Die niederländische Marke Vivera hat sich auf innovative pflanzliche Fleisch- und Fischalternativen spezialisiert und ist europaweit auf Expansionskurs.
Der Lebensmittelmarkt für pflanzliche Alternativen verzeichnet weiterhin kontinuierliches Wachstum. Laut SkyQuest könnte der globale Markt bis zum Jahr 2031 auf 40,53 Mrd. USD anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,5 % in den kommenden Jahren. Jedoch ist das Angebot von Fischersatzprodukten im Gegensatz zu Fleischalternativen noch immer begrenzt. Grund dafür ist, dass die Entwicklung überzeugender Produkte, die Fisch in Geschmack und Konsistenz ähneln, die Lebensmittelindustrie vor Herausforderungen stellt.
Emke Kieffer, Research & Development Director von Vivera, sagt dazu: „Fisch besitzt eine spezifische, sehr zarte Konsistenz und einen charakteristischen Geschmack, der durch andere Zutaten nur annähernd erreicht werden kann.“
So stehen im Gegensatz zu Fleischalternativen bei der Herstellung von Fischersatzprodukten deutlich weniger Aromen zur Verfügung, um den Fischgeschmack nachzubilden. Zudem ist Fisch wie zum Beispiel Lachs, Hering oder Makrele eine wichtige Quelle für Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12. Dies sind Nährstoffe, die viele Fischalternativen auf Grund der komplexen Entwicklung oft nicht liefern können. Laut Vivera ist dies dennoch möglich.

Veganes Lachsfilet von Vivera
Seit Mai 2022 bietet Vivera das vegane Lachsfilet auf dem deutschen Markt an. Die Fischalternative weist laut Unternehmen Eigenschaften auf, die andere Ersatzprodukte dieser Art oft vermissen lassen: Sie enthält Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und einen gesunden Proteingehalt. Gleichzeitig kommt sie dem milden Geschmack und der locker-leichten Textur des zarten Fischs sehr nahe.
„Bei der Herstellung von dem veganen Lachsfilet kamen die bewährten Methoden aus der Herstellung unserer anderen pflanzlichen Alternativen zum Einsatz“, erklärt Emke Kieffer und veranschaulicht: „Zunächst haben wir das tierische Produkt, in diesem Fall Lachs, analysiert und die Eigenschaften identifiziert, die es einzigartig machen. Dann haben wir verfügbare Rohstoffe mit Hilfe unserer Techniken neu kombiniert, um die richtige Konsistenz und den perfekten Geschmack zu erreichen.“
Die Verpackung besteht wie bei allen Produkten von Vivera zu 95 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Trotz der hochwertigen Inhaltsstoffe und der aufwendigen Herstellung wird das vegane Lachsfilet dem Unternehmen zufolge günstiger angeboten, als echter Lachs. Damit steht das Produkt im Einklang mit Viveras Mission, leckere und gleichzeitig erschwingliche pflanzliche Alternativen anzubieten, die es den Verbrauchern erleichtern, ihren Fisch- und Fleischkonsum zu reduzieren.

Neue Produkte unter der Marke „Vairy“
Mitte Juli kündigte Vivera eine neue Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen Boermarke an, um eine breite Palette von pflanzlichen Alternativen für die Gastronomie unter der Marke „Vairy“ von Boermarke einzuführen. Die Marke Vairy hat sich nach ihrer Einführung bereits in 24 europäischen Ländern als erfolgreich erwiesen.
Zusammen mit Boermarke hat Vivera eine große Auswahl an neuen herzhaften und süßen pflanzlichen Produkten für die Gastronomie auf den Markt gebracht, die dem Gastgewerbe und dem Gesundheitswesen helfen sollen, Fortschritte bei der nachhaltigen Proteinumstellung zu machen. Zum neuen Produktangebot zählen Fleisch- und Käsealternativen, Joghurt, Eiscreme, Pudding und mehr.
Boermarke teilte auf LinkedIn mit: „Diese Erweiterung passt perfekt zu der laufenden Proteinumstellung in der Lebensmittelindustrie, wo Restaurants, Caterer und Gesundheitseinrichtungen stark darauf drängen, von tierischen Proteinen auf pflanzliche Proteine umzusteigen.“
Weitere Informationen: vivera.com/de