© xiao liu

© Xiao Liu

Studien & Umfragen

Forscher entwickeln fleischähnlichen Pilz, um Protein schneller und mit weniger Emissionen zu züchten

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift „Trends in Biotechnology“ veröffentlicht wurde, hat herausgefunden, dass das Gen-Editierungswerkzeug CRISPR dazu verwendet werden kann, die Eigenschaften von „Fusarium venenatum“, einem Pilz mit fleischähnlichen Eigenschaften, zu verbessern. Fusarium venenatum wird häufig als Quelle für Mykoprotein für pflanzliche Fleischprodukte verwendet, da sein Geschmack und seine Textur natürlich Fleisch imitieren. Der Pilz ist bereits in mehreren Ländern für den Verzehr zugelassen und wird von Marken …

mehr

Anzeige
© solar foods

© Solar Foods

Proteine

Solar Foods testet innovative Proteinproduktionstechnologie im Weltraum

Solar Foods ist eine Partnerschaft mit dem europäischen Raumfahrtunternehmen OHB System AG eingegangen, um ein Pilotprojekt zur Erprobung seiner Solein®-Gasfermentationstechnologie im Weltraum zu entwickeln. Das Projekt, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen ihres Terrae Novae Exploration Programms unterstützt wird, konzentriert sich auf die Anpassung des Solein-Produktionssystems an Mikrogravitationsumgebungen wie die Internationale Raumstation (ISS). Das Projekt mit dem Namen HOBI-WAN (Hydrogen Oxidizing Bacteria In Weightlessness As a source of …

mehr

Anzeige
Verpackungen

© Bos Amico - stock.adobe.com

Verpackung

Weniger Kunststoff: Wie Lebensmittel zukünftig nachhaltiger verpackt werden können

Forschung zu Mehrwegsystemen zeigt, wie digitale Rückgabeprozesse und verbesserte Logistik die Wiederverwendung von Verpackungen erleichtern. Welche innovativen Wege gibt es, um den Einsatz von Kunststoffen in Lebensmittelverpackungen zu reduzieren? Eine Reihe von Forschungsprojekten, die vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert werden, hat Innovationen entwickelt, die dazu beitragen können, Verpackungen von Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten. Die Vorhaben zeigen auf, wie Mehrwegsysteme verbessert, Datenbanken und Zertifizierungen für mehr Transparenz …

mehr

© proveg international

© ProVeg International

Investments & Finance

Wie sieht derzeit die Investitionslandschaft für alternative Proteine aus?

Der Sektor für alternative Proteine befindet sich an einem Scheideweg: Die Innovation schreitet voran, aber die Investitionen werden zurückgefahren. Eine neue Folge von „ProVeg Talks Food Industry”, dem B2B-Podcast von ProVeg International, untersucht, wie Start-ups, Investoren und Accelerators dieses nächste Kapitel für nachhaltige Proteine meistern können. In der Folge spricht Moderatorin Gemma Chapman mit Leonardo Nunes Ricucci, Investment Associate bei ProVeg Incubator, einem der weltweit führenden Accelerators für Start-ups im …

mehr

Anzeige
Alternative proteine huelsenfruechte pflanzlich vegan scaled

© bit24 - stock.adobe.com

Food & Beverage

Zwei deutsche Universitäten entwickeln Fingerprint für neue Proteinquellen

Für viele Lebensmittelhersteller könnte sich ein Wunsch erfüllen: die technologischen Eigenschaften alternativer Proteine objektiv messen und miteinander vergleichen zu können. Dazu entwickeln Forschende der Universität Hohenheim und der Technischen Universität Berlin derzeit einen sogenannten „technofunktionellen Fingerprint“. Er beschreibt, wie sich Proteine beim Schäumen, Gelieren oder Emulgieren verhalten. Lebensmittelhersteller können mit seiner Hilfe künftig gezielter geeignete Proteinquellen auswählen und die Produktqualität besser sicherstellen. Proteine sind ein zentraler Bestandteil der menschlichen Ernährung …

mehr

Anzeige
Kulturpflanzen huelsenfruechte leguminosen bohnen erbsen landwirtschaft anbau ernaehrung scaled

