© pressmaster - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

COPLANT-Studie: Wie wirkt sich eine vegane oder vegetarische Ernährung auf die Gesundheit aus?

Testlauf für die größte Studie zu pflanzenbasierter Kost im deutschsprachigen Raum gestartet. Anfang Dezember startete am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie an weiteren Studienzentren die Pilotstudie zur COPLANT-Studie. Damit ist der Grundstein für die bisher größte Studie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum gelegt. Anhand der Pilotstudie werden alle Untersuchungen in vollem Umfang erprobt. Im Anschluss werden die Abläufe ausgewertet und gegebenenfalls angepasst und optimiert. „Angesichts des wachsenden Interesses an …

mehr

© Clàudia Ayuso - stock.adobe.com

Fermentation

Forscherteam unter Leitung der Uni Bayreuth erarbeitet EU-Regulierungsoptionen für neue Züchtungstechnologien

Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern. Forschende der Universität Bayreuth haben Informationen zusammengetragen, die politischen Entscheidungsträgern helfen sollen, die einzelnen Optionen für eine neue EU-weite Regulierung von Züchtungstechnologien besser zu verstehen. Damit soll der Erfolg von Lebensmittelproduzenten in der EU auf dem Weltmarkt gesichert werden. Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht und sollen in die aktuelle Diskussion um einen Gesetzentwurf der EU-Kommission einfließen. Die …

mehr

© victoria p. - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Die britische Regierung fördert die Branche für kultiviertes Fleisch

Das Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Technologie (DSIT) hat die Rolle hervorgehoben, die kultiviertes Fleisch bei der Erreichung nationaler Ziele für die Lebensmittelproduktion spielen kann. Die „National Vision for Engineering Biology“ der britischen Regierung sieht für die nächsten 10 Jahre Investitionen in Höhe von 2 Milliarden Pfund in Forschung, Entwicklung und Infrastruktur vor, darunter auch in die „aufkeimende“ britische Zuchtfleischindustrie. In der Strategie werden innovative britische Unternehmen in den Bereichen …

mehr

©Planetarians

Messen & Events

Planetarians bringt pflanzenbasiertes Fleisch zur COP28 Klimakonferenz

Planetarians präsentiert sein pflanzenbasiertes Fleisch auf der COP28 UAE, um das Potenzial der Erzeugung nachhaltiger Proteine aus Industrieabfällen zu demonstrieren. Aleh Manchuliantsau, Mitgründer und CEO von Planetarians, wurde eingeladen, an einem Gespräch zum Thema „Transforming Waste into Treasure“ im Rahmen des Climate Innovation Forum teilzunehmen, das von der COP28-Präsidentschaft und Breakthrough Energy Ventures veranstaltet wird. Planetarians wird außerdem in der zweiten Woche der Konferenz (8.-12. Dezember) mit einem Stand im …

mehr

myriameat logo

© MyriaMeat

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Deutsches Startup MyriaMeat verlässt den Stealth-Modus: Kultivierung von aus Stammzellen gewonnenem Muskelfleisch mit medizinischer Technologie

Mit dem Launch ihrer Website tritt die MyriaMeat GmbH in den Markt für Cultivated Meat „Made in Germany“ ein und stellt eine innovative neue Technologie vor, die die Art und Weise, wie Fleisch hergestellt und konsumiert wird, grundlegend verändern kann. Der Markt für Cultivated Meat befindet sich weltweit in einer Phase intensiver Entwicklungen. In den letzten Jahren wurden international erhebliche finanzielle Mittel investiert, um die wissenschaftliche Grundlage dieser Branche weiter …

mehr

© Tufts University

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Tufts University führt weltweit ersten Studiengang für zelluläre Landwirtschaft ein

Das Tufts University Center for Cellular Agriculture (TUCCA) mit Sitz in Massachusetts, USA, hat den nach eigenen Angaben weltweit ersten Studiengang für zelluläre Landwirtschaft ins Leben gerufen, der Studenten die Möglichkeit bietet, sich die einzigartigen Fähigkeiten anzueignen, die sie für eine Tätigkeit in der aufstrebenden Branche der zellulären Landwirtschaft benötigen. Die TUCCA, die als eine der führenden akademischen Einrichtungen im Bereich der zellulären Landwirtschaft gilt, nutzt das weltweit anerkannte Fachwissen …

mehr

© Givaudan

Studien & Zahlen

Givaudan und Berkeley stellen neue Forschungsergebnisse zur Neudefinition der Effizienz alternativer Proteine vor

Neues White Paper skizziert 10 Wege zu erschwinglicheren, nachhaltigen Produkten auf Pflanzenbasis. Im Rahmen ihrer fünften jährlichen Zusammenarbeit haben Givaudan und die University of California Berkeley eine zukunftsweisende Forschungsarbeit veröffentlicht, die den Weg für mehr Effizienz bei alternativen Proteinen ebnet. Das neueste White Paper mit dem Titel „10 Alternative Protein Pathways: Opportunities for Greater Efficiency“ (10 alternative Proteinpfade: Chancen für mehr Effizienz) beschreibt die wichtigsten Herausforderungen und Chancen auf dem …

mehr

© Lesaffre / Ludovic Sauvage

Fermentation

Lesaffre stärkt seine Präsenz in den Vereinigten Staaten

Das auf die Bereiche Fermentation und Mikroorganismen spezialisierte franszösische Unternehmen Lesaffre kündigt eine Reihe von Investitionen in den USA an, um auf das Wachstum in den Bereichen Ernährung und Gesundheit in der Region zu reagieren. Lesaffre ist seit 1978 in den Vereinigten Staaten vertreten und beschäftigt dort über 600 Mitarbeitende in seinen Fabriken für Hefe, Bakterien und Backzutaten, im Baking Center™ und in der Unternehmenszentrale. Die Unternehmensgruppe setzt nun ihr …

mehr

© wladimir1804 - stock.adobe.com

Food & Beverage

Vier Länder starten Innovationsprojekt für alternative Proteine – Bewerbungen ab sofort möglich

