Grouppicture icos buehler scaled

© Bühler AG

Startups, Accelerators & Incubators

Icos und Bühler bringen Dutzende von Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen 

Der Climate-Tech-Risikokapitalfonds Icos Capital veranstaltete am 28. März 2025 den „Accelerating Sustainability Summit“ im CUBIC, dem Innovation Campus von Bühler. Die Veranstaltung brachte Investoren, Industriepartner und Start-ups aus der Biotech-Branche zusammen, um nachhaltige Lösungen zu beschleunigen und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen. Die Partner wollen ihr Netzwerk der Zusammenarbeit und Innovation ausbauen, um die Wirkung von Start-ups zur Bewältigung einiger der dringendsten und komplexesten Herausforderungen in der …

mehr

Heura-chorizo-burger

© Heura Foods

Food & Beverage

Unternehmen für alternative Proteine, darunter Nature’s Fynd, Heura und Upside Foods, rangieren weit oben im FoodTech 500

Das FoodTech 500, ein jährliches Ranking von Forward Fooding, das Agrar- und Lebensmitteltechnologie-Startups und Scaleup-Unternehmen vorstellt und bewertet, die sich für eine bessere Zukunft der Lebensmittel einsetzen, hat seine Ergebnisse für 2024 veröffentlicht. Mehrere Unternehmen und Startups für alternative Proteine haben es in die Top 25 geschafft, darunter: Methodik Alle Bewerbungen wurden manuell geprüft, um eine Auswahlliste von 500 Finalisten zu erstellen. Anschließend wurden die Daten jeder Bewerbung mithilfe von …

mehr

Gea biotechnologie

© GEA

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Neuer Bericht zeigt: Moderne Biotechnologie könnte globale Emissionen um 5 % senken und einen jährlichen Wert von 1 Billion US-Dollar erwirtschaften

Ein neuer Bericht der Koalition „Advanced Biotech for Sustainability“ (AB4S) hat ergeben, dass die moderne Biotechnologie das Potenzial hat, die globalen Emissionen um 5 % zu senken und einen jährlichen wirtschaftlichen Wert von 1 Billion US-Dollar zu generieren. Der Bericht mit dem Titel „Harnessing the economic and environmental benefits of advanced biotechnology“ wurde von den AB4S-Gründungsmitgliedern Arsenale Bioyards, Basecamp Research, Cradle, Darwin International, EIT Food, Evonik, Good Food Institute, Invert …

mehr

Aloe vera

© Paitoon - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch

Israel: Forscher entdecken Aloe Vera als neue Geheimzutat für kultiviertes Fleisch

Eine neue Studie, die in npj Science of Food veröffentlicht wurde, zeigt einen Durchbruch in der Produktion von kultiviertem Fleisch, bei dem Aloe Vera als natürliches, skalierbares und kostengünstiges Gerüst verwendet wird. Diese Forschung war das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Dr. Sharon Schlesinger und Prof. Oded Shoseyov von der Robert H. Smith Fakultät für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt in Israel. Die Produktion von kultiviertem Fleisch steht vor großen Herausforderungen in …

mehr

Biomade usa

© BioMADE

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

US-Bioindustrie gewinnt an Fahrt: BioMADE zählt über 300 Mitglieder

BioMADE, eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung der Bioindustrie in den Vereinigten Staaten, hat bekannt gegeben, dass ihr Netzwerk auf über 300 Mitglieder angewachsen ist. Das Netzwerk, das sich über 38 Bundesstaaten erstreckt, umfasst große Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Community Colleges und gemeinnützige Organisationen, die an der Entwicklung biobasierter Alternativen zu herkömmlichen Materialien arbeiten. „Wir sind stolz darauf, unsere über 300 Mitglieder bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen, von bahnbrechenden biotechnologischen …

mehr

Food brewer kakao kaffee

© Food Brewer

Investitionen & Akquisitionen

Food Brewer sammelt mit Unterstützung von Lindt & Sprüngli und Sparkalis über 11 Millionen US-Dollar ein

