Laut Havas-Studie hat sich die Markenbekanntheit des V-Labels weiter gesteigert.
Seit 2012 liefert die Brand Predictor Studie von Havas wertvolle Einblicke in die Welt der Marken und zeigt auf, wie diese in der Schweiz wahrgenommen werden. Insgesamt wurden 2023 in dieser repräsentativen Studie wieder über 400 Marken untersucht. Über 4500 Personen wurden dazu befragt. Bereits 2021 schaffte es das V-Label in die vorderen Ränge. 2023 steht das V-Label noch stärker da, konnte sich auf allen Positionen verbessern und gehört zu den dynamischsten und trendigsten Marken aus Sicht der Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen.

Vegan beliebter als regional und bio
Im Bereich Dynamik (Veränderung der Beliebtheit), welcher nach wie vor vom Nachhaltigkeitstrend dominiert wird, verschiebt sich der Fokus von klassischen Herkunftsbezeichnungen („Miini Region“, „BioSuisse“, „Aus der Region“, „Für die Region“) hin zur pflanzenbasierten Ernährung. So steht das V-Label hier neu auf Platz 2, noch vor planted, Oatly, V-Love, Beyond Meat oder Karma.
Klassische Bio- und Regio-Labels verlieren ebenfalls an Momentum. So werden diese 2023 als weniger trendig wahrgenommen. Keines der Bio- und Regional-Labels schaffte es unter die ersten zwanzig. Im Gegensatz dazu wirbt jedes zweite Label unter den ersten zwölf für vegane Produkte. Auch das V-Label konnte sich in diesem Bereich weiter steigern und steht neu auf Platz 5. Das V-Label ist zudem das einzige Firmenunabhängige Label, dass es unter die ersten zwanzig Plätze geschafft hat.

Generation Z liebt das V-Label
Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der 15- bis 26-Jährigen (Gen Z): Das V-Label steht im Bereich Dynamik auf Platz 1 (2021 Platz 6). Unter den trendigsten Marken platziert sich das V-Label als stärkste Nachhaltigkeits-Marke auf dem überragenden Rang 4 (vor Tesla und On).
Weitere Informationen unter: www.swissveg.ch