Lovechock feiert in diesen Tagen einen runden Geburtstag. Seit nunmehr 15 Jahren produziert das Unternehmen vegane Schokolade mit einem reduzierten Zuckeranteil.
Zum 15-jährigen Jubiläum blickt das Unternehmen auf den Weg von der Inspiration auf einer Reise durch Südamerika über eine Hobbyküche in Amsterdam bis hin zu einer europaweit agierenden Marke für vegane Schokolade zurück.
Die Gründungsgeschichte von Lovechock
Lovechock war nach eigenen Angaben oft Vorreiter in der Branche, beispielsweise bei der Wahl einer kompostierbaren Verpackung oder dem „Direct Trade“, der bei der Marke einen hohen Stellenwert hat.
Dabei fing alles mit einer Vision der Ur-Gründerin Laura de Nooijer (geb. Levensvuur) an, welche auf einer Reise durch Südamerika die Vorteile von rohem Kakao entdeckt. So enthält Schokolade aus rohen, also kaltgemahlenen Kakaobohnen einen hohen Anteil Antioxidantien, die das Herz-Kreislauf-System und die kognitive Funktion unterstützen. Sie fördert die Stimmung, steigert Energie und stärkt das Immunsystem. Zudem macht ein hoher Nährstoffgehalt durch Magnesium und Eisen sie besonders wertvoll.
Zurück in ihrer Heimat Amsterdam legen erste Versuche in der eigenen Küche im Jahr 2007 den Grundstein für die Unternehmensgeschichte von Lovechock. Laura de Nooijer greift dabei auf natürlichen, nicht raffinierten Kokosblütennektar als Süßungsmittel zurück. Als auch Freunde und Bekannte von den ersten Rezepten und Ergebnissen überzeugt sind, erkennt Laura das Potential der Produkte. Es folgt als nächster Schritt im Jahr 2009 daher die offizielle Unternehmensgründung mit Firmensitz in Amsterdam und die Produktion der ersten Produkte aus veganer Rohschokolade. Anfangs noch regional über Boutiquen, Independent-Stores und Yogastudios vertrieben, wächst die Bekanntheit der Marke und damit auch das Distributionsnetz rasch an. Zunächst national in den Niederlanden, dann aber sehr schnell auch im benachbarten Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

Die Meilensteine des Unternehmens seit 2010
Lovechock ist seinerzeit eine der ersten Marken gewesen, die sich auf Rohschokolade fokussiert hat. Bei der Entwicklung seiner Kreationen legt Lovechock von Beginn an Wert auf qualitativ hochwertige, vegane Zutaten sowie kreative Geschmacksrichtungen und Ansätze, die für Verbraucher neu und originell erscheinen sollen. Schon im Herbst 2010 holt sich das Gründerteam mit Franziska Rosario eine erfahrene Marken- und Vertriebsexpertin an Bord, die dabei helfen soll, das Markenbild zu schärfen, Produkttrends zu erkennen und wichtige Vertriebskanäle zu öffnen.
Franziska Rosario wird die Geschichte des Unternehmens weit über 10 Jahre lang bis ins Jahr 2023 lenken und trägt maßgebliche Verantwortung für der Erreichung zahlreicher Meilensteine: Lovechock-Rohschokolade wird 2012 das am schnellsten wachsende Produkt des Bio-Sektors. In den Jahren 2014, 2015 und 2016 wird Lovechock wiederholt zum besten Produkt der Biofach ernannt, der weltweit größten Messe für ökologische Lebensmittel. Im Jahr 2016 folgt die nächste Auszeichnung und Lovechock erlangt den Natural Organic Award Europe. Nur ein Jahr später steigt Lovechock zur Nummer-1-Marke für Rohschokolade in Europa auf.
Lovechock baute sich mit seiner Ausrichtung nach eigener Aussage eine Fangemeinde auf, die eine immer breitere Verfügbarkeit der Produkte im stationären Biofachhandel, aber auch online erforderte. Ab 2014 stellt Lovechock seine Kreationen deswegen in einer eigenen Fabrik her. Mit Blick auf die gesundheitlichen Vorteile von rohem Kakao entsteht in dieser Zeit auch der Claim „Happiness Inside“, der das Marketing viele Jahre begleiten wird.

