Hochschule anhalt, uwe jacobshagen

© Hochschule Anhalt / Uwe Jacobshagen

Studien & Umfragen

Forscher untersuchen Hafer als Eiweißquelle und nachhaltige Alternative

Hafer ist reich an Eiweiß, wird bislang jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferprotein besser nutzbar machen lässt. Drinks, Joghurt, Käse und Aufstriche – immer mehr Lebensmittelhersteller suchen pflanzliche Alternativen zu Milchprodukte. Doch pflanzliche Eiweiße haben andere Eigenschaften als tierische. Haferprotein stellt dabei eine besondere Herausforderung dar: Es ist schlecht löslich, bildet kein stabiles Schaum- oder Gelgerüst wie …

mehr

Anzeige
Hochschule anhalt algen

Im Algenkompetenzzentrum der Hochschule Anhalt werden verschiedene Mikroalgen kultiviert, um Wirk- und Wertstoffe zu gewinnen © Robin Ritter

Messen & Events

Algen als Multitalente für Kulinarik und Wirtschaft: 3. Mitteldeutscher Algenstammtisch 2024

Ohne Algen wäre unsere Luft verdammt dünn. Sie wandeln Kohlendioxid mithilfe von Licht in Biomasse um und bilden dabei Sauerstoff. Die Vielfalt der Algen ist riesig, ihre Fähigkeiten ebenso: Sie beeinflussen unser Klima positiv, reinigen Abwässer und bilden wirtschaftlich nutzbare Wertstoffe. Von Sushi über Kosmetik- und Pharmawirkstoffe bis hin zu Algenschuhen und Verpackungen – Algen gehören zum aufstrebenden Multitalent für die blaue Bioökonomie. Auf dem 3. Mitteldeutschen Algenstammtisch am 24. …

mehr

Anzeige
Hochschule anhalt kultiviertes fleisch

© Sascha Perten

Bildung & Forschung

Forschungsgruppe „Cellzero Meat“: Kultiviertes Fleisch neu gedacht

Die nationale Forschungsgruppe „Cellzero Meat“ gibt die erfolgreiche Entwicklung von kultiviertem Fleisch bekannt, das gänzlich ohne Tierleid auskommt. Forschende der Hochschule Anhalt haben den Zellhaufen zu den fleischtypischen Eigenschaften verholfen. Die Leitidee der Forschungsgruppe war so einleuchtend wie folgenreich: Wie stellen wir ein Zellfleisch her, das sowohl ohne Tierschlachtung als auch ohne Tierleid auskommt? Grundlage sollte ein patentiertes Verfahren des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie sein. Es ermöglicht die Entnahme von Stammzellen …

mehr