Die Zukunft der Ernährung ist pflanzlich und die Niederlande liefern dafür die passenden Innovationen. Im Rahmen des neuen Clusters „Die neuen Protein NL Partner für Deutschland“ präsentieren zwölf Unternehmen ihre Lösungen für den deutschen Markt.
Sie alle eint das Ziel, die Proteinwende voranzutreiben und dabei konkrete Antworten für Foodservice, Industrie und Handel zu liefern. Zu erleben sind sie am 24. September auf der Ideenfutter Expo in Neuss sowie vom 4.–8. Oktober auf der Anuga in Köln (Halle 1, Stand D-28).

Wir stellen im ersten Teil zu den Protein NL Partnern für Deutschland die ersten sechs Unternehmen des neuen Clusters vor:
- Das junge Unternehmen AlgMighty zeigt, wie Mikroalgen zur nachhaltigen Proteinquelle werden. Gründer Ewoud de Voogd erklärt: „Unsere Zutaten sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen – gleichzeitig benötigen wir für die Produktion deutlich weniger Land und Wasser als bei tierischen Proteinen.“ Besonders spannend ist der Einsatz in funktionellen Lebensmitteln, wo die Algen nicht nur Nährwert, sondern auch Farbe und Textur verbessern.
- Johnny Cashew möchte den Cashew-Markt revolutionieren: Statt die Nüsse wie üblich über Asien umzuleiten, importiert das Unternehmen direkt aus Afrika. Geschäftsführer Hajo de Feyter betont: „Wir zahlen den Farmerinnen und Farmern faire Preise, reduzieren Transportwege und senken so den CO₂-Fußabdruck unserer Cashews erheblich.“ Cashews sind eine proteinreiche Zutat für Snacks, Plant-Based-Produkte oder Gastronomie-Rezepte – und werden so auch in Deutschland zu einem attraktiven Baustein der Proteinwende.
- Mit PrimeJack® bringt FiberFoods eine vielseitige Fleischalternative auf den Markt. Geschäftsführerin Inez van Oord erklärt: „Unsere getrocknete Jackfrucht kann flexibel rehydriert werden, ist ballaststoffreich, kalorienarm und liefert eine fleischähnliche Textur ohne Zusatzstoffe.“ Für Foodservice und Industrie eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, hybride und pflanzliche Alternativen in großem Maßstab einzusetzen.

- Das Start-up Monkeys by the Sea bringt pflanzenbasierte Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten auf den Markt – von Garnelen bis Thunfisch. Gründer Thijs Wullems erklärt: „Unsere Produkte sind nicht nur köstlich, sondern auch nachhaltig – wir entlasten die Meere und bieten zugleich gesunde Proteinquellen für Konsumenten.“ Gerade für den deutschen Foodservice, wo Fischgerichte beliebt sind, bieten diese Innovationen eine attraktive Alternative.
- Die in Amsterdam ansässige Firma Max&Bien will neue Maßstäbe bei pflanzlichen Käsealternativen setzen. Co-Gründerin Maxine Agyeman betont: „Wir haben eine Feinkost-Linie entwickelt, die gereiften Käse in Geschmack und Textur sehr nahekommt. Unsere Zielgruppe sind Profis in Gastronomie und Feinkosthandel, die ihre Kunden mit Qualität überzeugen wollen.“
- Olijck Foods kombiniert Fleisch mit pflanzlichen Zutaten wie Algen oder Gemüse. Geschäftsführer Remko Hol erläutert: „Unsere hybriden Burger und Würstchen sind Brückenprodukte: Sie bieten vollen Geschmack, reduzieren aber den Fleischanteil erheblich – ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Ernährung.“ Damit spricht Olijck Foods genau die Zielgruppe in Deutschland an, die Fleischkonsum reduzieren möchte, ohne ganz auf Vertrautes zu verzichten.

Cluster als Brücke zum deutschen Markt
Das Cluster „Die neuen Protein NL Partner für Deutschland“ wird von Jochem Wolthuis koordiniert und von der niederländischen Botschaft sowie dem Landwirtschaftsministerium unterstützt. Ziel ist es, deutsche Unternehmen aus Handel und Gastronomie mit niederländischen Innovatoren zu vernetzen.
Die Botschaft ist klar: Die Partner suchen aktiv nach deutschen Kunden im B2B, Foodservice und Retail. Wer die Proteinwende im eigenen Sortiment oder auf der Speisekarte vorantreiben will, sollte einen Besuch auf der Ideenfutter Expo oder in Halle 1 D-028 auf der Anuga fest einplanen.
Weitere Informationen: tradewithnl.nl/de/die-neuen-protein-partner