© 5ph - stock.adobe

Studien & Umfragen

PIONEER-Netzwerk präsentiert erste Forschungsergebnisse zum Projekt „LeguPlan“

Das Projekt „LeguPlan“ ist Teil der Vernetzungs- und Transfermaßnahme PIONEER des BMLEH zur Etablierung alternativer Proteine in der Humanernährung und wird im Rahmen der Proteine der Zukunft mit Chancenprogramm Höfe gefördert. Wie wirkt sich eine leguminosenreiche Ernährung – basierend auf dem Planetary Health Diet-Konzept – im Vergleich zur westlichen Ernährung auf Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen aus? Die Frage verfolgt das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung …

mehr

Laura and omid

Rahman Omidinia Anarkoli und Laura De Laporte © DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

Kultiviertes Fleisch

Deutsche Forscher spinnen lebende Fasern, um die Zukunft von kultiviertem Fleisch zu gestalten

Das DWI – Leibniz-Institut für interaktive Materialien hat ein neues Patent veröffentlicht, das ein Faserspinnverfahren beschreibt, das die Herstellung von kultiviertem Fleisch und die Bildung seiner Textur revolutionieren könnte. Die Anmeldung beschreibt ein skalierbares Verfahren zur Herstellung essbarer Fasern, die bereits lebende Zellen enthalten, sodass sich Struktur und Gewebe in einem kontinuierlichen Schritt entwickeln können. In einem Exklusivinterview erklärte der leitende Forscher Rahman Omidinia Anarkoli, wie die Erfindung Zellen, essbare …

mehr

Anzeige
Landwirtschaft bauernhof

© nateejindakum - stock.adobe

Agrarwirtschaft

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft: Neues Projekt an der Uni Osnabrück

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen, sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen. Das Projekt Transformationskonflikte in der Landwirtschaft (TRAKONLA) beschäftigt sich …

mehr

Anzeige
© fraunhofer ipa / rainer bez

Solarpaneele am Parkhaus des Fraunhofer-Institutszentrums in Stuttgart © Fraunhofer IPA / Rainer Bez

Nachhaltigkeit

Fraunhofer-Institut: Klimaschutz als Business Case

Emissionsbilanz aufstellen, Klimaschutzmaßnahmen evaluieren und die effizientesten zuerst umsetzen: Forschende dreier Fraunhofer-Institute haben eine Methode entwickelt, mit der Unternehmen aller Branchen ihre Klimaschutzmaßnahmen nach ökologischen und ökonomischen Kriterien szenarienbasiert bewerten können. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein, die Europäische Union bis 2050. Für viele Unternehmen bedeutet das: Sie müssen einen Transformationsplan vorlegen, aus dem hervorgeht, wie sie ihre Treibhausgasemissionen senken wollen. Unternehmen stellt das gleich vor mehrere Herausforderungen: Sie müssen …

mehr

© gfi europe

© GFI Europe

Food & Beverage

Neuer Bericht zeigt: Investitionen in spanische Unternehmen für alternative Proteine stiegen 2024 um 547 %

Ein neuer Bericht von GFI Europe zeigt, dass die Investitionen in spanische Unternehmen für alternative Proteine im letzten Jahr 64,7 Millionen Euro erreichten, was einem Anstieg von 547 % gegenüber 2023 entspricht. Darüber hinaus sind mittlerweile 41,8 % der spanischen Agrar- und Lebensmittel-Startups im Bereich der alternativen Proteine tätig. Zwischen 2020 und 2024 hatte das Land die fünftgrößte Anzahl an Forschern in diesem Bereich in Europa und die sechstgrößte Anzahl …

mehr

Anzeige
© gfi

© GFI

Kultiviertes Fleisch

GFI erwirbt Zelllinien von SCiFi Foods und schließt sich mit Tufts zusammen, um die Forschung im Bereich kultiviertes Fleisch voranzutreiben

