Auf der diejährigen Anuga werden 140.000 Fachbesucherinnen und -besucher erwartet / Korea ist als Partnerland mit über 100 Ausstellern beteiligt.
Mit rund 8.000 Ausstellern aus 110 Ländern und einer Bruttofläche von rund 290.000 m² ist die Anuga 2025 die größte Ausgabe in ihrer Geschichte. Vom 4. bis 8. Oktober wird Köln erneut zur Welthauptstadt der Ernährungswirtschaft und zum Treffpunkt von über 140.000 Fachbesucherinnen und -besuchern aus nahezu 200 Ländern. Mit einem Auslandsanteil von 94 Prozent setzt die Anuga neue Maßstäbe in Internationalität und Branchenbedeutung.
Die größten Länderbeteiligungen kommen aus Italien, Spanien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Polen, der Türkei und den USA. Insgesamt präsentieren 174 Gruppenbeteiligungen aus 78 Ländern ihr Portfolio – allein die fünf größten Pavillons aus Istanbul, China, Italien, Spanien und den USA umfassen Flächen von bis zu 6.000 Quadratmetern.
„Die Anuga ist weit mehr als eine Messe – sie ist Marktplatz, Impulsgeber und Taktgeber für die globale Ernährungswirtschaft. In Köln treffen sich die führenden Köpfe der Branche, um Innovationen zu präsentieren und die Trends von morgen zu diskutieren. Damit wird die Zukunft der Ernährung hier sichtbar – und zugleich verhandelbar“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
Mit einer überarbeiteten Hallenstruktur schafft die Anuga 2025 zudem mehr Übersicht und Nähe zwischen verwandten Segmenten. Segmente, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind, rücken näher zusammen. So wird die neu geschaffene Anuga Alternatives künftig in Halle 1 angesiedelt – mit direkter Anbindung an den größten Bereich der Messe, die Anuga Fine Food, die sich traditionell über mehrere Hallen erstreckt. Gleichzeitig sind die Bereiche der Anuga Meat nun in den Hallen 6, 7 und 9 räumlich gebündelt.

Neue Fachmesse und Innovationen
Innovationen aus aller Welt stehen erneut im Mittelpunkt. Mit der neuen Fachmesse Anuga Alternatives werden pflanzenbasierte und zellkultivierte Produkte in den Fokus gerückt. Darüber hinaus bilden die Anuga Trend Zone Bühne mit aktuellen Marktdaten, die Anuga taste Innovation Show mit den Top Innovationen der Anuga 2025 sowie eine Fläche von über 100 Start-ups den Boulevard of Innovations als Hotspot für Food-Trends und Investitionen.
Das Event- und Kongressprogramm umfasst zahlreiche Höhepunkte:
- Halal Forum in Kooperation mit der Islamic Chamber for Halal Services unter dem Titel „Halal Food: A Global Gateway to Growth“.
- Anuga Horizon Stage mit Paneldiskussionen Best Practices zu künstlicher Intelligenz, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
- International Frozen Food Conference (mit IFFN und GCCA) sowie Feierlichkeiten zu 70 Jahren Tiefkühlkost in Deutschland.
- Forum Systemgastronomie DEHOGA mit Impulsen für den Außer-Haus-Markt.

Korea präsentiert sich als Partnerland
Ein besonderer Höhepunkt der Anuga 2025 ist das Partnerland Korea. Unter dem Motto „Flavour meets Trends“ präsentieren mehr als 100 Aussteller eine der dynamischsten Food-Nationen weltweit.
Korea überzeugt mit einer einzigartigen Kombination aus Tradition und Innovation:
- Traditionelle Küche mit fermentierten Spezialitäten wie Kimchi, Sojasaucen oder Gochujang, die längst weltweite Food-Trends setzen.
- Moderne Food-Tech-Lösungen aus dem Bereich alternative Proteine, Smart Farming und digitale Lieferketten.
- Starke Exportwirtschaft, die Korea zu einem Motor der globalen Ernährungsindustrie macht.
Das Partnerland-Programm umfasst darüber hinaus kulturelle Veranstaltungen, Kochshows und Verkostungen, die den Messebesuch für Fachpublikum zu einem besonderen Erlebnis machen. Ergänzt wird der Auftritt durch Delegationen aus Politik und Wirtschaft, die die internationale Bedeutung Koreas als Innovations- und Handelspartner unterstreichen. „Mit Korea als Partnerland gewinnen wir eine Food-Nation, die wie kaum eine andere Tradition und Hightech verbindet. Dieser Auftritt wird nicht nur Genuss, sondern auch Inspiration für die ganze Branche bieten“, erklärt Gerald Böse.

Anuga – Eine globale Wirtschaftskraft
Neben Branchenentscheidern werden auch hochrangige politische Gäste erwartet, darunter der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, sowie Vertreterinnen und Vertreter der koreanischen Regierung, u.a. die Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten Miryung Song. Auch Botschafter unter anderem aus den USA, Brasilien, Italien und Griechenland haben sich angekündigt.
Darüber hinaus wächst das Anuga-Netzwerk weltweit: Mit neun Satellitenveranstaltungen unter anderem in Brasilien, China, Indien, Japan, Thailand und neu Italien und Spanien sowie der Anuga in Köln umfasst das Portfolio rund 16.000 Ausstellende und 400.000 Fachbesucherinnen und -besucher.
Weitere Informationen: anuga.de