Zusammenschluss mit der Belgian Chocolate Group und neue Produkte
Im Jahr 2022 werden Lovechock und die Belgian Chocolate Group, Lieferant und Exporteur von Premium-Schokolade, im selben Mutterkonzern vereint. Beide nutzen fortan eine gemeinsame, eigene Produktion in Kroatien, die den hohen Anforderungen an die Herstellung veganer, spurenfreier Schokoladen-Kreationen gerecht werden kann. Die Nachfrage nach veganer Schokolade erreicht nun auch den breiter aufgestellten Lebensmitteleinzelhandel.
Deshalb stellt Lovechock im Jahr 2023 unter neuer Führung seine erste nicht-rohe Schokoladenserie „Cacao Magic“ vor. Die neue Schokoladen-Serie ermöglicht Lovechock den Zugang zu neuen Kundengruppen und zeigt, dass die Marke mit einem ausgeprägten Gespür für neue Trends den Zahn der Zeit erkennt und in ihren Produkten mit Blick auf die Zukunft umsetzt.
Zielgruppenanalyse und Markenprofil
Um seine Zielgruppen möglichst passgenau anzusprechen, arbeitet Lovechock seit dem letzten Jahr an einer weiteren Schärfung seines Markenprofils. „Vegan Goodness – always natural, organic and less sugar“ lautet der neue Marken-Slogan.
Adriaan Hoogmartens, General Manager bei Lovechock unterstreicht dies: „Unsere Vision bei Lovechock ist es, die Marke kontinuierlich weiterzuentwickeln und unsere Leidenschaft für hochwertige, biologische, vegane Schokolade mit noch mehr Menschen zu teilen. Wir wollen unseren Vertrieb ausbauen, neue Märkte erschließen und in weitere Länder expandieren.“
Adriaan Hoogmartens ergänzt weiter: „Und natürlich bleiben wir dabei unseren Markenwerten treu – Liebe für dich, Liebe für die Kakao-Bauern und Liebe für den Planeten. Durch ständige Innovation streben wir nicht nur nach Wachstum, sondern wollen auch ein Vorreiter für einen bewussteren Schokoladenkonsum sein.“

Die drei ethischen Grundpfeiler von Lovechock:
- „Liebe für die Menschen und jeden Einzelnen“: Oberstes Ziel sei laut Lovechock das Wohlbefinden der Kunden. Das Unternehmen konzentriert sich daher auf Biozutaten und verzichtet auf den Einsatz von übermäßigem Zucker.
- „Liebe für die Kakao-Bauern“: Seit der Firmengründung unterstützt Lovechock das Prinzip des „Direct Trades“ und arbeitet mit Kooperativen zusammen. Im Jahr 2024 geben Lovechock und die „Hacienda Palo Santo“ aus Ecuador ihre weitreichende Partnerschaft bekannt. Der direkte Handel garantiert nach Angaben des Unternehmens nicht nur eine dauerhaft hohe Qualität des Kakaos, sondern auch faire Löhne für die Kakao-Bauern.
- „Liebe für den Planeten“: Lovechock setzt auf eine plastikfreie Verpackung, bei der die Schokolade mit einer heimkompostierbaren Folie ummantelt und in einer Kartonage verpackt wird. Zudem hilft eine vegane Ernährung generell dabei, negative Auswirkungen auf den Planeten zu reduzieren.
Auch kürzlich vorgestellter Image-Film, der künftig bei unterschiedlichen Marketing-Aktionen online und offline sowie in den sozialen Medien Verwendung finden wird, stellt diese Grundwerte in den Vordergrund.
Der 15. Geburtstag ist für das Team von Lovechock ein Grund, stolz auf das zurückzublicken, was die Marke bis heute erreicht hat. Über all die Jahre gilt Lovechock mit der Einführung seiner Innovationen immer wieder als Vorreiter in der Branche. Damit dies auch künftig so bleibt, arbeitet das Unternehmen bereits heute an neuen Geschmacksrichtungen, spürt neue Produkttrends auf und setzt diese konsequent um. Man darf also gespannt sein, was Lovechock in den nächsten Monaten und Jahren noch präsentieren wird.
Weitere Informationen: lovechock.de