© lantmännen erbsen

© Lantmännen

Ingredients

EIB unterstützt die Erbsenproteinanlage von Lantmännen in Schweden als Teil der EU-Strategie für nachhaltige Proteine

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Lantmännen, einer führenden schwedischen Agrargenossenschaft, ein Darlehen von 50 Mio. Euro für den Bau einer Anlage zur Verarbeitung von Erbsenprotein in Lidköping (Schweden) gewährt. Diese Investition soll die Ernährungssicherheit erhöhen und die Abhängigkeit der Europäischen Union von Eiweißimporten verringern. Sie steht im Einklang mit den allgemeinen Zielen der EU, die Selbstversorgung mit pflanzlichem Eiweiß zu verbessern und nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren zu fördern. Die neue Anlage, …

mehr

Israel flagge

© Ivan - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neuer Bericht zeigt, dass nicht-tierische Proteine entscheidend sind, um Israels Ernährungssicherheit bis 2050 zu erreichen

Ein neuer Bericht des Samuel Neaman Instituts beschreibt nicht-tierische Proteine – einschließlich Hülsenfrüchte, pflanzliches Fleisch und kultivierte Produkte – als entscheidend für die Ernährungssicherheit Israels bis 2050. Die Autoren skizzieren die Herausforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum sowie Umweltproblemen ergeben, und weisen darauf hin, dass Israel bei Lebensmittelgruppen wie Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen einen geringen Selbstversorgungsgrad aufweist. Dies erhöht die Abhängigkeit des Landes von Importen und seine Anfälligkeit für Störungen …

mehr

Zhaw hülsenfrüchte

Von der getrockneten Erbse über das Erbsenmehl zum Fermentat zu Spaghetti mit Erbsenmehlfermentat © ZHAW

Studien & Zahlen

Mikroorganismen liefern lebenswichtige Vitamine für Hülsenfrüchte

Natürliche Mikroorganismen können pflanzliche Lebensmittel wie Gelberbsen per Fermentation mit Vitamin B12 und anderen Vitaminen anreichern. Dies zeigte ein erfolgreiches Forschungsprojekt der ZHAW. Eine pflanzenbasierte Ernährung gilt als gesund und nachhaltig. Auch die neue Schweizer Lebensmittelpyramide fördert diese. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung war bislang das lebenswichtige Vitamin B12 nicht natürlich enthalten. ZHAW-Forschende am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation haben dafür eine Lösung gefunden und nutzen Mikroorganismen, um die pflanzlichen …

mehr

Fava bohnen

© nito - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Wie Fava-Bohnen das Mundgefühl von pflanzlichen Lebensmitteln verbessern könnten

Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben untersucht, wie Fava-Bohnen das Mundgefühl von pflanzlichen Lebensmitteln beeinflussen könnten. Insbesondere untersuchten die Forscher Protein-Nanofibrillen aus Fava-Bohnen; dabei handelt es sich um spezielle Proteinmoleküle, die in winzigen Strukturen organisiert sind und die Textur von Lebensmitteln nachhaltig beeinflussen können. Um festzustellen, wie sich Fibrillen unter physiologischen Bedingungen auf Zellen auswirken, wurde in der Studie ein zelluläres Modell menschlicher oraler Tastzellen …

mehr

Pb suesslupinenprodukte

© UFOP

Proteine

Süßlupine: Die Powerquelle aus europäischem Anbau

 Die Süßlupine ist ein Superfood, das nicht nur viele positive Inhaltsstoffe in sich trägt, sondern auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich bringt und sich vielseitig in der Küche verwenden lässt. Lange Zeit waren Lupinen nur als Blühpflanze im Garten bekannt. Die Gartenlupine sieht wunderschön aus, ist aber leider giftig. Durch Züchtung gelang es, bitterstoffarme Sorten zu erhalten, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Diese Sorten, die korrekt …

mehr

Pb ernte ackerbohne

© UFOP

Agrarwirtschaft

Hülsenfrüchte: Pflanzliches Protein liegt in Deutschland im Trend

Die Europäische Kommission prognostiziert 2024 insgesamt eine Zunahme der Erntemengen bei Hülsenfrüchten wie Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohnen und Süßlupine um gut 10 Prozent. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der „Planetary Health Diet“. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei …

mehr

Adobestock spass jpeg 2048x1367 1

© spass - stock.adobe.com

Foodservice & Verpflegung

Konkret und greifbar: ProVeg lobt erste Hilfestellung der DGE für veganes Schulessen

Die erste Hilfestellung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für veganes Mittagessen in Schulen ist laut der Ernährungsorganisation ProVeg in Schritt in die richtige Richtung. Die DGE empfiehlt Hülsenfrüchte und dunkelgrünes Gemüse, Vollkornprodukte und Öle mit viel α-Linolensäure, proteinreiche Alternativprodukte und ungesüßte Getränke. Alles greifbar aufbereitet für Küchenteams unter Dampf. Das Angebot an pflanzlichen Gerichten in der DGE-Rezeptdatenbank ist hingegen weiter ausbaufähig. Sechs Lebensmittelkategorien sowie Getränke, visuell strukturiert und mit …

mehr

Beneo faba beans ©gaston cerliani shutterstock

© Gaston Cerliani / shutterstock

Proteine

Kanada investiert in die nachhaltige Entwicklung von Ackerbohnenprotein, um die Auswahl an pflanzlichen Zutaten zu erweitern

