© intake

© INTAKE

Das südkoreanische Unternehmen INTAKE erhält 9,2 Mio. $ für alternative Proteine aus hefebasierter Präzisionsfermentation

INTAKE, ein südkoreanisches Lebensmitteltechnologie-Unternehmen, das alternative Proteine durch Hefe-Präzisionsfermentation herstellt, hat eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 13,5 Milliarden KRW (9,2 Millionen US-Dollar) erhalten. Die Runde wurde von CJ Investment, HB Investment, Woori Venture Partners, KDB Industrial Bank Capital, J Curve Investment und Wonik Investment Partners angeführt. INTAKE plant, die Mittel für Forschung und Entwicklung sowie für den Ausbau der globalen Infrastruktur für sein Geschäft mit alternativen Proteinen auf mikrobieller Basis …

mehr

Bioreaktor fermentation

© Mark - stock.adobe.com

Neuer FAO-Bericht erörtert die Präzisionsfermentation im Rahmen der Lebensmittelsicherheit

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, in dem die Aspekte der Lebensmittelsicherheit bei der Präzisionsfermentation erörtert werden. Unter dem Titel „Precision Fermentation – With a Focus on Food Safety“ wird in dem Bericht die Bedeutung der Schaffung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsprotokollen innerhalb der Branche hervorgehoben. Er stellt fest, dass es derzeit keine allgemein anerkannte Definition der Präzisionsfermentation gibt, was die Entwicklung wirksamer …

mehr

Nbiomachines siemens

© The Cultivated B

n!Biomachines und Siemens konzentrieren sich auf die Vereinfachung der Bioproduktion für alternative Proteine

Auf der laufenden Hannover Messe präsentieren The Cultivated B und Siemens gemeinsam Fortschritte in der Bioproduktion für den Sektor der alternativen Proteine. Die Unternehmen stellen ihren AUXO V®-Bioreaktor vor, eine Schlüsseltechnologie für die Skalierung der Produktion alternativer Proteine durch wirtschaftlich nachhaltige Methoden. n!Biomachines, eine Tochtergesellschaft von The Cultivated B, ist führend in der Entwicklung von Bioreaktoren für die Lebensmittelindustrie und andere Sektoren. Diese Bioreaktoren spielen eine zentrale Rolle bei der …

mehr

Cosaic

Die Cosaic-Gründer Tomas Turner und Dimitri Zogg © Cosaic

Cultivated Biosciences benennt sich in Cosaic um und führt einen einzigartigen Inhaltsstoff auf Hefebasis ein

Cultivated Biosciences, ein Schweizer Hersteller von hefebasierten Ingredienzien, hat die Umfirmierung in Cosaic und die Einführung eines neuen Produkts bekannt gegeben. Der neue Name soll an das Wort „Mosaik“ erinnern, das an die Verschmelzung mehrerer Zutaten in einem Produkt angelehnt ist. Die Umbenennung erfolgt, da Cosaic, das sich ursprünglich auf reine Fettalternativen konzentrierte, seinen Ansatz ändert, um einen leistungsfähigeren Inhaltsstoff herzustellen. Das neue Produkt des Unternehmens, „Cosaic Neo“, ist eine …

mehr

© culture biosciences stratyx

© Culture Biosciences

Culture Biosciences bietet mit dem „Stratyx 250“ eine mobile Lösung für eine schnellere und besser skalierbare Biotech-Entwicklung

Culture Biosciences hat eine neue Lösung für Biotech- und Zellkulturunternehmen vorgestellt: den Stratyx 250, ein mobiles, cloudbasiertes Bioreaktorsystem, das die Prozessentwicklung rationalisieren soll. Dieser neue Bioreaktor verspricht, die Entwicklungszeit und -kosten zu senken, die Skalierbarkeit zu verbessern und die Überwachung und Steuerung von Bioprozessen zu vereinfachen, was für wachsende Unternehmen im Bereich der zellulären Landwirtschaft von großem Vorteil ist. Der Stratyx 250 ist auf die speziellen Bedürfnisse von Biotech-Unternehmen zugeschnitten, …

mehr

© verley

Verley-Gründer Hélène Briand und Stéphane Mac Millan © Verley

Bon Vivant firmiert in Verley um und stellt die „weltweit ersten“ funktionellen Milchproteine aus Präzisionsfermentation vor

Das französische Präzisionsfermentationsunternehmen Bon Vivant hat angekündigt, dass es sich in Verley umbenennen und ein neues Portfolio funktionalisierter Milchproteine auf den Markt bringen wird, die nach Angaben des Unternehmens die ersten ihrer Art sind. Der neue Name spiegelt die internationalen Ambitionen des Unternehmens und seine starke Verbindung zu Frankreich wider, insbesondere zur Region Lyon, wo viele Dörfer auf -ey enden. Verley möchte die Molkereitraditionen und die Handwerkskunst dieser Dörfer in …

mehr

Essen forschung

© Adobe Stock - Africa Studio

GFI-Forschungsstipendienprogramm: Open-Access-Forschung zu alternativen Proteinen

Das Good Food Institute stellt Forschern weltweit ab sofort sein neues GFI-Forschungsstipendienprogramm 2025 RFP zur Verfügung. In diesem Jahr werden dafür dank der großzügigen Unterstützung verschiedener Spender bis zu 3,5 Millionen USD für Open-Access-Forschung zu alternativen Proteinen bereitgestellt. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 15. Mai 2025 um 12:00 Uhr (Eastern Daylight Time EDT). Das GFI nimmt in diesem Jahr Vorschläge für Projekte mit einer Laufzeit von …

mehr

© differential bio

© Differential Bio

Münchner Startup Differential Bio erhält 2 Millionen Euro, um die Bioproduktion mit KI zu transformieren

