Was CEOs bewegt

CEO-Statements: Digitalisierung & Robotik in der Produktion von veganen, fermentierten & kultivierten Lebensmitteln. Wo geht die Reise hin?

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 4)

Die Digitalisierung und Robotik haben einen disruptiven Einfluss auf die moderne Lebensmittelproduktion. In kaum einem anderen Bereich ist dieser Wandel so deutlich spürbar wie in der Herstellung von fermentierten und kultivierten, aber auch veganen Lebensmitteln. Diese Nahrungsmittelkategorien, die auf pflanzlichen und zellulären Zutaten und innovativen Herstellungsprozessen basieren, erleben weltweit einen enormen Aufschwung aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und gesunden Alternativen. Die Integration von digitalen Technologien und Robotik in diesen Produktionsbereichen bietet nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Produkte mit minimalen Umweltauswirkungen herzustellen.

Im Zuge dieser Entwicklung eröffnen sich neue Horizonte für die Lebensmittelindustrie, die sich zunehmend in Richtung einer digitalisierten Zukunft bewegt. Die Synergie zwischen Digitalisierung, Robotik und der Herstellung von veganen, fermentierten und kultivierten Lebensmitteln bietet neue Möglichkeiten, um den Produktionsprozess zu optimieren, die Produktqualität zu verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die Etablierung neuer Technologieansätze in der Lebensmittelproduktion könnte die kulinarische Landschaft nachhaltig verändern.

Für den bereits vierten Teil unserer Reihe „CEO-Statements: Was aufregt, bewegt, motiviert“, in der wir regelmäßig CEOs zu aktuellen Themen befragen, sprachen wir mit Dr. Hamid Noori, dem CEO von The Cultivated B und Harald Suchanka, dem CEO der Albert Handtmann Holding GmbH & Co. KG, über die Bedeutung von Digitalisierung und Robotik in der Entwicklung und Produktion alternativer Proteinprodukte.

Wir entwickeln Zukunftstechnologien

Handtmann ceo harald suchanka
© Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Der Handtmann Unternehmensbereich F&P ist Teil der inhabergeführten Handtmann Unternehmensgruppe mit Sitz im süddeutschen Biberach. Er ist ein führender Hersteller von Prozesstechnik zur Verarbeitung von Lebensmitteln und bietet modulare und prozessübergreifende Linienlösungen von der Produktvorbereitung bis zur Verpackungslösung. Flankiert wird das Angebot von inhouse entwickelten, prozessunterstützenden Digitalen Lösungen. Parallel wird in nachhaltige Konzepte für Food Innovation investiert. Dazu zählen auch die hochmodernen Technologie- und Kundenzentren am Unternehmenssitz.

Für Harald Suchanka, CEO von Handtmann, sind die Bereiche Digitalisierung und Robotik zentrale Schlüsseltechnologien der Zukunft. Insbesondere im kontrovers diskutierten Bereich neuartiger Lebensmittelprodukte sieht er großes Entwicklungspotenzial und sagt: „Bei Handtmann sind wir bereits weit fortgeschritten mit Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen für die Produktion von alternativen Proteinen. Mit der Nachbildung tierischer Fette aus dem Bereich Cultivated Meat sind Hybridprodukte aus kultivierten, fermentierten und pflanzlichen Rohstoffen damit der nächste logische Schritt. Für uns spannend und wir befassen uns mit entsprechenden Zukunftstechnologien.“

Zweckmäßige Reaktoren sind die Zukunft

The cultivated b ceo hamid noori
© The Cultivated B

The Cultivated B (TCB) ist ein multinationales Unternehmen, das sich der Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien im Bereich der zellulären Landwirtschaft, der Präzisionsfermentation und des Bioreaktor-Engineerings widmet, um eine skalierbare Kommerzialisierung der Zellkulturindustrie zu ermöglichen. Das grundlegende Engagement des Unternehmens für die Minimierung des Einsatzes natürlicher Ressourcen soll den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen, lokal, regional und global. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von TCB ist in Deutschland ansässig.

Dr. Hamid Noori, der CEO von The Cultivated B, kommentiert: „Bei der Produktion von fermentierten & kultivierten Lebensmitteln spielen Bioreaktoren eine zentrale Rolle. Damit diese Lebensmittel im Industriemaßstab produziert werden können, muss eine komplexe, für die Pharmaindustrie designte Maschine in ein einfach zu bedienendes, kosteneffizientes Gerät transformiert werden. Die Herausforderung dabei ist, die Prozesse in der Tiefe zu verstehen, um die Komplexität zu reduzieren und Vollautomatisierung auf Fabrikebene zu realisieren.“

Vegency logo
© vegency

Seien Sie auch dabei! Teilen Sie der Branche mit, was Sie AUFREGT, BEWEGT, MOTIVIERT!

Ab sofort befragen wir regelmäßig CEOs und Meinungsführer, was sie aufregt, bewegt, motiviert. Die Befragung erfolgt durch unseren Agenturpartner vegency.

vegency – Kompetenzmarke von united communications – bietet kreative Markenkommunikation und innovative Sales-Beratung – lokal und regional, national und international. vegency arbeitet für Unternehmen, Non-Profit- Organisationen und Start-ups, die vegetarische, pflanzenbasierte und vegane Produkte oder Dienstleistungen anbieten. vegency ist unabhängig, inhabergeführt und gut vernetzt.

Haben Sie auch ein Thema, das Sie bewegt? Dann schreiben Sie vegency eine E-Mail oder rufen Sie an: Meike Koch & Nina Sturm, vegency: to@vegency.de, Tel.: 030-789076-0

Weitere Informationen: vegency.de

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.