Die erste bundesweite Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ inspirierte geschätzt 5,5 Millionen Deutsche, das sind 8 % der erwachsenen Bevölkerung, dazu, ihren Fleischkonsum für eine Woche zu reduzieren oder ganz auf null zu setzen und die bunte Welt der pflanzenbasierten Küche zu entdecken.
Vom 7. bis 13. Oktober konnten Teilnehmende in ganz Deutschland erleben, wie vielfältig und köstlich eine pflanzenbasierte Ernährung sein kann. Die EU-geförderte Kampagne, umgesetzt mit Unterstützung der Partner apetito, Bonduelle, iglo, ME-AT und Vivera, schuf bundesweit neue Berührungspunkte für eine flexitarische Ernährung – und zeigt: Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller.
Die Ergebnisse der Kampagne
Die begleitende Marktforschung durch Norstat bestätigt den Erfolg und die nachhaltige Wirkung von „Eine Woche ohne Fleisch“:
- Bekanntheit und Akzeptanz: Rund 10 % der Deutschen haben von der Kampagne gehört, vor allem durch mediale Berichterstattung und Social Media. In großen Städten wie Hamburg (21 %), Bremen (16 %) und Berlin (16 %) ist die Bekanntheit besonders hoch. Etwa 20 % der Deutschen stehen der Kampagne positiv gegenüber, besonders Frauen (27 %) und junge Menschen (18-29 Jahre, 33 %).
- Teilnahmebereitschaft: 8 % der Befragten gaben an, an „Eine Woche ohne Fleisch“ aktiv teilgenommen zu haben. 77 % der Teilnehmenden verzichtete mindestens fünf Tage auf Fleisch, 45 % ernährten sich die gesamte Woche fleischfrei.
- Einfluss auf künftiges Essverhalten: Besonders vielversprechend ist, dass fast 58 % der Teilnehmenden ihren Fleischkonsum auch nach der Kampagne weiter reduzieren wollen, und 37 % erwägen, dauerhaft auf Fleisch zu verzichten.
„Die Kampagne hat viele Menschen dazu inspiriert, neue Wege in der Ernährung zu gehen und zu sehen, wie abwechslungsreich und genussvoll pflanzliche Gerichte sein können – und genau das war unser Ziel“, freut sich Isabel Boerdam, die Initiatorin von „Eine Woche ohne Fleisch“. „Die großartige Resonanz zeigt uns, dass Deutschland bereit ist für eine Zukunft mit weniger Fleisch. 2025 wollen wir mit neuen Ideen und Events noch mehr Menschen begeistern!“
Der Foodtruck als Highlight
Ein Highlight der Aktionswoche war der „Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck. Er tourte durch fünf deutsche Städte und überraschte die Menschen mit kostenlosem, vegetarischen Street-Food. Der Foodtruck machte an öffentlich zugänglichen Orten wie der Charité in Berlin, dem Uniklinikum in Frankfurt und dem Grabbeplatz in Düsseldorf Halt.
„Besonders beliebt waren unser Chili sin Carne und die kreative Zucchini-Bulgur-Bowl mit Falafel und Gartenerbsen-Hummus – die Menschen standen Schlange, um zu probieren,“ freut sich das Foodtruck-Team. „Zudem haben wir an einer Gesamtschule Workshops und Verkostungen durchgeführt, um den jungen Menschen den Zugang zu nachhaltiger Ernährung zu erleichtern. Hier stand besonders die Türkische Pizza hoch im Kurs.“
Rezepte und Inspiration
Parallel zur Tour lieferten Social-Media-Beiträge und die Website www.wocheohnefleisch.de kulinarische Inspiration. Täglich neue Rezepte, praktische Tipps und kreative Ideen machten die Kampagne zu einem interaktiven Erlebnis, das die Begeisterung für pflanzliche Gerichte weckte und die Menschen einlud, selbst Teil der Bewegung zu werden.
„Unsere Website bietet natürlich auch weiterhin eine Fülle an Inspiration für eine pflanzenbasierte Ernährung. Ein Besuch lohnt sich also! Ab Sommer 2025 planen wir zudem neue, kreative Aktionen“, kündigt Isabel Boerdam an.
Die fünf Partner apetito, Bonduelle, iglo, ME-AT und Vivera, allesamt Vorreiter einer nachhaltigen Ernährung, unterstützten die Kampagne nicht nur finanziell, sondern brachten eigene kreative Aktionen ein, um möglichst viele Menschen für eine flexitarische Ernährung zu begeistern.
Weitere Informationen: wocheohnefleisch.de