Kanada erweitert sein Angebot an pflanzlichen Proteinen durch eine neue Initiative, die sich auf Ackerbohnen konzentriert. Das von Protein Industries Canada (PIC) unterstützte Projekt zielt darauf ab, proteinreiche, nachhaltige Zutaten aus Ackerbohnen zu entwickeln, die in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet werden sollen. Die Initiative umfasst eine Partnerschaft zwischen mehreren Organisationen: Griffith Foods, BFY Proteins, Botaniline und Faba Canada. Diese Unternehmen arbeiten zusammen, um geschmacksneutrale Ackerbohnen-Protein-Zutaten für den Einsatz in …

mehr

Hydrosol hybridprodukte

© Hydrosol GmbH / Giorgio Scarlini

Food & Beverage

Hybride Fleischprodukte: Umsatzbringer für unterschiedliche Ansprüche

Nach Angaben von Meticulous Research erzielten Hybrid-Produkte 2020 weltweit ein Umsatz von 58,7 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird sich die Summe bis 2028 mehr als verzehnfachen. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 36,6 Prozent erwarten die Marktforscher einen Anstieg auf knapp 674 Millionen US-Dollar. Umfragen von Innova Market Insights bestätigen dieses Potenzial. Demnach ist ein Drittel der Konsumenten weltweit an Hybrid-Produkten interessiert. Das gilt insbesondere für Millennials und Vertreter der Gen …

mehr

Tempeh-spieße mit soße und salat

© Franklin Farms

Studien & Zahlen

Studie zeigt, welche Fleischalternativen die meisten gesundheitlichen und ökologischen Vorteile bieten

Eine Studie, die in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, hat verschiedene Arten von Fleischalternativen bewertet, um festzustellen, welche aus gesundheitlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht am besten ist. Die Studie mit dem Titel „Eine multikriterielle Analyse von Fleisch- und Milchalternativen aus ernährungs-, gesundheits-, umwelt- und wirtschaftlicher Sicht“ wurde von Dr. Marco Springmann vom Environmental Change Institute der Universität Oxford und dem Institute for Global …

mehr

Pb 2

© UFOP

Messen & Events

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus: Drittes Pflanzenprotein Symposium der UFOP setzt starke Impulse

Am 26. November 2024 fand das dritte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Europäische Körnerleguminosen für eine nachhaltige Ernährung“ statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Züchtung, Landwirtschaft, Politik und Lebensmittelproduktion sowie innovative Startups zusammen, um die Bedeutung von Körnerleguminosen für eine zukunftsfähige Ernährung und die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten zu beleuchten. Bereits …

mehr

Fraunhofer eischaum

© Fraunhofer IVV

Ingredients

Deutsche Forscher stellen leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum vor

Forscher des LeguFoam-Projekts am deutschen Fraunhofer-Institut IVV haben eine leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum entwickelt, um pflanzliche Lebensmittel „leicht und luftig“ zu machen. Erste Untersuchungen zur Langlebigkeit des eifreien Schaums zeigten, dass die neue Zutat die gleiche Qualität von Eiklar erreicht, während sensorische Tests ergaben, dass sie geschmacklich ausreichend ist. Lediglich Personen mit feinem Gaumen hätten einen leichten Unterschied festgestellt, erklärt das Fraunhofer-Institut in der Mitteilung. „Immer mehr Menschen ernähren sich …

mehr

Wiz kochmanski hummus klasyczny 20221027 mg

© The Kochmanski Company

Food & Beverage

Polen: The Kochmanski Company bietet vegane Produktalternativen auf Basis von Aquafaba an

Die The Kochmanski Company mit Sitz in Polen ist Hersteller von Aquafaba für die Lebensmittelindustrie. Dabei handelt es sich um die leicht eingedickte Flüssigkeit, die beim Einkochen von Hülsenfrüchten entsteht. Das Unternehmen bietet auch ein Sortiment veganer Produktalternativen auf der Basis von Aquafaba an. Zum veganen Produktsortiment der Kochmanski Company zählen unter anderem eine Reihe von Hummus-Produkten in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zu den Produkten auf Basis von Aquafaba zählen sämliche Dips …

mehr

Hälfte ackerbohnen und eine hälfte pflanzliches fleisch

© Bunge

Proteine

5 Unternehmen, die Proteinisolate auf Ackerbohnenbasis für pflanzliche Alternativen herstellen

Die in diesem Beitrag aufgeführten fünf Unternehmen stellen Proteinisolate auf Ackerbohnenbasis für pflanzliche Alternativen und andere Lebensmittelprodukte her. Hülsenfrüchte werden zunehmend als Eckpfeiler einer pflanzlichen Ernährung anerkannt und die Ackerbohne gilt als äußerst nahrhaft, da sie 18–35 % Protein sowie Lysin, Eisen, Mangan, Magnesium, Phosphor und einen hohen Anteil an Folsäure enthält. In diesem Jahr entdeckten Wissenschaftler der Universität Helsinki auch eine neue Ackerbohnenmischung für die Herstellung von pflanzlichem Fleisch. …

mehr

Protealis vlaio

© Protealis

Investitionen & Akquisitionen

Protealis erhält VLAIO-Fördermittel in Höhe von 1,2 Mio. EUR zur Förderung lokaler Innovationen für leistungsstarke Leguminosen in Nordeuropa

Protealis, ein belgischer Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen von VLAIO, der flämischen Agentur für Innovation und Unternehmertum, Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro erhalten hat. Mit diesem Zuschuss werden die zwei innovativen Projekte „UpCoat“ und „Tast-Y“ unterstützt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Vermarktung von lokalem, hochwertigem Leguminosensaatgut zu beschleunigen, welches auf die europäischen Landwirte sowie den sich …

mehr