Das in Zürich ansässige Food-Tech-Startup Food Brewer hat sich im Rahmen einer erweiterten Seed-Runde in Höhe von 5 Millionen Schweizer Franken (5,6 Millionen US-Dollar) neue Investitionen vom Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli und Sparkalis, dem Corporate-Venture-Arm von Puratos, gesichert. Die Investition erhöht die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 10 Millionen CHF (11,1 Millionen USD), wie AgFunderNews berichtet. Food Brewer hat sich auf die Herstellung von Kakao- und Kaffeealternativen mithilfe von Pflanzenzellkulturen …

mehr

Investment climate podcast mit zymofix

© Investment Climate Podcast

Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Emile Redant von Zymofix – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2024 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung …

mehr

Portrait von hannah lester

Das Bild wurde mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hannah Lester zur Verfügung gestellt.

Politik & Gesellschaft

Regulierung von neuartigen Lebensmitteln und kultiviertem Fleisch: Einblicke von Expertin Hannah Lester

Während kultiviertes Fleisch immer mehr Akzeptanz findet, bleibt die regulatorische Landschaft eine gewaltige Hürde. Hannah Lester von Atova Consulting, eine Expertin für die Regulierung neuartiger Lebensmittel, bietet eine Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, mit denen diese Branche konfrontiert ist. Im Gespräch mit Alex Crisp im Podcast Future of Foods Interviews erläuterte Lester die Feinheiten der weltweiten Regulierungsprozesse, teilte ihre Erkenntnisse über die Zusammenarbeit mit Behörden wie der EFSA und …

mehr

Protein 3 scaled

© Farmless

Investitionen & Akquisitionen

Farmless sichert sich 1 Mio. EUR EU-Zuschuss zur Validierung seiner landlosen Proteinproduktion

Das niederländische Fermentations-Startup Farmless hat einen Zuschuss in Höhe von 1 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Farmless stellt funktionelle Proteine mit einem vollständigen Aminosäureprofil für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie her. Sein luftgestützter Fermentationsprozess nutzt Mikroorganismen, die mit CO2, Wasserstoff, Stickstoff und aus erneuerbaren Energien gewonnenen Rohstoffen anstelle von Zucker gefüttert werden, um nachhaltiges Protein herzustellen. Mit den Mitteln wird das Startup seine Fermentationsmethode für …

mehr

Icoff-eröffnung an der unibz

ICOFF-Eröffnung: Gerhard Comper, Carlo Giuseppe Rizzello, Alex Weissensteiner, Raffaella Di Cagno, Stefane Cappelle, Marco Gobbetti, Vincent Mauroit © unibz

Fermentation

Südtirol wird zum internationalen Zentrum in der Forschung zur Fermentation von Lebensmitteln

Die Erforschung der Darmmakrobiota, die Wiederverwertung von Reststoffen und die Entwicklung funktioneller und nachhaltiger Lebensmittel: Das sind die wichtigsten Forschungsfelder des neuen Kompetenzzentrums ICOFF – International Centre for Food Fermentations der unibz, das kürzlich im NOI Techpark eröffnet wurde. Das ICOFF wird als Exzellenzzentrum beschrieben, das sich der Forschung und Entwicklung im Bereich fermentierter Lebensmittel widmet und auf der Erfahrung der unibz-Plattform Micro4Food aufbaut. Die angestrebte Positionierung als international führendes …

mehr

Kultivierte lederprobe

© Qorium

Lederalternativen

Das von Mark Post gegründete Unternehmen Qorium stellt eine Probe aus kultiviertem Leder als Machbarkeitsnachweis vor

