© bettaf! Sh

© BettaF!sh

Food & Beverage

EIT-Lebensmittelinitiative gibt 875.000 € an Fördermitteln für Start-ups bekannt, darunter Hooked und BettaF!sh

EIT Food, eine vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) der EU unterstützte Gemeinschaft für Lebensmittelinnovationen, hat die Gewinner ihrer Fast Track to Market-Initiative bekannt gegeben. Insgesamt 874 503 € werden an vier ausgereifte Start-ups und KMU im Bereich der Agrarnahrungsmittel vergeben. Die Finanzierung wird den Unternehmen helfen, ihren kommerziellen Erfolg zu beschleunigen, neue Märkte zu erschließen und auf bestehenden Märkten zu expandieren. Die Gewinner sind: Die Gewinner werden von der …

mehr

Essen forschung

© Adobe Stock - Africa Studio

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI-Forschungsstipendienprogramm: Open-Access-Forschung zu alternativen Proteinen

Das Good Food Institute stellt Forschern weltweit ab sofort sein neues GFI-Forschungsstipendienprogramm 2025 RFP zur Verfügung. In diesem Jahr werden dafür dank der großzügigen Unterstützung verschiedener Spender bis zu 3,5 Millionen USD für Open-Access-Forschung zu alternativen Proteinen bereitgestellt. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. Mai 2025 um 12:00 Uhr (Eastern Daylight Time EDT). Das GFI nimmt in diesem Jahr Vorschläge für Projekte mit einer Laufzeit von …

mehr

© pladis

© pladis

Startups, Accelerators & Incubators

pladis startet neues Accelerator-Programm zur Unterstützung von Start-ups in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Das britische Süßwaren- und Snackunternehmen pladis hat ein neues Accelerator-Programm gestartet, das Start-ups in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Anfangsphase unterstützen soll. Das Programm zielt darauf ab, Start-ups aus der ganzen Welt zu finden, die in drei Schlüsselbereichen tätig sind: Start-ups erhalten eine maßgeschneiderte Betreuung durch das Senior-Team von pladis, einschließlich Beratung zu globaler Expansion, Produktdesign, Markenbildung und Vermarktung bahnbrechender Ideen. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit, Pilotprojekte …

mehr

Wuerfel 13 scaled

© Viva La Faba / n.trautmann

Käsealternativen

Viva la Faba bringt klimafreundliche Ernährung in Stuttgart voran und erhält Förderung aus dem Stuttgarter Klima-Innovationsfonds

Das Stuttgarter Food-Tech Startup Viva la Faba GmbH erhält eine Förderung aus dem Stuttgarter Klima-Innovationsfonds der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Förderung unterstützt Viva la Faba‘s innovatives Projekt „FABA – The Future Cheese Hub“. Das gemeinsame Ziel ist es, die Stadt Stuttgart als Vorreiterin für klimaschonende und pflanzliche Ernährung zu etablieren. Im Rahmen des Projektes FABA sollen außerdem urbane Lebensmittel-Logistikkonzepte entwickelt werden und klimafreundliche Ernährung für alle zugänglich gemacht werden. Das Future …

mehr

Bluenalu toro 2048x1366 1

© BlueNalu

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Acht Unternehmen für erstes Programm zur Lebensmittelsicherheit aus Zellkulturen im Vereinigten Königreich ausgewählt

Die britische Food Standards Agency (FSA) hat acht Unternehmen für die Teilnahme an einem zweijährigen Regulierungsprogramm ausgewählt, das sich auf die Bewertung der Sicherheit von Produkten aus Zellkulturen (CCP) konzentriert. Die Initiative wird vom Engineering Biology Sandbox Fund des Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Technologie finanziert und sieht die Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen und Vertretern der Industrie vor. Das Programm soll wissenschaftliche Erkenntnisse über die Produktion und Sicherheit von zellkultivierten …

mehr

Dip verbund

von links: DiP-Sprecher Prof. Dr. Klaus Pillen, BMBF-Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und DiP-Sprecherin Dr. Christine Rasche © DiP-Verbund / Thomas Meinicke

