Foodservice & Verpflegung

ProVeg und VDSKC wollen die nachhaltige und gesunde Schulverpflegung fördern

Die Ernährungsorganisation ProVeg und der VDSKC laden zur Gesprächsrunde über die Schulverpflegung der Zukunft auf der Internorga ein.

ProVeg und der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) e. V. arbeiten ab sofort zusammen, um eine nachhaltige und gesunde Schulverpflegung zu fördern. Auf der Internorga sprechen die Partner unter dem Motto „Schulverpflegung mit Zukunft“ gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche über deren Eindrücke aus der Praxis. Auf der nächsten VDSKC-Versammlung wird ProVeg in den direkten Dialog mit im Verband organisierten Caterern treten.

Ob die internationale Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission oder die nationalen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), pflanzenbasierte Ernährung ist in aller Munde. Im Mittelpunkt stehen dabei Gesundheit und Nachhaltigkeit, als Einheit gedacht. Für ProVeg gehört auch der Genuss fest dazu: Einfach „Leckeres Essen für alle“ (LEFA) lautet deshalb der Name des ProVeg-Programms für die Schulverpflegung.

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind öffentliche Erwartungen an die Caterer gestiegen. In dieser Zeit haben sich die Ernährungsgewohnheiten vieler Schulkinder verschlechtert. Jedes sechste Kind nahm Gewicht zu. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und führende Ernährungsmediziner schlagen seither Alarm, unter anderem mit Forderungen nach einem „Marshall-Plan“ für die Ernährung von Schulkindern. ProVeg und der VDSKC sind deshalb eine Kooperation eingegangen, um zusammen praktische Hürden für eine pflanzenbasierte Schulverpflegung zu nehmen.

essen in schule
© Gerhard Seybert – stock.aobe.com

Daten und Vernetzung für die Ernährungswende

Das Stichwort der neuen Kooperation lautet Zukunftsorientierung. „In Deutschlands Schulen werden jährlich rund 600 Millionen Mittagessen ausgegeben. Das ist ein enormer Hebel für die Ernährungswende, die nur mit der Gemeinschaftsverpflegung gelingen kann“, sagt Anke Köllmann-Gutjahr. Sie leitet das Schulprogramm von ProVeg und freut sich bereits, das Thema am 12. März 2024 auf die Bühne der Gastronomiemesse Internorga zu bringen.

ProVeg verspricht sich vom Kooperationspartner handfeste Daten und zusätzliche Vernetzung: Der VDSKC kennt zum Beispiel die Nachfrage nach vegetarischen und pflanzlichen Speisen an Schulen und in Kitas in Deutschland genau. Immerhin bereiten seine Mitglieder täglich mehr als 500.000 Mahlzeiten zu. Außerdem erarbeitet der Verband mit Politik und Verwaltung die Rahmenbedingungen zur Versorgung der Kinder und initiiert den Erfahrungsaustausch unter den Caterern.

anke köllmann gutjahr
Anke Köllmann-Gutjahr © ProVeg

Pflanzliche Kompetenz und Kommunikationserfahrung für die Großküche

Der Verband der Schul- und Kitacaterer wiederum möchte das Wissen seiner Mitglieder über nachhaltige Verpflegung verbessern. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt unserer Verbandsarbeit. Dafür brauchen wir genau die langjährige Erfahrung mit Kochtrainings für leckere und gesunde pflanzenbasierte Gemeinschaftsverpflegung, die ProVeg mitbringt“, erklärt Ralf Blauert, 1. Vorsitzender im Vorstand des VDSKC.

Diese Trainings sind speziell auf das Kochen in Großküchen ausgerichtet. Sie ergänzen die fachliche Ausbildung des Küchenpersonals, in der tierische Speisen noch im Vordergrund stehen, während pflanzenbasierte Speisen bislang das Nachsehen haben. Zusätzlich wollen die Partner die Kommunikation mit den Tischgästen und die Ernährungsbildung stärken.

ralf blauert
Ralf Blauert © VDSKC

ProVeg und VDSKC auf der Internorga

Die Herausforderungen für die Branche sind derzeit enorm. Von der Schulverpflegung wird erwartet, dass sie die Kinder satt macht und gleichzeitig lecker, gesund, zunehmend nachhaltig und für alle erschwinglich ist. Dabei sind die Caterer mit Kostendruck und Personalmangel konfrontiert. Vielen fehlt die politische Rückendeckung. Auf der Internorga diskutieren eine Schule, ein Caterer, eine Vernetzungsstelle, der VDSKC und ProVeg darüber, was das alles konkret bedeutet und wo die Beteiligten Handlungsspielräume sehen.

Die Veranstaltung findet am 12. März 2024, von 14.00–14.55 Uhr, unter dem Motto „Schulverpflegung mit Zukunft: Eindrücke aus der Praxis“ in Halle A3, Stand 537 (Open Stage) statt. Moderiert wird Diskussionsrunde von Anke Köllmann-Gutjahr.

Weitere Informationen: proveg.com/de und internorga.com

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.