Das Unternehmen Mycorena, das Lösungen auf der Basis von Myzelien anbietet, gibt bekannt, dass es sein Projekt einer Großfabrik in Schweden für Promyc, seinen wichtigsten Mykoprotein-Inhaltsstoff, einstellt.
Die für 2022 geplante und gemeinsam mit Tetra Pak konzipierte Großfabrik von Mycorena sollte den damals „boomenden“ pflanzlichen Markt mit Mykoproteinen versorgen: 5.000 Tonnen bis Ende 2023, mit einem Gesamtproduktionsvolumen von bis zu 100.000 Tonnen in mehreren Stufen.
Trotz des beträchtlichen Marktwachstums und der Beschaffung von über 35 Millionen Euro an Finanzmitteln, einschließlich einer Serie-A-Runde in Höhe von 24 Millionen Euro, sieht sich Mycorena nach eigenen Angaben mit veränderten Marktbedingungen konfrontiert, wie z. B. einem geringeren Interesse der Investoren an kapitalintensiven Projekten in der Food-Tech-Branche und einer Verlangsamung des Marktes für pflanzliches Fleisch. Das Unternehmen sagt, dass es versucht hat, eine Serie-B-Finanzierung mit SEB und Pareto Securities in den Jahren 2022-2023 aufzubringen, was jedoch aufgrund des geringen Investoreninteresses scheiterte.
Dr. Ramkumar Nair, Gründer und CEO von Mycorena, erklärt dazu: „Wir hatten bis 2022 ein stetiges Wachstum. Es scheint jedoch, dass wir bei der Skalierung des Projekts auf ein falsches Timing gesetzt haben und die Marktstimmung hat sich drastisch verändert. Investoren zögern, Projekte mit hohem Kapitalbedarf zu unterstützen und die rückläufigen Umsätze mit pflanzlichen Lebensmitteln haben sich auch auf unsere Kostenmodelle ausgewirkt.“

Strategische Verlagerung
Mycorena wird sich nun auf ein langfristiges zirkuläres Upcycling-Produktionsmodell konzentrieren und mit der Industrie zusammenarbeiten, um ein Produktionsmodell für die bevorstehende Mykoprotein-Produktion aufzubauen.
Ebba Fröling, Mitgründerin und COO, kommentiert: „Nach fast 24 Monaten der Bemühungen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Industrie noch nicht bereit ist für große Wetten auf Mykoprotein oder fermentationsbezogene Produkte. Daher treten wir einen Schritt zurück, um uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren und das Interesse an Mykoproteinprodukten zu stärken, bevor wir weiter expandieren.“
Der neue Geschäftsplan sieht vor, die Produktionskapazität in der Göteborger Demoanlage zu maximieren, bestehende Partnerschaften zu unterstützen und neue Möglichkeiten mit Handelsmarken und Foodservice-Partnern zu erkunden, indem von einem B2B-Verkaufsmodell für Zutaten zu einem B2B2C-Ansatz übergegangen wird.
Der Ankündigung zufolge hat die Demoanlage in Göteborg das Potenzial, genügend Mykoprotein-Zutaten zu produzieren, um bis zu 500 Tonnen Endverbraucherprodukte zu liefern. Die Markteinführung ist für 2025 geplant und konzentriert sich in erster Linie auf den nordischen Markt, wo die Verbraucher nach Angaben des Unternehmens lokal hergestellte alternative Produkte, einschließlich Mykoprotein, stärker bevorzugen.
Fröling sagt dazu: „Wir stehen ständig vor der Situation, dass Investoren verbindliche Kaufverträge verlangen, um in Investitionen zu investieren, während Lebensmittelunternehmen ohne eine nachgewiesene Großproduktion kein Engagement eingehen wollen.“
Zuversicht in das Potenzial von Pilzprotein
Mycorena, das seit 2017 auf dem Markt aktiv ist, hat nicht nur die Produktion von Promyc aufgenommen, sondern auch innovative Produkte wie ein Fett auf Pilzbasis und eine Butter auf Mykoproteinbasis entwickelt. Darüber hinaus hat das Unternehmen über Partnerschaften und Kooperationen Verbraucherprodukte in sechs EU-Ländern auf den Markt gebracht.
In diesem Jahr erhielt Mycorena finazielle Mittel aus dem Discovery-Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das das Potenzial von Mykoprotein für den Einsatz bei Langstreckenmissionen im Weltraum aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Vorteile und seines geschlossenen Produktionssystems anerkennt.
Nair schließt mit den Worten: „Wir haben nach wie vor großes Vertrauen in das Potenzial von Pilzen und Mykoproteinen für das Lebensmittelsystem. In Anbetracht des aktuellen Investorenklimas und der geopolitischen Lage müssen wir jedoch eine Pause einlegen, um unser Unternehmen zu vergrößern.“
Mycorena ist auf der Suche nach Investitionen von bestehenden Aktionären und neuen Investoren, um den umgestellten Wachstumsplan zu unterstützen.
Weitere Informationen: mycorena.com