Die Universität Wageningen & Research (WUR) veranstaltete kürzlich ihre jährliche Mansholt-Vorlesung, die nach Angaben der Universität darauf abzielt, „europäische Entscheidungsträger und Interessengruppen zu kritischen gesellschaftlichen Themen zu inspirieren, insbesondere zu Themen im Zusammenhang mit nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelsystemen und der Lebensumwelt“.
Die diesjährige Vorlesung konzentrierte sich auf die Landnutzung und wird von einem Bericht mit dem Titel „Key dilemmas on future land use for agriculture, forestry and nature in the EU“ begleitet. Ein wichtiges Thema sind die negativen Auswirkungen der Viehzucht und die Notwendigkeit einer Änderung der Verbrauchmuster.
Der Bericht erörtert nachfolgende fünf Schlüsselprobleme.
Selbstversorgung
Obwohl die EU ein hohes Maß an Ernährungssicherheit aufweist, ist sie in hohem Maße von importierten Rohstoffen wie Düngemitteln, Energie und Tierfutter abhängig. In der Region könnten mehr Eiweißpflanzen und Ölsaaten produziert werden, aber dann müsste die Verwendung von Biomasse für Tierfutter und Brennstoffe eingeschränkt werden, was eine Änderung der Konsumgewohnheiten erfordern würde.
Tierhaltung
WUR stellt fest, dass die derzeitige Größe des EU-Viehbestands „erhebliche negative Folgen“ für den Klimawandel, die Biodiversität und die Menschen hat. Auch die zunehmenden ethischen Bedenken im Zusammenhang mit der Fleischproduktion werden diskutiert. Der Bericht skizziert die Möglichkeit, Rohstoffe und Abfallströme für Tierfutter zu verwenden, um eine Konkurrenz zur Produktion von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zu vermeiden, stellt jedoch fest, dass dies möglicherweise dennoch eine Reduzierung des Verzehrs von tierischem Eiweiß erfordert.
Ziele für Klima und Biodiversität
Das Europäische Klimagesetz hat spezifische Ziele zur Reduzierung von Emissionen festgelegt, aber es wurde noch nicht entschieden, ob Kohlenstoffbudgets auf Länderbasis auferlegt oder zwischen den Mitgliedstaaten gehandelt werden. Diese Entscheidung könnte erhebliche Folgen haben, da Natur und Biodiversität nicht gleichmäßig auf die Länder verteilt sind.
Konkurrierende Ansprüche auf Land
Die Bemühungen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Biodiversität und der Umweltauswirkungen können zu einem Wettbewerb um Land zwischen den Erzeugern von Nahrungsmitteln und Nichtnahrungsmittelbiomasse führen. Es müssen Entscheidungen darüber getroffen werden, welche Prioritäten gesetzt werden und wie sich dies innerhalb der einzelnen Länder und der EU insgesamt auswirkt.
Verhaltensinterventionen
Staatliche Eingriffe sind erforderlich, um die Verbraucher zu nachhaltigeren Konsummustern zu bewegen. Dies könnte jedoch zu Widerstand führen, wenn die Öffentlichkeit das Gefühl hat, dass ihre Wahlfreiheit eingeschränkt wurde.
Untersuchungen in einigen Ländern haben ergeben, dass die Mehrheit der Verbraucher bestimmte staatliche Eingriffe befürwortet, wie z. B. Maßnahmen zur Reduzierung des Fleischkonsums. Dennoch stellt sich die Frage, wie weit man dabei gehen sollte.
„Es gibt bereits eine Reihe möglicher Richtungen, die jedem der oben genannten Dilemmata erforscht werden können“, heißt es in dem Bericht. „Die Komplexität wird noch dadurch erhöht, dass diese Dilemmata stark miteinander verbunden sind – Entscheidungen, die in einem Dilemma getroffen werden, könnten die Optionen in anderen einschränken. Wir werden gesamtgesellschaftliche Ansätze für Entscheidungen in diesen fünf Dilemmata benötigen, da sie die Zukunft unseres biobasierten Systems für Lebensmittel und Nicht-Lebensmittel, die Auswirkungen auf die Natur und die Biodiversität sowie die allgemeine Lebensqualität.“
Weitere Informationen: wur.nl/en