Supermärkte, Gastronomen, Erzeuger und Organisationen der Zivilgesellschaft schließen sich im Rahmen der nationalen Eiweißstrategie zusammen.
Am 3. Februar fällt der Startschuss für #BEANMEAL, eine landesweite Aktion zur Förderung des Konsums von Hülsenfrüchten in den Niederlanden. Supermarktketten, Gastronomen, Erzeuger und zivilgesellschaftliche Organisationen setzen sich dafür ein, alle Niederländer in den Bann der Bohnen zu ziehen. Die Aktion ist aus dem Bean Deal hervorgegangen, der Teil der nationalen Eiweißstrategie ist.
Die Niederländer verzehren durchschnittlich 50 Gramm Hülsenfrüchte pro Woche. Das ist weniger als die Hälfte der vom Ernährungszentrum des Landes empfohlenen Menge. Ziel der Aktion ist es daher, alle Niederländer rund um den Welttag der Hülsenfrucht – den 10. Februar – dazu zu bewegen, zu Hause oder unterwegs eine Bohnenmahlzeit zu genießen: ein Produkt oder Gericht auf Bohnenbasis. Von der braunen Bohne bis zur Lupine, von der Kichererbse bis zur Ackerbohne, von Edamame bis zur Kapuzinerbohne.
Beschleunigte Verwirklichung der Ziele der Proteinumstellung
Seit 2022 haben die Niederlande ein nationales Ziel: Spätestens 2030 soll das durchschnittliche Ernährungsmuster mehr als 50 % pflanzliche und weniger als 50 % tierische Proteine enthalten. Supermarktketten und Caterer haben inzwischen eigene Zielvorgaben für das Verhältnis von pflanzlichem zu tierischem Eiweiß in ihrem Angebot, die unter anderem in der „Superlist Green“ zu finden sind. Mit #BEANMEAL soll die Verwirklichung all dieser Ziele beschleunigt werden.
Die Partner von #BEANMEAL geben der Aktivierung ihre eigene Interpretation. Supermärkte wie PLUS, Lidl, Ekoplaza und Albert Heijn heben die Bohne durch Sonderangebote in den Geschäften und online hervor. Unterstützt werden sie dabei von Herstellern wie Bonduelle, BOON, HAK, Schouten Europe und ME-AT. Die Gastronomen Hutten, Compass, Vermaat und Vitam setzen die Bohne in mehreren Restaurants auf die Speisekarte. Die Erzeugerorganisation Protein Farmers of the Netherlands organisiert vor Ort spezielle Bohnenmahlzeiten.
Mehr als gesund und schmackhaft
Hülsenfrüchte sind nicht nur gesund, schmackhaft und nahrhaft, ihr Anbau trägt auch zur Bodenfruchtbarkeit und zur Artenvielfalt bei. Darüber hinaus wollen die Niederlande ihre Abhängigkeit von außereuropäischen Eiweißimporten verringern. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2020 die Nationale Eiweißstrategie ins Leben gerufen, deren Ergebnis der Bean Deal ist. #BEANMEAL legt daher besonderes Augenmerk auf Produkte mit Bohnen, die von niederländischen Landwirten angebaut werden.
#BEANMEAL findet vom 3. bis 10. Februar 2024 statt. Weitere Informationen unter www.beanmeal.nl.