Lieferando wertet seit einigen Jahren Bestelltrends aus und hat vor kurzem seinen jährlichen Trendreport veröffentlicht. Laut dem aktuellen Lieferando Report „So bestellt Deutschland“, enthalten bereits 40 % der Bestellungen vegetarische und 14 % vegane Produkte. Marktpotenzial für vegane Produkte außerhalb der klassischen Metropolregionen Sachsen-Anhalt überrascht als Vorreiter in Sachen veganer Ernährung: Laut der Lieferando-Umfrage gaben 13 % der Befragten in Sachsen-Anhalt an, sich vegan zu ernähren – der höchste Anteil …
Die Deutsche Frauen-Nationalmannschaft bekommt für die nächsten drei Jahre mit WIESENHOF einen weiteren starken Partner an die Seite. Das niedersächsische Familienunternehmen wird bis zum Sommer 2027 bei allen Heimspielen auf den Werbebanden im Stadion sichtbar sein. Bei der Kommunikation seiner Werbemaßnahmen verfolgt WIESENHOF einen Multi-Brand-Ansatz: Es wird verschiedene Verlosungen und Gewinnspiele von z.B. Tickets on- und offline bei den Marken WIESENHOF, BRUZZZLER und GREEN LEGEND geben, damit möglichst viele Verbraucher …
Neue Technologien könnten CO2-Ausstoß im Industriesektor verringern. Mikroalgen gelten als vielversprechender Rohstoff für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie und werden seit Jahren in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Ihre Produktion ist derzeit jedoch zum Teil recht kostenintensiv. Wissenschaftler an der Hochschule Bremerhaven beschäftigen sich im Forschungsprojekt „Algae Growth“, kurz „ALGROW“, mit der Frage, wie sich industrielle Abgase und Abwärme für die Kultivierung von Mikroalgen nutzen lassen. Dies könnte nicht nur die Produktionskosten, …
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie bis Ende 2023 verankert. Dazu wurde im Dezember 2022 das vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir vorgelegte Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung im Kabinett beschlossen. Der Ernährungsstrategie hat zum Ziel, die Ernährung in Deutschland bis zum Jahr 2050 nachhaltiger, gesundheitsförderlicher, tierwohlorientierter, inklusiver und vor allem klimafreundlicher zu gestalten. Viele Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Lebensmittelwirtschaft sind sich einig, …
Im Dezember 2022 wurde das vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir vorgelegte Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung im Kabinett beschlossen. Zu den Kernzielen der Strategie zählen die Förderung einer gesünderen, ressourcenschonenden und pflanzenbetonten Ernährung, eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung sowie die Förderung einer Gemeinschaftsverpflegung mit erhöhtem Anteil an saisonal-regional und ökologisch-klimafreundlich erzeugten Lebensmitteln. Auch viele Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Lebensmittelwirtschaft sind sich einig, dass eine ökologische Ernährungswende …
Frisch aufgetischt wird ab dem kommendem Frühjahr im Forum Am Wall (Wache 6) bei Sean Moxie von Daily Vegan, Allan Moelholm und ihrem Team. Sie haben den Wettbewerb „Pop-up-Store Gastro“ der WFB Wirtschaftsförderung Bremen gewonnen und können ihr Konzept ab 1. Januar 2022 für zwölf Monate mietfrei in der Bremer Innenstadt umsetzen.
Gründungszentrum für die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft bietet Infrastruktur, Partner-Netzwerke und Beratungsmöglichkeiten
Um die Nahrungsmittelkompetenz des Landes Bremen weiter auszubauen und zu stärken, setzt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, einen neuen Impuls: ein Gründungszentrum für die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft. Die „HANSE KITCHEN“, Bremens Food Hub, wird heute, am 25. November, durch die Senatorin eröffnet.
Die Bremer Food-Experten von CheWOW machen eine pflanzliche Ernährung nun noch spannender: Mit saftigen Nugg*ts aus Ackerbohnen und wurzigem Gyr*s aus Kürbiskernen. Die rein pflanzlichen Produkte können in unter zehn Minutes in der Pfanne zubereitet werden und bieten ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis auf Basis regionaler Rohstoffe.
Die Biologin Professorin Rita Groß-Hardt erhält den ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Im Projekt TriVolve wollen die Wissenschaftlerin und ihr Team zusammen mit dem Pflanzenzüchter KWS Drei-Eltern-Kreuzungen als neue Züchtungsstrategie für die Landwirtschaft etablieren.
Ein Jahr nach seinem Start richtet sich das Startup Vegan ZeaStar weiter international aus. Das zu 100% pflanzliche Sashimi des Unternehmens wurde sofort nach seiner Einführung in den Niederlanden zum Internet-Hit, so dass Vegan ZeaStar die Nachfrage nicht mehr bedienen konnte. Es folgte ein Jahr der Weiterentwicklung und der Produktverbesserungen, einschließlich der Zugabe von Pflanzenölen, die natürliches Omega 3 enthalten. Nach Großbritannien ist nun der deutsche Markt an der Reihe und Sterk Seafood aus den Niederlanden kümmert sich um den Vertrieb und die Einführung der Produkte in Deutschland.
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Das ist wichtig für uns, denn wir finanzieren diesen Dienst durch Werbung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.