Qorium, ein niederländisches Biotech-Startup-Unternehmen, das von Mark Post gegründet wurde, hat einen Meilenstein bei der Steigerung der Produktion von kultiviertem Leder erreicht. Die Plattform von Qorium kombiniert speziell entwickelte kultivierte Zellen mit Verfahren der Gewebezüchtung, um ein Produkt mit der gleichen Festigkeit, Haltbarkeit und dem gleichen Aussehen wie Tierleder herzustellen, jedoch ohne dessen Umweltauswirkungen. Mit einem neu entwickelten Gewebebioreaktor hat das Biotechnologieunternehmen nach eigenen Angaben eine 35 x 35 cm große …

mehr

Clean food group 1

© Clean Food Group

Kosmetik & Körperpflege

Die Clean Food Group entwickelt „revolutionäre“ neue Rohstoffe für Kosmetikprodukte aus umgewandelten Lebensmittelabfällen

Das britische Biotechnologieunternehmen Clean Food Group hat eine strategische Partnerschaft mit dem Kosmetikproduktentwickler und -hersteller THG LABS angekündigt, um neuartige Rohstoffe zu entwickeln, beginnend mit einem umweltfreundlichen Hochleistungsöl für den Einsatz in Schönheits- und Körperpflegeprodukten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, der Kosmetikindustrie nachhaltigere, wirksamere und verantwortungsvollere bioäquivalente Alternativen zu landwirtschaftlich intensiven Inhaltsstoffen zur Verfügung zu stellen. Durch die Umwandlung von Lebensmittelabfällen in wertvolle Ressourcen soll der ökologische Fußabdruck der Kosmetikproduktion …

mehr

A cultivated grouper fillet demonstrated by umami and crafted in partnership with 3d bioprinting pioneer steakholder foods 1

© UMAMI Bioworks

Kultiviertes Seafood

UMAMI Bioworks bringt kultivierten Weißfisch in das Vereinigte Königreich und setzt dabei auf neue regulatorische Rahmenbedingungen

UMAMI Bioworks, ein Startup-Unternehmen aus Singapur, das Technologien für die Kultivierung von Meeresfrüchten entwickelt, gibt die Aufnahme des Betriebs im Vereinigten Königreich bekannt und markiert damit seine erste Expansion nach Europa. UMAMI Bioworks hat eine Plattform für zellgezüchtete Meeresfrüchte entwickelt, um der Überfischung mit nachhaltigen Alternativen zu begegnen, und positioniert sich damit als führendes Unternehmen in der blauen Bioökonomie. Mit der Einführung seiner Technologie im Vereinigten Königreich strebt das Unternehmen …

mehr

Lantana-bio-forschung

© Lantana Bio

Startups, Accelerators & Incubators

Biotope stellt fünfte Kohorte vor, die sich auf Lösungen für Leder, Lebensmittelabfälle und natürliche Farben konzentriert

Biotope, ein belgischer Biotech-Inkubator, hat die drei Startups bekannt gegeben, die für die Teilnahme an seiner fünften und neuesten Kohorte ausgewählt wurden: Corium Biotech, I-Challenge und Lantana Bio. Biotope wurde vom Vlaams Instituut voor Biotechnologie (VIB) ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, Agrar- und Lebensmittel-Startups innerhalb von 18 Monaten zur Marktreife zu bringen und das Risiko von Biotechnologie-Investitionen zu minimieren, um Innovationen im Biotech-Bereich voranzutreiben. Annick Verween, …

mehr

Myriameat verpackung

© MyriaMeat

Interviews

Im Interview mit MyriaMeat: „Jeder Muskel wird durch Bewegung trainiert. Erst dadurch wächst er und bekommt seine besondere Stabilität. Auch Cultivated Meat sollte idealerweise trainiert werden.“

Schweinefleisch ohne Schlachtung – diese Überschrift stand Ende April 2024 über vielen Medienartikeln. Der Grund: Das deutsche Biotech-Startup MyriaMeat hatte der Öffentlichkeit ein Filet vorgestellt, für das kein Tier sein Leben lassen musste. Stattdessen wurde das Fleisch in einem Labor in der Life Science Factory in Göttingen hergestellt. Zur Stadt Göttingen hat MyriaMeat eine enge Bindung, schließlich ist das Unternehmen eine Ausgründung der dortigen Universität. Ins Leben gerufen wurde das …

mehr