird echter Tier- und Klimaschutz wirksam. Für die Umsetzung braucht es uns alle. Hier hat unsere „Switch the Chicken“-Kampagne wichtige Impulse gegeben und wir freuen uns sehr über die positive Resonanz.“

Weitere Informationen: thevegetarianbutcher.de

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.