Das in München ansässige KI-Biotech-Startup Differential Bio hat sich aus der Deckung gewagt, um die Bioproduktion mit seiner Virtual Scale-up Plattform neu zu definieren. Die Plattform integriert fortschrittliche Mikrobiologie, Laborautomatisierung und künstliche Intelligenz, um Engpässe in der Bioproduktion zu beseitigen. Sie zielt darauf ab, eine der größten Hürden in der Branche zu überwinden – den Zeitaufwand und die Kosten der Skalierung von Bioprozessen vom Labor auf das industrielle Niveau. Differential …

mehr

Brevel team

Das Brevel Team © Aviram Waldman

Brevel erweitert Startkapitalrunde auf 25 Millionen US-Dollar, um die Kommerzialisierung von Mikroalgenproteinen zu beschleunigen

Das auf Lebensmitteltechnologie spezialisierte Unternehmen Brevel hat sich in einer Aufstockungsrunde der Startkapitalrunde über 5 Millionen US-Dollar gesichert und damit die Gesamtsumme der eingeworbenen Startkapitalfinanzierung auf 25 Millionen US-Dollar erhöht. Das Kapital wird für die Entwicklung von Mikroalgenproteinen für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen und die Beschleunigung der Kommerzialisierung der Produkte des Unternehmens verwendet. Die Erweiterung basiert auf der Ausübung von Bezugsrechten, die Investoren bei der ersten Schließung der Seed-Runde im Juni …

mehr

© the better meat co.

© The Better Meat Co.

The Better Meat Co. unterzeichnet bisher größten Liefervertrag für Mykoprotein

The Better Meat Co. (BMC) hat mit einem großen südamerikanischen Fleischunternehmen eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) über den Kauf von Rhiza-Mykoprotein unterzeichnet. Die Vereinbarung, die bisher größte des Unternehmens, sieht die Lieferung von 30 Tonnen Rhiza-Mykoprotein pro Monat in getrockneter Form vor, was 90 Tonnen in hydratisierter Form entspricht. Mit dieser jüngsten Absichtserklärung erhöht sich der prognostizierte Gesamtumsatz von BMC aus unterzeichneten Vereinbarungen mit großen Fleischunternehmen in Südamerika, Nordamerika …

mehr

Gea biotechnologie

© GEA

Neuer Bericht zeigt: Moderne Biotechnologie könnte globale Emissionen um 5 % senken und einen jährlichen Wert von 1 Billion US-Dollar erwirtschaften

Ein neuer Bericht der Koalition „Advanced Biotech for Sustainability“ (AB4S) hat ergeben, dass die moderne Biotechnologie das Potenzial hat, die globalen Emissionen um 5 % zu senken und einen jährlichen wirtschaftlichen Wert von 1 Billion US-Dollar zu generieren. Der Bericht mit dem Titel „Harnessing the economic and environmental benefits of advanced biotechnology“ wurde von den AB4S-Gründungsmitgliedern Arsenale Bioyards, Basecamp Research, Cradle, Darwin International, EIT Food, Evonik, Good Food Institute, Invert …

mehr

© swissveg f-label

© Swissveg

Swissveg lanciert das F-Label: die erste Zertifizierung für Präzisionsfermentation 

Mit der Einführung des F-Labels setzen Swissveg und die V-Label GmbH einen weiteren Meilenstein, nachdem bereits das C-Label für kultiviertes Fleisch erfolgreich lanciert wurde. Fermentation wird seit Jahrtausenden für die Herstellung von Sauerkraut, Käse oder alkoholischen Getränken eingesetzt. Die Präzisionsfermentation stellt nun einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung dieser Technik dar. Sie hat das Potenzial, die Lebensmittelproduktion zu revolutionieren, indem sie wichtige, bisher aus Tieren gewonnene Stoffe ohne Verwendung von …

mehr

Bluenalu toro 2048x1366 1

© BlueNalu

Acht Unternehmen für erstes Programm zur Lebensmittelsicherheit aus Zellkulturen im Vereinigten Königreich ausgewählt

Die britische Food Standards Agency (FSA) hat acht Unternehmen für die Teilnahme an einem zweijährigen Regulierungsprogramm ausgewählt, das sich auf die Bewertung der Sicherheit von Produkten aus Zellkulturen (CCP) konzentriert. Die Initiative wird vom Engineering Biology Sandbox Fund des Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Technologie finanziert und sieht die Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen und Vertretern der Industrie vor. Das Programm soll wissenschaftliche Erkenntnisse über die Produktion und Sicherheit von zellkultivierten …

mehr

Investment climate podcast kynda

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Daniel MacGowan von Holstein von Kynda – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Arsenale bioyards 2

© Arsenale Bioyards

Investoren unterstützen Arsenale Bioyards mit 10 Millionen US-Dollar zur Skalierung seiner KI-gesteuerten Präzisionsfermentation

Arsenale Bioyards hat 10 Millionen US-Dollar an Startkapital aufgebracht, um seine Bemühungen zur Senkung der Kosten für die Bioproduktion und zur Beschleunigung der Einführung biobasierter Alternativen im industriellen Maßstab zu unterstützen. Die Finanzierungsrunde wurde von Planet A und byFounders angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von CDP Ventures, Acequia Capital, Plug and Play, Gray Silo Ventures und mehreren industriellen Family Offices. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Optimierung der Präzisionsfermentation, einem Verfahren, …

mehr