Agrarwirtschaft

105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt: Forschungsverbund präsentiert Projekte

Mit der Förderung sollen unter anderem regionale, pflanzliche Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft weiterentwickelt werden. Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturwandels in zwei Runden mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Über den Stand der 19 Projekte der ersten Förderphase informierten sich Sachsen-Anhalts …

mehr

Seedbed 2025 banner scaled

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Startups, Accelerators & Incubators

EIT Food Seedbed Programm 2025: Bewerbungen für innovative Agrar- und Food Startups bis 21. Februar möglich

Das renommierte EIT Food Seedbed Programm, das größte europäische Inkubatoren Programm im Agrar- und Lebensmittelsektor, hat seine Bewerbungsphase für das Jahr 2025 eröffnet. Innovative Startups und Gründungswillige haben nun die Chance, Teil dieses innovativen Förderprogramms zu werden. Das sechsmonatige Programm bietet Teilnehmenden umfassende Unterstützung bei der Marktvalidierung ihrer innovativen Lösungen. Dazu gehören ein viertägiges Online-Bootcamp zur Entwicklung konkreter Geschäftsmodelle, thematische Online-Workshops und individuelle Expertenbetreuung, eine aktive Marktvalidierungsphase mit Zugang zum …

mehr

© ProVeg

Food & Beverage

Selbstaufwärmende Box mit pflanzlichem Rindfleisch und Reis gewinnt ProVeg Food Innovation Challenge

ProVeg hat die Gewinner seiner fünften jährlichen Food Innovation Challenge bekannt gegeben, die in Zusammenarbeit mit großen Lebensmittelunternehmen durchgeführt wurde und für Studierende im asiatisch-pazifischen Raum offen war. Den ersten Platz belegte eine selbst erhitzende Box mit pflanzlichen Lebensmitteln, die „Hanwoo-Rindfleisch“, Reis und Gemüse enthält. Die Erfindung wurde von Studenten des Royal Melbourne Institute of Technology in Australien und der Universität Wageningen in den Niederlanden entwickelt und mit einem Preisgeld …

mehr

Luyef team

Luyef Team © The Ganesha Lab

Investitionen & Akquisitionen

Chiles Luyef erhält 1,25 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Nährstoffen für kultiviertes Fleisch unter Verwendung von Fermentation und landwirtschaftlichen Nebenprodukten

Luyef (früher Luyef Biotechnologies), ein Biotech-Startup mit Sitz in Santiago de Chile, das sich auf zelluläre Landwirtschaft konzentriert, hat zwei umfangreiche Zuschüsse in Höhe von insgesamt 1,25 Millionen US-Dollar erhalten, um die Produktion von kultiviertem Fleisch zu beschleunigen. The Ganesha Lab, das globale Biotech-Scale-up von LATAM für wissenschafts- und technologiebasierte Startups, gab die Investition bekannt. Kris Blanchard, Biotechnologieingenieur an der Universität von Chile, war 2020 Mitgründer von Luyef und nahm …

mehr

© technikzentrum-fördergesellschaft mbh

© Technikzentrum-Fördergesellschaft mbH

Startups, Accelerators & Incubators

StartUp Förderung im Norden: GATEWAY49 sucht innovative Gründer und Gründerinnen für 2025

Der StartUp Accelerator GATEWAY49 unterstützt auch 2025 wieder 15 Startups mit bis zu 35.000 € Kapital, einem neunmonatigen Coaching und Zugang zu einem starken, bundesweiten Netzwerk. Bis zum 15. Januar 2025 haben Gründungsinteressierte die Möglichkeit, sich für die siebte Runde (Batch VII) des Accelerator-Programms zu bewerben. Was bietet das Accelerator Programm für Startups? Der 2020 ins Leben gerufene GATEWAY49-Accelerator aus Lübeck gibt innovativen Startups entscheidende Impulse für ihren Erfolg. Ob …

mehr

Pflanzlicher burger von foody's

© Foody's

Markt & Trends

Der spanische Markt für pflanzliche Produkte könnte bis 2025 voraussichtlich um 10 % wachsen

