Das Fermentations-Startup Formo hat sich kürzlich mit der REWE Group und dem Myzelproduzenten Infinite Roots zusammengetan, um ein „politisches Frühstück“ im deutschen Bundestag zu veranstalten.
Bei der Veranstaltung wurde das Potenzial der Fermentationstechnologie zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Verringerung der Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima und der Verringerung der Abhängigkeit von globalen Lieferketten untersucht. Sie fand kurz vor dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition statt. Laut Formo unterstreicht der Zeitpunkt die Notwendigkeit europäischer Innovation und Widerstandsfähigkeit.
Zu den Rednern der Veranstaltung gehörten Formo-Gründer und CEO Raffael Wohlgensinger, Gerald Dohme vom Deutschen Bauernverband, Philip Tigges von Infinite Roots und Clément Tischer von REWE. Die Schirmherrschaft übernahm der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann, der aus einer landwirtschaftlichen Familie stammt.
Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Zusammenführung von Landwirten, Innovatoren und Einzelhändlern, um eine belastbare, integrative Lebensmittelwertschöpfungskette aufzubauen. Es wurde besonders betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Landwirten ist, um neue Geschäftsmöglichkeiten und eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Lebensmittel zu schaffen. Die Teilnehmer diskutierten auch über politische Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, wie z. B. effiziente europäische Vorschriften und regulatorische Rahmenwerke.
Förderung von Lebensmittelinnovationen
Formo brachte seine auf Koji-Protein basierende Käsealternative Frischain zu der Veranstaltung mit. Die Abgeordneten wurden eingeladen, das Produkt zu probieren, um das Potenzial fermentationsbasierter Lebensmittel zu erleben und der Empfang war Berichten zufolge sehr positiv.
Die Veranstaltung wurde abgehalten, nachdem Formo im September in einer Finanzierungsrunde der Serie B 61 Millionen US-Dollar gesammelt hat. Das Unternehmen gab bekannt, dass es das Kapital für die internationale Expansion, die Diversifizierung seiner Produktpalette, die Steigerung des Umsatzwachstums und die Erzielung der Nettorentabilität bis 2027 verwenden werde. Infinite Roots (ehemals Mushlabs) hatte zu Beginn des Jahres einen ähnlichen Erfolg zu verzeichnen und sicherte sich 58 Millionen US-Dollar, was nach Angaben des Unternehmens die größte Investition in Myzelinnovatioinen in Europa überhaupt war.
„In dieser Zeit des Wandels setzen wir uns dafür ein, die Lebensmittelinnovation in Deutschland und Europa voranzutreiben“, so Formo auf LinkedIn. “Lassen Sie uns gemeinsam eine widerstandsfähige, integrative und gesunde Zukunft für Lebensmittel aufbauen! Ein großes Dankeschön an alle, die sich angeschlossen haben, uns ihre Unterstützung gezeigt haben und unsere Mission unterstützen!“
Weitere Informationen: eatformo.com