Das PlantEurope-Netzwerk hat neue Berichte zu politischen Strategien und Instrumenten, sowie Good Practices zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa veröffentlicht.
Viele Studien weisen auf die Dringlichkeit einer Umstellung auf eine überwiegend pflanzenbasierte Ernährung zur Bewältigung der Klimakrise und Förderung der Gesundheit hin. Zwei aktuelle Berichte aus dem PlantEurope Projekt beleuchten nun politische Ansätze in diesem Bereich sowie die Arbeit von Netzwerken, Vereinen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Im neuesten Bericht mit dem Titel „Politische Strategien und Instrumente zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa“ werden die aktuellen Entwicklungen und politischen Strategien zur Förderung der pflanzenbasierten Ernährung auf supranationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene in Europa aufgezeigt. Weiterhin werden verschiedene politische Instrumente zur Förderung der pflanzenbasierten Ernährung vorgestellt, darunter Datenerhebung und Monitoring, Entscheidungsunterstützung, Entscheidungslenkung und Entscheidungsbeschränkung.
Die im zweiten Bericht mit dem Titel „Good Practices zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa“ vorgestellten Best Practices bieten Inspiration für Produzenten, Verarbeiter, Start-ups, Unternehmen, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Vereine, Verbände, Netzwerke und Gastronomen, um die Förderung pflanzenbasierter Ernährung weiter voranzutreiben. Der Fokus liegt dabei auf dem Teilen von Erfahrungen und dem Aufzeigen von Chancen und Herausforderungen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse soll es weiteren Akteuren ermöglichen, ähnliche Initiativen zu ergreifen oder darauf aufzubauen.
Weitere Informationen: ernaehrungswandel.org und nahhaft.de