Am 18. und 19. September 2025 findet das vierte UFOP Pflanzenprotein Symposium in Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Netzwerk LeguNet im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin statt.
Neue Impulse für europäische Pflanzenproteine
Auf dem Symposium geht es um die zentrale Frage, wie sich Ackerbohnen, Süßlupinen, Körnererbsen und Sojabohnen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich etablieren lassen. Im Fokus stehen Anbau, Nachfrage, Vermarktungsstrategien und Innovationen für europäische Hülsenfrüchte. Expert:innen aus Forschung, Verarbeitung und Handel präsentieren aktuelle Entwicklungen, teilen Erfahrungen und eröffnen praxisnahe Perspektiven.

Fachvorträge liefern Marktanalysen, Praxiswissen und Perspektiven für Hülsenfrüchte
Teil des Programms sind Fachvorträge von Enrico Krien (NIQ), der aktuelle Impulse im Proteinmarkt und Veränderungen im Verbraucherverhalten beleuchtet. Prof. Dr. Christian Trgo von der Bauer Gruppe spricht darüber, wie pflanzliche Proteine zwischen Innovation und Marktanforderung in der Molkerei positioniert werden. Matthias Krön von The New Originals Company erklärt, warum Sojabohnen aus europäischem Anbau für die Landwirtschaft unverzichtbar sind und Julia Heinz von der Hochschule Osnabrück beleuchtet das Potenzial von Hülsenfrüchten in der Außer-Haus-Verpflegung.
Neu mit dabei ist in diesem Jahr die EU-kofinanzierte Kampagne „DIE VIER VON HIER! Körnerleguminosen aus Europa für eine nachhaltige Ernährung“. Zudem soll die diesjährige Ausgabe mehr Raum zum Netzwerken, Diskutieren und für persönliche Gespräche bieten.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl der Präsenzveranstaltung ist jedoch begrenzt. Das Symposium wird auch via Livestream übertragen auf https://stream.ufop.de/