Der spanische Markt für pflanzliche Produkte ist nach Deutschland, Großbritannien und Italien der viertgrößte in Europa und erwartet bis 2025 ein Wachstum von 10 %. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten befeuerte das Wachstum des Sektors im Jahr 2023 um 9,4 %, der einen Umsatz von fast 600 Millionen Euro erreichte. Über ein Drittel der Spanier konsumierte im Jahr 2023 pflanzliche Produkte, wobei 46 % der Haushalte pflanzliche Getränke in ihren …

mehr

Partnerschaftsinitiative für kultiviertes fleisch

Bruce Friedrich vom GFI APAC (Mitte) © GFI APAC

Kultiviertes Fleisch

Neue Partnerschaftsinitiative aus GFI, KoreaBIO und BFFIC soll kultiviertes Fleisch in Südkorea zur Marktreife bringen

Das Good Food Institute APAC (GFI APAC), die Korea Biotechnology Industry Organization (KoreaBIO) und das Bio-based Future Food Industry Committee (BFFIC) haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung neuartiger Proteine in Südkorea zu beschleunigen. Die Partnerschaft wurde in einer feierlichen Absichtserklärung in Seoul formalisiert, an der der Gründer und Präsident vom GFI, Bruce Friedrich, der Vizepräsident von KoreaBIO, Seung-kyou Lee, und der Präsident von BFFIC, Dominic Jeong, teilnahmen. Im Rahmen der …

mehr

Future foods wwf schweiz

© WWF Schweiz / Fabian Häfeli

Food & Beverage

Future Foods: WWF identifiziert 30 Lebensmittel der Zukunft für die Schweiz

Zusammen mit seinen Partnern Lidl Schweiz und Migros rückt der WWF Schweiz 30 Lebensmittel der Zukunft, die Future Foods, ins Rampenlicht. Kichererbse, Federkohl und Co. sind den Partnern zufolge wichtig im Kampf gegen die Klimakrise. Die Tierhaltung wird in der Schweiz stark subventioniert, mit negativen Auswirkungen auf Natur und Klima. Demgegenüber vernachlässigt die Politik laut WWF die Produktion von pflanzlichen Proteinen wie den Future Foods. Trotz der zentralen Rolle der …

mehr

Bühler grain innovation center

© Bühler AG

Food & Beverage

Bühler gibt die Eröffnung des Grain Innovation Centers bekannt

Der Schweizer Technologiekonzern Bühler weihte gestern in Uzwil in der Schweiz sein neues Grain Innovation Center (GIC) ein. Das neue Anwendungszentrum ist laut Bühler ein bedeutender Meilenstein zur Förderung der Zusammenarbeit und Innovation in der Getreideverarbeitung und vereint Hightech-Lösungen mit der langjährigen Expertise des Unternehmens. Das GIC wurde laut Bühler sorgfältig konzipiert, sodass Kunden aus der Lebensmittel- und Tierfutterindustrie ihre Prozesse innovieren und verbessern können, damit sie den neusten Trends …

mehr

Proveg logo

© Proveg International

Unternehmen

ProVeg International expandiert nach Brasilien und eröffnet damit die erste Zweigstelle in Südamerika

Die Ernährungsorganisation ProVeg International, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2040 weltweit 50 % der tierischen Produkte durch pflanzliche und kultivierte Lebensmittel zu ersetzen, hat ihre globale Präsenz durch die Eröffnung ihres ersten Büros in Südamerika erweitert. Unter der Leitung der Journalistin Aline Baroni wird das brasilianische Team von ProVeg Brazil eine pflanzenbasierte öffentliche Politik fördern und mit der brasilianischen Regierung zusammenarbeiten, um „Lebensmittelsysteme“ als zentrales Thema während des …

mehr