Die nationalen Förderorganisationen aus Schweden, Israel, der Schweiz und Singapur haben Fördermittel für Organisationen und Unternehmen bereitgestellt, die an internationalen F&E- und Innovationsprojekten im Bereich der alternativen Proteine mitarbeiten. Im Rahmen ihrer Innovationsprogramme haben die vier Länder ihren Aufruf über Eureka, dem weltweit größten öffentlichen Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Innovation, gestartet. Interessierte können ihren Antrag für ein F&E- und Innovationsprojekt im Rahmen dieser Ausschreibung zwischen dem …

mehr

kalsec-event

© Kalsec

Unternehmen

Kalsec eröffnet ein Innovationszentrum für kulinarische Produkte im niederländischen Food Valley

Der US-Lebensmittelzutatenhersteller Kalsec hat seine europäische Präsenz mit der Eröffnung eines Kompetenzzentrums für kulinarische Produkte (SPICE Lab) im niederländischen „Food Valley“ ausgebaut. Bei der Einrichtung des neuen Zentrums arbeitete Kalsec mit Oost NL (einer ostniederländischen Entwicklungsagentur), Foodvalley NL und Wageningen University & Research zusammen. Die neue Einrichtung wird sich auf geschmackliche und sensorische Lösungen für Saucen, Dressings und Gewürze konzentrieren. Kalsec ist seit fast 30 Jahren in Europa vertreten, unter …

mehr

© Donau Soja GmbH

Agrarwirtschaft

Legume Generation: Wissenschaft und Pflanzenzüchtung arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Leguminosen

Legume Generation arbeitet daran, die Eiweißlücke und das Proteindefizit in Europa zu verringern. Agrarexperten zufolge braucht es in Europa bessere Leguminosen, damit Landwirte den Bedarf an pflanzlichem Eiweiß decken und eine Eiweißwende unterstützen können. Vor diesem Hintergrund trafen sich kürzlich 50 Wissenschaftler und Pflanzenzüchter am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben/Deutschland. Sie sind Mitglieder des Konsortiums „Legume Generation“, das kürzlich von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich …

mehr

© Steakholder Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods erzielt mehr als 75 % Kostenreduzierung bei Wachstumsmedien für die Kultivierung von Rinderzellen

Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) gibt bekannt, dass es seinem Ziel der erschwinglichen Zellproduktion einen Schritt näher gekommen ist. Das Biologenteam des Unternehmens hat die Kosten für die firmeneigenen Wachstumsmedien für die Suspensionskultivierung von Rinderzellen erfolgreich um 75% gegenüber den Preisen von vor nur zwei Jahren gesenkt. Die hohen Kosten für Wachstumsmedien stellen in der gesamten Branche eine große Herausforderung dar und behindern die Skalierbarkeit und Erschwinglichkeit. Steakholder Foods hat …

mehr

© InputUX - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Fermentation, Mycoprotein und zelluläre Landwirtschaft: Neues White Paper von Bryan, Garnier & Co.

Die Tech-Investmentbank Bryan, Garnier & Co hat eines neues White Paper mit Fokus auf alternative Ernährung veröffentlicht. BG IRIS, die Forschungsplattform von Bryan Garnier, hat die Studie „Fermentation, Mycoprotein, Cellular Agriculture: Sustainable solutions for food production“, veröffentlicht und bietet damit eine umfassende Analyse des Sektors und der zugrunde liegenden M&A-Marktaktivitäten. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungsarbeiten und Gesprächen mit wichtigen Innovatoren auf diesem Gebiet werden im White Paper verschiedene Fermentationstechnologien umfassend …

mehr

© kardaska - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Zwei junge Startups aus North Carolina arbeiten gemeinsam an einer kosteneffizienten Zukunft für nachhaltige Biotechnologie

Tiamat Sciences und BIOMILQ, zwei von Frauen geführte Biotechnologie-Startups im Research Triangle Park, NC USA, haben gemeinsam an einem Projekt gearbeitet, das zeigt, dass ein rekombinantes Protein auf Pflanzenbasis, Humanprolaktin, genauso wirksam ist wie die kommerziell erhältliche Alternative und das zu einem zehnmal günstigeren Preis. Die Forschungsarbeit eröffnet den Unternehmen zufolge viele Möglichkeiten für die Skalierbarkeit in der Biotechnologie unter Verwendung dieser pflanzlichen Proteine, insbesondere in der zellbasierten Lebensmittelindustrie, in …

mehr

© OlesyaSH - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI Europe begrüßt Förderung von kultiviertem Fisch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert im Rahmen seiner Innovationsförderung mit mehr als 1,3 Millionen Euro ein Verbundprojekt zu kultiviertem Fisch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch, an dem das deutsche Startup Bluu Seafood sowie die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta beteiligt sind. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zu kultivierten Fisch-Fettzellen ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt …

mehr