Das Good Food Institute (GFI) hat kultivierungsfähige Zelllinien und Wachstumsmedien von SCiFi Foods erworben, einem Unternehmen für kultiviertes Fleisch, das seinen Betrieb Mitte 2024 eingestellt hat. In Zusammenarbeit mit dem Tufts University Center for Cellular Agriculture (TUCCA) plant GFI, diese Ressourcen für die akademische und industrielle Forschung öffentlich zugänglich zu machen, was zu einer Kostensenkung und einer Beschleunigung der Entwicklung im Bereich des kultivierten Fleisches führen dürfte. Der Erwerb umfasst …

mehr

Anzeige
(v. L. N. R. ): tillmann ortland, mascha lepke, julia weidtmann, bettina locklair, professor dr. Karl martin born, professor dr. Christoph schank, leonie hein, katrin geh von der ble © universität vechta

(v.l.n.r.): Tillmann Ortland, Mascha Lepke, Julia Weidtmann, Bettina Locklair, Professor Dr. Karl Martin Born, Professor Dr. Christoph Schank, Leonie Hein, Katrin Geh von der BLE © Universität Vechta

Food & Beverage

Universität Vechta erforscht mit Partnern die Chancen und Risiken alternativer Proteine in der Landwirtschaft

Mit dem Start des Forschungsprojekts SoeTRA („Sozioökonomische Transformationsdynamiken bäuerlicher Betriebe bei der Umstellung auf alternative Proteine“) bringt die Universität Vechta gemeinsam mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB) ein zukunftsweisendes Vorhaben auf den Weg. Ziel ist es, landwirtschaftliche Betriebe bei der strategischen Neuausrichtung ihrer Produktion zu begleiten und stärken – insbesondere im Hinblick auf den Anbau alternativer Proteine wie beispielsweise Mikroalgen und Leguminosen. Das Projekt wird …

mehr

Huelsenfruechte leguminosen landwirtschaft forschung universitaet pflanzen

KI-generiert

Agrarwirtschaft

FoodLab startet an der MLU: Entwicklung klimaresilienter und regionaler Kulturpflanzen

Kaffee aus Kichererbsen, glutenfreies Brot aus Hirse oder Öle aus Disteln: Das neue FoodLab an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das Team der MLU selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten und regionalen Lebensmittelproduzenten gut schmeckende und gesunde Lebensmittel herzustellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im …

mehr

Anzeige
© lallemand

© Lallemand

Fermentation

Lallemand eröffnet neues Labor in Frankreich für die Entwicklung mikrobiologischer Lösungen für Lebensmittel

Das kanadische Unternehmen Lallemand, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien, Pilze) und deren Derivaten spezialisiert hat, hat in Frankreich ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor für die Entwicklung von mikrobiologischen Lebensmittelkulturen eröffnet. Der Geschäftsbereich Specialty Cultures von Lallemand ist von seinem bisherigen Standort in La Ferté-sous-Jouarre in die neue 400 Quadratmeter große Anlage in Rennes umgezogen, die neben Büros und Besprechungsräumen auch 200 Quadratmeter Laborfläche …

mehr

Anzeige
© tetra pak international s. A.

© Tetra Pak International S.A.

Studien & Umfragen

GFI-Bericht zeigt: Die europäische Forschung zu alternativen Proteinen hat sich seit 2020 verdreifacht

Eine neue Analyse von GFI Europe hat ergeben, dass die Forschung zu alternativen Proteinen in Europa rasant zunimmt. Seit 2020 haben sich die Anzahl der veröffentlichten Studien und die Höhe der öffentlichen Fördermittel fast verdreifacht. Im vergangenen Jahr wurden 798 wissenschaftliche Forschungsarbeiten veröffentlicht, die sich mit pflanzlichen Lebensmitteln, fermentierten Lebensmitteln und kultiviertem Fleisch oder Zutaten befassten; dies entspricht einem Anstieg von 282 % gegenüber 2020. Darüber hinaus stiegen die öffentlichen …

mehr