Einst als Domäne preisgünstiger Mahlzeiten und praktischer Snacks angesehen, entwickelt sich die Tiefkühlabteilung schnell zu einem der dynamischsten Wachstumsmotoren für den pflanzlichen Sektor. Neue Daten zeigen, dass sich der weltweite Markt für pflanzliche Tiefkühlkost in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln wird, von rund 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034. Dieser Anstieg spiegelt den allgemeinen Wandel der pflanzlichen Industrie wider, deren Wert derzeit bei 44,3 Milliarden US-Dollar liegt und die voraussichtlich bis 2031 bemerkenswerte 123,1 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Über die Zahlen hinaus wird der Aufstieg dieser Kategorie jedoch durch eine bedeutende Verschiebung der Verbraucherprioritäten angetrieben. Die Käufer von heute suchen nicht nur nach ethischen Alternativen, sondern auch nach intelligenter Bequemlichkeit. Gesundheitsbewusste Flexitarier treiben diesen Trend voran und tendieren zu Tiefkühlprodukten, die Nachhaltigkeit, Nährwert und Praktikabilität bieten. Mit längerer Haltbarkeit und weniger Lebensmittelabfällen bieten Tiefkühlprodukte eine risikoarme Möglichkeit, sich mit pflanzlicher Ernährung auseinanderzusetzen – ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Das Ergebnis? Tiefkühlkost wird zu einem wichtigen Einstieg in die Mainstream-Akzeptanz und schließt die Lücke zwischen gelegentlichem Interesse und täglicher Gewohnheit. Verbraucher, die bei gekühlten pflanzlichen Produkten zögern, sind viel eher bereit, etwas aus der Tiefkühltruhe zu probieren, wo Innovation, Vielfalt und Wert zusammenkommen.

Einzelhändler und Hersteller nehmen dies zur Kenntnis. In ganz Europa bieten Supermarkt-Tiefkühltruhen mittlerweile eine wachsende Auswahl an pflanzlichen Fertiggerichten, Fleisch- und Fischalternativen sowie Desserts. Marken wie Beyond Meat, THIS, Quorn und One Planet Pizza definieren die Erwartungen neu, während globale Akteure wie Nomad Foods und sogar traditionelle Fleischunternehmen strategische Investitionen in diesem Bereich tätigen.
Doch trotz dieser Dynamik weist ProVeg International im New Food Hub darauf hin, dass noch große Lücken bestehen. Hochwertige Tiefkühlgerichte in Restaurantqualität sind nach wie vor selten, ebenso wie authentische internationale Gerichte und pflanzliche Fleischalternativen, die nach dem Auftauen noch gut schmecken. Für agile Marken, die sowohl Qualität als auch Kreativität bieten können, bietet die Tiefkühlabteilung eine hervorragende Gelegenheit, die nächste Wachstumswelle anzuführen.
Mit der zunehmenden Reife der pflanzlichen Kategorie ist die Tiefkühltruhe nicht mehr nur eine Aufbewahrungslösung, sondern hat sich zu einem Weg für strategisches Wachstum entwickelt.
Entdecken Sie die vollständige Analyse und erfahren Sie im Artikel von ProVeg International New Food Hub, wo die nächsten Chancen liegen. Wenn Sie weitere Unterstützung bei Ihrer Strategie für alternative Proteine benötigen, wenden Sie sich an die Experten von ProVeg unter corporate@proveg.org.






