© eat

© EAT

Food & Beverage

Planetary Health Diet 2.0: Starker wissenschaftlicher Rückenwind für pflanzenbetonte Ernährung

Die EAT-Lancet-Kommission hat ihren neuen Bericht über gesunde, nachhaltige und gerechte Ernährungssysteme veröffentlicht, in dem dargelegt wird, wie eine wachsende Bevölkerung innerhalb der planetarischen Grenzen ernährt werden kann. Sechs Jahre nach Veröffentlichung der Planetary Health Diet hat die EAT-Lancet-Kommission, ein internationales Expertengremium aus über 70 führenden Wissenschaftlern von sechs Kontinenten, ihre Empfehlungen für eine gesunde und zukunftsfähige Ernährung aktualisiert. Die Datenlage spricht eindeutiger denn je für großzügige pflanzliche Anteile. In Deutschland …

mehr

Anzeige
© eat

© EAT

Food & Beverage

Aktualisierte EAT-Lancet-Kommission wird Wege aufzeigen, wie eine wachsende Bevölkerung innerhalb der planetarischen Grenzen ernährt werden kann

EAT und The Lancet bereiten die Veröffentlichung des neuen Berichts der EAT-Lancet-Kommission 2025 vor, der eine wichtige wissenschaftliche Aktualisierung des wegweisenden EAT-Lancet-Berichts von 2019 darstellen wird. Der Bericht der Kommission wird in The Lancet veröffentlicht und am 3. Oktober auf dem EAT Stockholm Food Forum vorgestellt. Er befasst sich mit der Frage, wie eine wachsende Bevölkerung innerhalb der planetarischen Grenzen ernährt werden kann, indem das globale Ernährungssystem umgestaltet und gleichzeitig …

mehr

Anzeige
Planetary health diet

© Creatus - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

ProVeg: Pflanzenorientiert bleibt Ansatz der Stunde

Um Defizite der weltweit beachteten Planetary Health Diet zu beheben, empfiehlt ProVeg-Ernährungsexpertin Anna-Lena Klapp in der Fachzeitschrift The Lancet Planetary Health, am pflanzenorientierten Ansatz festzuhalten, ihn jedoch um altes und neues Wissen zu ergänzen. Zusammen mit dem von ihr geleiteten Forschungsteam der internationalen Ernährungsorganisation gibt Klapp konkrete und umsetzbare Empfehlungen. Die deutsche Sprache hält viele treffende Worte bereit, zum Beispiel „verschlimmbessern“: etwas vermeintlich besser, tatsächlich aber schlechter machen. Genau das …

mehr

Anzeige
Fleischtheke

© Cagkan - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

USA: Pflanzliches Rindfleisch reduziert CO2-Emissionen, gefährdet aber 1,5 Millionen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft

Eine in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte Studie der Cornell University untersucht die Auswirkungen der pflanzlichen Fleischbranche auf den US-Markt. Pflanzliche Alternativen zu Rindfleisch haben das Potenzial, zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen beizutragen, aber neue Wirtschaftsmodelle zeigen, dass ihre wachsende Beliebtheit die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte beeinträchtigen und mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze in der Branche bedrohen könnte. Durch den Einsatz von Fleischprotein-Alternativen könnte die US-Lebensmittelproduktion ihren landwirtschaftlichen Kohlendioxid-Fußabdruck um 2,5 bis 13,5 …

mehr

Anzeige