Die Future Food Factory OWL bietet ein einzigartiges Forschungs- und Entwicklungsumfeld für die Lebensmitteltechnologie der Zukunft.
Am 26.10. dreht sich in der Future Food Factory OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe alles um mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion. Die Initiative smartFoodTechnologyOWL präsentiert innovative Lösungsansätze aus Forschung und Transfer.
Die Lebensmittelproduktion der Zukunft
Wie sieht die nachhaltige Lebensmittelproduktion der Zukunft aus? Welche digitalen Lösungen unterstützen eine Steigerung der Ressourceneffizienz und minimieren Lebensmittelabfälle? Wie können Forschung und Unternehmen Hand in Hand arbeiten, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen?
An diesen und weiteren praxisnahen Fragestellungen und Herausforderungen arbeiten interdisziplinäre Teams aus Forschenden der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) gemeinsam mit Unternehmen aus Lebensmittelwirtschaft, Anlagenbau und IT in der Future Food Factory OWL im Rahmen der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL.
Neue Möglichkeiten in der Future Food Factory OWL
Für die praxisnahe Erforschung und Erprobung von innovativen Produkten und Prozessen rund um das Zusammenspiel von Lebensmitteltechnologie und IT wurde die Future Food Factory OWL am Innovation Campus Lemgo geschaffen. Das einzigartige Gebäude der TH OWL wird in allen drei Kernaufgaben der Hochschule – Lehre, Forschung und Transfer – neue Möglichkeiten des Schaffens bieten. Im Fokus steht dabei ganz besonders auch das Thema Nachhaltigkeit, das in der kommenden Veranstaltung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden soll.
Offene Netzwerk- und Transferveranstaltung rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie
„Der Fokustag bietet Teilnehmenden eine offene Netzwerk- und Transferveranstaltung mit einem inspirierenden Programm aus Fachvorträgen, Workshops und Networking-Möglichkeiten rund um die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis von Lebensmittelindustrie und Informationstechnologie im Kontext der Nachhaltigkeit“, so Dr. Nele Jantz von der Geschäftsstelle der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL.
Den Auftakt macht der Keynote-Vortrag von Unternehmenspartner Siemens, im Tandemvortrag mit der Breitenburger Milchzentrale eG wird ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie Unternehmen durch den Einsatz von Digitalisierungslösungen effektiv Ressourcen und Energie einsparen können, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Anschließend haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Workshops zu verschiedenen Themen zu vernetzen und weiterzubilden. Diese bilden die Bandbreite der Partnerschaft und des Themas ab: Neben einem Workshop zu Nachhaltigkeitsschulungen in der Lebensmittelindustrie können sich Teilnehmende bei einem Workshop über den Digitalen Produktpass und damit verbundene neue Geschäftsmodelle weiterbilden. Die Themen „Spektroskopie in der Lebensmitteltechnik: Hands-On“ von Partnerunternehmen OWITA und ein Workshop zum Thema „Forschung meets Innovation – wie ein Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Industrie gelingen kann“ runden das Workshop-Portfolio ab.
Eine ausreichende Möglichkeit zu weiterer Vernetzung und Einblicke in innovative Forschungs- und Transferthemen der Future Food Factory OWL bietet die Postersession mit Mircofair am Nachmittag.
Weitere Informationen unter www.futurefoodfactory.de/future-food-factory-owl/veranstaltung.