Die Zusammenarbeit fördert gezielt Nachwuchs und Fachkräfte, während der Wettbewerb Wissenschaft, Industrie und Unternehmertum verbindet.
Die Anuga, weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, unterstreicht auch in diesem Jahr ihren Anspruch als Innovationsplattform der Branche: Mit der erneuten Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe, einem der wichtigsten europäischen Wettbewerbe für nachhaltige Lebensmittelinnovation, schafft die Anuga eine Bühne für visionäre Produktideen, junge Talente und zukunftsweisendes Unternehmertum.
Im Rahmen der Anuga 2025, die vom 4. bis 8. Oktober in Köln stattfindet, wird das europäische Finale von Ecotrophelia Europe am 7. und 8. Oktober im Congress-Centrum Nord ausgetragen. Die feierliche Preisverleihung erfolgt auf der Trend Zone im Boulevard Nord.
„Die Partnerschaft mit Ecotrophelia Europe ist für uns ein strategischer Impulsgeber für die gesamte Lebensmittelbranche. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, auf der nachhaltige Innovation, junges Unternehmertum und industrielle Vernetzung auf höchstem Niveau zusammenfinden“, betont Jan Philipp Hartmann, Director Anuga.
Durch die Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe setzt die Anuga bewusst ein Zeichen: für die Förderung junger Talente, für nachhaltige Wertschöpfung – und für die Zukunft der Lebensmittelindustrie.
„Wir freuen uns, für den Wettbewerb 2025 wieder auf der Anuga zu sein. Unsere Zusammenarbeit mit der Koelnmesse bildet die Grundlage für unsere Bemühungen, unsere Wettbewerber zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, zu erleben, wie die Lebensmittelindustrie in einer sich schnell verändernden Welt innovativ ist. Wir schätzen die Unterstützung und Kreativität des Anuga-Teams, damit wir unsere aufstrebenden Talente in Aktion zeigen können“, zeigt sich Maarten van der Kamp, Präsident von Ecotrophelia Europe, begeistert.

Ecotrophelia Europe – Ideenschmiede für nachhaltige Lebensmittelkonzepte
Ecotrophelia Europe gilt als „Champions League“ der Lebensmittelinnovation und prägt seit über 25 Jahren den europäischen Innovationsdiskurs in der Ernährungswirtschaft. Jedes teilnehmende Land organisiert einen nationalen Vorentscheid, bei dem die innovativsten Konzepte für nachhaltige Lebensmittelprodukte ausgewählt werden – entwickelt von Studierendenteams mit 2 bis 10 Mitgliedern. Die jeweiligen Siegerteams treten anschließend im europäischen Finale gegeneinander an, das im Rahmen der Anuga ausgetragen wird. Koordiniert werden die nationalen Runden durch die jeweiligen Lebensmittelverbände.
Mit Opoke, einem veganen Frühstückskeks aus aus Haferflocken und Okara, haben im letzten Jahr Studentinnen der Hochschule Bremerhaven den „ECOTROPHELIA EUROPE 2024 – Entrepreneuship Spirit Award“ gewonnen.
Veranstaltet wird der Wettbewerb von der by EEIG (European Economical Interest Grouping) Ecotrophelia, einem Zusammenschluss aus sieben nationalen Lebensmittelverbänden sowie den europäischen Branchenorganisationen FoodDrinkEurope und EIT Food.
Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in ganz Europa
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein europaweites Innovationsökosystem zu etablieren und nachhaltige Produktideen aus Hochschulen und Universitäten langfristig in marktfähige Konzepte zu überführen. Die Teilnehmenden profitieren von direktem Kontakt zur Industrie, Investoren und Förderpartnern.
Zum ersten Mal nimmt mit Korea ein außereuropäisches Land am Ecotrophelia Europe Wettbewerb teil – eine besonders passende Erweiterung, da Korea in diesem Jahr auch offizielles Partnerland der Anuga ist. Diese erstmalige Teilnahme markiert einen bedeutenden Schritt in der internationalen Sichtbarkeit des Wettbewerbs und unterstreicht die weltweite Relevanz nachhaltiger Lebensmittelinnovation. Besonders erfreut zeigen sich die Organisatoren, in diesem Jahr ein koreanisches Studententeam mit vier Mitgliedern begrüßen zu dürfen, das mit seinem innovativen Produkt ‚To-flex‘ antritt. Die Verbindung von Korea als Partnerland der Anuga und als erster nicht-europäischer Teilnehmer beim Ecotrophelia Europe Wettbewerb ist ein starkes Symbol für die zunehmende globale Vernetzung und die wachsende Bedeutung zukunftsweisender Lebensmittelkonzepte.
Die Einbindung des europäischen Finales in die Anuga ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Ecotrophelia Europe und zugleich eine Bereicherung für die Anuga selbst: Sie bringt frische Ideen, neue Zielgruppen und wertvolle Impulse für die gesamte Lebensmittelbranche nach Köln.
Mehr Informationen: anuga.de/events/awards/ecotrophelia/