Eine neue Studie von Simply V zeigt, wie pflanzliche Ernährung Alltag wird.
Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert Simply V gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov eine neue repräsentative Studie zum Wandel der pflanzlichen Ernährung in Deutschland.
Die Ergebnisse zeigen: Die Essgewohnheiten der Deutschen verändern sich, bleiben aber vielfältig. Geschlecht und Alter spielen dabei eine entscheidende Rolle: Während Frauen häufiger pflanzlich essen als Männer, zeichnet sich insbesondere bei den Generationen ein klarer Trend ab – je jünger die Menschen, desto pflanzenbasierter ihre Ernährung.
Flexitarismus wird zur neuen Normalität
Insgesamt zeigt sich ein Trend zu Flexitarismus: Rund jede dritte Person in Deutschland konsumiert heute mehr pflanzliche Alternativen als vor fünf Jahren. Über die Hälfte (53 %) gibt an, dass der Konsum pflanzlicher Produkte gleichgeblieben sei – ein Hinweis darauf, dass pflanzliche Produkte längst Teil des Alltags sind.
Frauen spielen beim Wandel der Ernährungsgewohnheiten weiterhin eine wichtige Rolle. Sie entscheiden sich häufiger bewusst für pflanzliche Alternativen und schränken ihren Fleischkonsum gezielt ein. Laut Studie bezeichnen sich 43 % der Frauen als Flexitarierinnen, bei den Männern sind es 29 %.
Auch beim völligen Verzicht auf Fleisch und Fisch zeigen sich Unterschiede: 12 % der Frauen leben vegan oder vegetarisch – doppelt so viele wie Männer (6 %).

Junge Generationen verändern die Esskultur – Gen Z isst pflanzlicher als alle anderen
Insbesondere die jüngeren Generationen setzen Maßstäbe für die Zukunft des Essens. Je jünger die Befragten, desto größer ist ihre Offenheit für vegane und vegetarische Ernährung. In der Generation Z leben 9 % vegan und 14 % vegetarisch – ein Spitzenwert, der alle anderen Altersgruppen übertrifft.
Bei den Millennials sind es 3 % Veganer und 9 % Vegetarier, in der Generation X 2 % bzw. 6 %. Die Boomer kommen auf 1 % Veganer und 4 % Vegetarier, während in der Nachkriegsgeneration niemand vollständig auf Fleisch verzichtet.
Damit zeigt sich ein deutlicher Generationeneffekt: Je jünger die Menschen, desto stärker prägen Werte wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und Gesundheit ihre Essgewohnheiten. Pflanzliche Ernährung gilt für viele in der Gen Z nicht als Verzicht, sondern als Ausdruck eines modernen Lebensstils – einer, der selbstverständlich Teil ihres Alltags ist.
Tierwohl bis Pragmatismus: Was die Deutschen wirklich motiviert
Beim Blick auf die Beweggründe für eine fleischlose oder fleischarme Ernährung zeigt sich: Frauen handeln stärker aus Überzeugung, Männer eher aus Pragmatismus. 47 % der Frauen nennen Tierwohl als wichtigsten Faktor, bei den Männern sind es 38 %. Auch Nachhaltigkeit und Gesundheit spielen für Frauen eine wesentliche Rolle, bei Männern werden vor allem Gesundheit und Geschmack als Beweggründe genannt.
Besonders jüngere Befragte nennen außerdem Verfügbarkeit im Supermarkt, einfache Zubereitung und Rezeptinspiration als wichtige Faktoren, die ihnen den Umstieg erleichtern würden.
Bei älteren Generationen überwiegt dagegen Zurückhaltung: Viele geben an, dass sie kaum etwas motivieren könne, ihre Ernährungsweise zu verändern.
„Gemeinsam genießen, statt Gräben ziehen“
Seit bereits zehn Jahren begleitet Simply V diesen Wandel, „mit Innovation statt Ideologie“. Die Marke steht nach eigenen Angaben für Vielfalt und Alltagstauglichkeit pflanzlicher Ernährung und zeigt, dass pflanzliche Produkte längst nicht mehr Verzicht, sondern Bereicherung bedeuten.
Chiara Broeker, Category Director Dairy-free bei der Hochland Deutschland GmbH ordnet die Ergebnisse ein: „Bei Simply V geht es uns darum, Menschen zu verbinden – ganz gleich, wie sie sich ernähren. Wir möchten zeigen, dass pflanzliche Alternativen für alle da sind: für Veganer:innen, Flexitarier:innen und alle, die einfach gerne Neues entdecken. Unser Ziel ist es, alle an einen Tisch zu bringen und es ihnen leicht zu machen, pflanzliche Alternativen in die Ernährung zu integrieren.“
Ein Land im Wandel
Die Ergebnisse zeigen ein Deutschland, das sich in Bewegung befindet: Ältere Generationen halten stärker an klassischen Ernährungsgewohnheiten fest, während Jüngere neue Wege gehen. Frauen setzen auf Flexibilität statt Verzicht, junge Menschen auf pflanzliche Vielfalt. Pflanzliche Ernährung ist heute kein Randthema mehr, sondern Ausdruck eines neuen Verständnisses von Genuss und Verantwortung. Sie steht für Vielfalt, Gesundheit und Nachhaltigkeit – Werte, die für immer mehr Menschen selbstverständlich werden.
Über die Studie
Die repräsentative Online-Umfrage wurde von YouGov im Auftrag von Simply V durchgeführt. Befragt wurden deutschlandweit über 1.000 Personen ab 18 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten, Motiven und Einstellungen gegenüber pflanzlicher Ernährung. Die Erhebung erfolgte im Oktober 2025.






