
S2G Ventures hat seinen zweiten Jahresbericht veröffentlicht, in dem die Food & AgTech-Trends aufgezeigt werden, die die Zukunft der Lebensmittel im Jahr 2023 prägen könnten.
Die Zukunft von Lebensmitteln wird dem Bericht zufolge durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Ein massiver demografischer Wandel, der eine sich ändernde Verbrauchernachfrage auslöst, sowie bedeutende Fortschritte in der Biologie und Chemie im Bereich der Lebensmittelproduktion. Dieser Wandel bekräftigt zudem auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Investoren, die auf den Kapitalmärkten verstärkt wachstumsstarke, pflanzliche Unternehmen finanzieren.
Aufgrund der ständigen volatilen Veränderungen bei den externen Effekten, einschließlich der Pandemie, des Krieges in der Ukraine und der Zunahme klimabezogener Ereignisse, nehmen die unserem Lebensmittelsystem innewohnenden Risiken zu und wirken sich dementsprechend auf das System als Ganzes aus. Bleiben diese Risiken unkontrolliert, werden sich die Auswirkungen auf die wichtigsten Ressourcen noch verstärken.

Mit der Natur arbeiten, statt gegen sie
S2G Ventures ist daher der Ansicht, dass die Entwicklung des Lebensmittelsystems eine Verlagerung hin zur Zusammenarbeit mit der Natur statt gegen sie erfordert und dass die Kraft von Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum genutzt werden muss, um voranzukommen. Der Bericht „Trends Shaping the Future of Food in 2023“ von S2G Ventures untersucht die Trends, die den Übergang zu einem klimagerechten, gesunden Lebensmittelsystem vorantreiben. Die Trends lassen sich in drei Kategorien einteilen: Landwirte skalieren klimafreundliche Praktiken, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette verbessert die Lebensmittelsicherheit und die Verbraucher verlangen gesunde, nachhaltige Lebensmittel.
„Die sich abzeichnende Baisse wird sich auf den Verlauf des Wandels des Lebensmittelsystems auswirken und die Unternehmen des gesamten Sektors unter Kosten-, Margen- und Finanzierungsdruck setzen. Gleichzeitig kann dieses unsichere makroökonomische Umfeld das Wachstum einiger Unternehmen fördern, die nachhaltigere Lösungen anbieten, die zudem billiger, schneller, besser und widerstandsfähiger sind als ihre traditionellen Pendants“, so Sanjeev Krishnan, Senior Managing Director und Chief Investment Officer bei S2G Ventures. „Während die Weltwirtschaft im Jahr 2023 einen Abschwung erleben könnte, könnten die Unternehmen, die eine gute Leistung erbringen und das erforderliche Finanzierungsniveau aufrechterhalten können, um den Abschwung zu überstehen, gestärkt daraus hervorgehen und gut positioniert sein, um einen bedeutenden positiven Wandel im Lebensmittelsystem herbeizuführen.“

Landwirte skalieren klimafreundliche Praktiken
Der zunehmende Druck von außen durch Arbeitskräftemangel, Umweltzerstörung, Klimawandel und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten zwingt die Landwirte dazu, Automatisierung, digitale Technologien und alternative Betriebsmittel einzusetzen.
- Robotik wird in landwirtschaftlichen Betrieben in kommerziellem Ausmaß eingesetzt werden.
- Digitale Technologien werden eine rentable, klimafreundliche Landwirtschaft an Land und auf See ermöglichen.
- Aufkommende Input-Technologien werden sich durchsetzen.

Widerstandsfähigkeit der Lieferketten verbessert die Ernährungssicherheit
Die Optimierung und Dezentralisierung von Lieferketten sowie Lösungen für die Lebensmittelverschwendung können dazu beitragen, Ineffizienzen im Lebensmittelsystem zu beseitigen und die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft gegenüber künftigen Problemen zu erhöhen.
- Technologien zur Optimierung der Lieferkette können Kosten, Emissionen und Risiken reduzieren.
- Eine kontrollierte Produktion wird die Lebensmittelsicherheit und die Widerstandsfähigkeit des Systems verbessern.
- Die Einführung von Lösungen für die Lebensmittelverschwendung wird sowohl als gute Geschäftspraxis als auch als wesentliches Instrument für die Ernährung der Welt anerkannt werden.

Die Verbraucher verlangen gesunde, nachhaltige Lebensmittel
Die Erwartungen der Verbraucher an Lebensmittel, die einen ausgezeichneten Geschmack bieten, Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und ihre gesundheitlichen Ziele unterstützen, treiben die Entwicklung von pflanzlichen und kultivierten Proteinen, Wellness-Produkten und -Technologien sowie Verpackungen voran.
- Innovative Verpackungen und Recycling in geschlossenen Kreisläufen werden das Plastikproblem in Angriff nehmen.
- Neuartige Inhaltsstoffe werden die nächste Generation von Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis ermöglichen.
- Kultiviertes Eiweiß wird Verbrauchern auf der ganzen Welt sichere, nachhaltige Lebensmittel liefern.
- Lebensmittel werden bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten und der Verbesserung der Gesundheit eine zentrale Rolle spielen.
Vollständiger Bericht unter: s2gventures.com/reports