Einem neuen Marktbericht zufolge, könnte der globale Markt für Fleischersatzprodukte zwischen 2024 und 2028 um weitere 4,41 Milliarden USD wachsen.
Ein neuer Marktbericht von Technavio prognostiziert dem Weltmarkt für Fleischersatzprodukte zwischen 2023 und 2028 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von bis zu 11,98 %. Das Wachstum des Marktes für Fleischersatzprodukte wird durch mehrere Faktoren unterstützt, insbesondere durch die steigende Beliebtheit von Proteinprodukten auf pflanzlicher Basis und das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher in der europäischen Region. Der Markt wird laut Bericht auch durch den Zustrom neuer Akteure und eine Vielzahl von Produkteinführungen ein erhebliches Wachstum erfahren.
Wachstumstreiber, Trends und Herausforderungen
Zu den Wachstumstreibern des Marktes zählen laut Technavio vor allen neue Produkteinführungen in der Fleischersatzindustrie. Der Bericht sieht einen steigenden Trend zu Fusionen und Übernahmen sowie strategischen Partnerschaften in der Fleischersatzindustrie, die das Marktwachstum ebenfalls positiv beeinflussen. Fusionen und Übernahmen ermöglichen es Unternehmen, in neue Märkte zu expandieren, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu erlangen und neue Technologien und Fähigkeiten zu erwerben.
Als zukünftige Herausforderung nennt der Bericht den relativ hohen Preis von Fleischersatzprodukten im Gegensatz zu konventionellem Fleisch. Preisprobleme, mit denen viele Hersteller von Fleischersatzprodukten konfrontiert sind, beeinflussen hierbei den Gesamtmarkt. Dies könnte das Wachstum des Marktes während des Prognosezeitraums ausbremsen.
Weitere wichtige Erkenntnisse
Technavio prognostiziert, dass das Segment auf Sojabasis aufgrund der fleischähnlichen Eigenschaften von Soja wie Konsistenz, Geschmack und den damit verbundenen gesundheitlichen Vorteilen ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird. Da sich immer mehr Menschen für eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise entscheiden, wird die Nachfrage nach Fleischersatz auf Sojabasis steigen, was wiederum das Wachstum des Marktes während des Prognosezeitraums fördern wird.
Europa hält einen bedeutenden Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 40 % zum globalen Marktwachstum beitragen. Der Markt in Europa wird durch die Beliebtheit pflanzlicher Proteinprodukte, das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und eine wachsende Zahl von Produkteinführungen und Investitionen angetrieben.
Andere Studien zeigen ähnliche Prognosen
Auch andere Marktforschungsunternehmen sehen auf dem Markt für Fleischalternativen für die kommenden Jahre einen deutlichen Aufwärtstrend. Ein Bericht von Research and Markets aus dem letzten Jahr sieht die Entwicklung bei Fleischersatzprodukten ebenfalls sehr positiv. Der Bericht prognostiziert dem Markt bis zum Jahr 2030 ein Volumen von bis zu 24,80 Mrd. USD, mit einer Wachstumsrate von starken 24,9 % pro Jahr zwischen 2023 und 2030. Dieser Trend lässt sich vor allem auch in Europa und insbesondere in Deutschland beobachten. So hat das Statistische Bundesamt (Destatis) im letzten Mai Zahlen vorgelegt, nach denen hierzulande im Vergleich zum Vorjahr 6,5 % mehr Fleischersatzprodukte produziert wurden und der Fleischkonsum auf einem neuen Tiefstand angekommen ist.
Auch der Bereich der neuartigen, biotechnologischen Fleischalternativen wird Schätzungen zufolge stark anwachsen. So prognostiziert ein Marktbericht von MarketsandMarkets™ aus dem November 2023 dem Markt kultivierte Fleischalternativen bis zum Jahr 2034 eine jährliche Wachstumsrate von bis zu 16,5 % und ein geschätztes Volumen von circa 1,1 Mrd. US-Dollar. Market Research Future sieht eine noch deutlich stärkere Entwicklung in diesem Bereich und prognostiziert dem globalen Markt für kultivierte Fleischalternativen ein Wachstum von 0,33 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 9,47 Mrd. USD im Jahr 2032, bei einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu 51,90% im gesamten Prognosezeitraum.
Weitere Informationen: technavio.com