Messen & Events

Lebensmittelforum Bremerhaven 2025: Konferenz für nachhaltigen Wandel in der Lebensmittelwirtschaft

Nachhaltigkeit, Innovation und Kollaboration – das Lebensmittelforum Bremerhaven will am 24. Juni 2025 im Fischbahnhof neue Impulse für die Branche setzen. Die moderne Konferenz vereint Unternehmen, Wissenschaft und Start-ups, um nachhaltige Veränderungen in der Lebensmittelwirtschaft praxisnah zu gestalten und voranzutreiben.

Food Land Bremen steuert als Conference Creator die inhaltliche Konzeption, während die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven als Veranstalterin die Organisation verantwortet. Die Messe Bremen, das First, das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven), die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen (NaGeB) e.V. unterstützen als Partner.

Lebensmittelforum 2024 antje schimanke 4
Von links: Christa Krewel (Moderatorin), Nils Schnorrenberger (BIS) © BIS /Schimanke

Innovative Formate für echten Austausch

„Nachhaltigkeit ist heute entscheidender denn je. Ressourcen sind begrenzt und vielerorts bereits stark unter Druck. Doch mit dem richtigen Management können wir sie effizienter nutzen. Mit klaren wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen. Biodiversität erhalten, Biotechnologie nutzen – diese Themen sind zentral für den Wandel der Branche. Genau deshalb nehmen wir sie dieses Jahr gezielt in den Fokus“, erklärt Kai Wätjen, Programmkonzeptioner des Events. Mit zwei Impulsvorträgen, zwölf interaktiven Sessions und einem ganzheitlich angelegten Talk bietet das Lebensmittelforum tiefgehende Einblicke und praxisorientierte Diskussionen. Expert:innen und Food Professionals lernen mit- und voneinander.

Den Auftakt bildet das Pre-Event am 23. Juni 2025 im Food Hub First Bremerhaven, das mitten in den Produktionsräumen zu Vernetzung und Austausch inspiriert. Am 24. Juni 2025 stehen Best Practices, offene Diskussionen und kollaborative Lösungsansätze im Fokus. In interaktiven Formaten wie Fishbowl und World Café können sich die Teilnehmenden aus vier Themenbereichen ihr individuelles Programm zusammenstellen.

So entsteht ein Veranstaltungstag, der ganzheitliche Perspektiven auf die Lebensmittelbranche wirft und den Teilnehmenden echte Lösungsansätze für den Arbeitsalltag mit auf den Weg gibt.

Lebensmittelforum 2024 antje schimanke 1
Hannah Damman beim Lebensmittelforum © BIS /Schimanke

Vier Themenbereiche – eine nachhaltige Zukunft

Die Sessions konzentrieren sich auf vier Kernthemen:

  • Sustain – Umweltbewusst produzieren: Verpackungen „Beyond Plastic“, KI-gestützte Prozesse und Energie & Wasser
  • Transform – Innovationsfähigkeit stärken: People & Culture, Strukturen & Prozesse und Digitalisierung im Unternehmen
  • Adress – Kund:innen erreichen: Kommunikation & KI, Responsible Marketing und kund:innenorientierte Portfoliostrategie
  • Preserve – Ressourcen schonen: Food Waste & Side Streams, Meere bewusst nutzen und alternative Proteine

Bremerhaven als Konferenz-Ort

Als bedeutender Lebensmittelstandort mit einem starken Food Ökosystem bietet Bremerhaven optimale Voraussetzungen für nachhaltige Wertschöpfung. Die Region verbindet technologisches Know-how, Forschungsexpertise und wirtschaftliche Dynamik – ein klarer Vorteil für Unternehmen, die den Wandel der Lebensmittelbranche aktiv mitgestalten wollen.

Gefördert wird das Projekt von der EU, mit Mitteln des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF).

Seien auch Sie am 23. und 24. Juni 2025 im Fischbahnhof Bremerhaven mit dabei. Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie hier: https://www.bis-bremerhaven.de/de/lebensmittelforum-bremerhaven

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© koelnmesse gmbh koelnmesse

© Koelnmesse GmbH

Messen & Events
Anuga 2025 schreibt Geschichte: Größte Business- und Innovationsplattform der globalen Ernährungswirtschaft

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.