Tnmc bild

© The New Meat Company AG/ Benedikt Rapp

Investments & Finance

The New Meat Company AG: Absichtserklärung über Sachkapitalerhöhung und Übernahme von insgesamt 51,1 % der Anteile an der EP Food GmbH

Die The New Meat Company AG hat jüngst mit den Gesellschaftern der EP Food GmbH, zu der die Marke „eatPLANTS“ gehört, mit Sitz in Berlin ein nicht bindendes Term Sheet mit dem Ziel der Übernahme von insgesamt 51,1 % der Anteile an der EP Food GmbH unterzeichnet. Der Wert der EP Food GmbH wird basierend auf einer post-money Unternehmensbewertung auf EUR 3.400.000,- taxiert. Die TNMC beabsichtigt 51,1% der Anteile an …

mehr

Anzeige
/ smart proteins summit

© dfv Conference Group GmbH / Smart Proteins Summit

Messen & Events

Smart Proteins Summit: Gipfeltreffen der Branche geht in die vierte Runde

Der Smart Proteins Summit (SPS) am 4. November in Frankfurt am Main steht nicht nur im Zeichen der aktuellen politischen Bezeichnungsdebatte. Der Deep-Dive zu Politik und gegenwärtigen Marktmachern wird flankiert von zentralen Fragen der Marktentwicklung, die technologischen Tiefgang und strategische Weitsicht versprechen. Ein Gastbeitrag von Mailin Zanke (BALPro). „To Bacon or not to Bacon?“ – Mehr als eine Bezeichnungsfrage Verfolgt man die politische Debatte, könnte man meinen, diese Shakespeare’sche Frage …

mehr

Anzeige
Biokids knusperherzen

© Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH

Süßwaren & Snacks

BioKids bringt vegane Knusperherzen in zwei Sorten auf den Markt

Mit den neuen BioKids Knusperherzen bringt die Kindermarke der Bio-Zentrale zwei Snackprodukte für Kinder ab 3 Jahren in den Handel. Das neue Produkt ist in den zwei Sorten „Natur“ und „Ketchup Style“ erhältlich. Hergestellt aus ausgewähltem Bio-Mais, dazu vegan, glutenfrei, ohne Palmöl und ohne künstliche Aromen, sind die BioKids Knusperherzen eine Alternative zu herkömmlichen Chips & Co. Mit den Knusperherzen erweitert BioKids sein bestehendes Knuspersortiment, zu dem bereits Knusperröllchen, Knusperriegel …

mehr

Artikel header 1200 x 900 px 29 1

© Heinrichsthaler Milchwerke GmbH

Käsealternativen

Deligan – Pflanzlicher Genuss in Profiqualität

Immer mehr Profis im Food Service setzen auf pflanzliche Alternativen, die nicht nur durch Nachhaltigkeit, sondern auch durch authentischen Geschmack überzeugen. Genau hier setzt Deligan an: Als Marke von Food Service Profis für Profi-Anwender bietet Deligan eine innovative Produktlinie, die kompromisslos pflanzlich und gleichzeitig kompromisslos lecker ist. Deligan steht für Geschmack als Erfolgsgarant. Alle Produkte werden so entwickelt, dass sie in ihrer Konsistenz, ihrem Aroma und ihrer Vielseitigkeit überzeugen – …

mehr

Anzeige
Laura and omid

Rahman Omidinia Anarkoli und Laura De Laporte © DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

Kultiviertes Fleisch

Deutsche Forscher spinnen lebende Fasern, um die Zukunft von kultiviertem Fleisch zu gestalten

Das DWI – Leibniz-Institut für interaktive Materialien hat ein neues Patent veröffentlicht, das ein Faserspinnverfahren beschreibt, das die Herstellung von kultiviertem Fleisch und die Bildung seiner Textur revolutionieren könnte. Die Anmeldung beschreibt ein skalierbares Verfahren zur Herstellung essbarer Fasern, die bereits lebende Zellen enthalten, sodass sich Struktur und Gewebe in einem kontinuierlichen Schritt entwickeln können. In einem Exklusivinterview erklärte der leitende Forscher Rahman Omidinia Anarkoli, wie die Erfindung Zellen, essbare …

mehr

Anzeige
Likoer ohne ei vegan logo

Dr. Ole Wittmann © Nachlass Warlich GmbH

Getränke

Rechtsstreit über Produktbezeichnung: Landgericht Kiel entscheidet über „Likör ohne Ei“

Das Hamburger Spirituosen-Startup Warlich Rum hat am Anfang des Jahres eine Klage vom Schutzverband der Spirituosen-Industrie erhalten. Der Grund dafür ist der „Warlich Likör ohne Ei“, eine pflanzliche Alternative zum gelben Klassiker, hergestellt auf Sojabasis. Im Rechtsstreit um diese Bezeichnung hat das Landgericht Kiel jetzt zugunsten des Herstellers entschieden. Das Produkt, das kein Ei enthält, darf demnach als „Likör ohne Ei“ vertrieben werden. Damit wies das Gericht die Klage des …

mehr

Veganuary 2025

© Veganuary

Charity & Kampagnen

Weltvegantag: Veganuary als globaler Impulsgeber für Ernährungswende – Umfrage zeigt nachhaltige Effekte

Zum Weltvegantag am 1. November richtet sich der Blick auf die globale vegane Bewegung. Einer der zentralen Impulsgeber innerhalb dieser Bewegung ist Veganuary: Die gemeinnützige Organisation und Kampagne ruft seit 2014 dazu auf, pflanzlich ins neue Jahr zu starten. Und wirkt damit weit über den Januar hinaus, wie aktuelle Umfrageergebnisse erneut bestätigen. Die gemeinnützige Organisation Veganuary unterstützt Menschen weltweit dabei, im Januar und darüber hinaus eine vegane Ernährung auszuprobieren, unter …

mehr

Anzeige
Image004 deutscher tierschutzbund

Scrolly Milchkühe Stall © Tim Müller, muellergrafik.com

Charity & Kampagnen

Deutscher Tierschutzbund ruft zum Weltvegantag zu mehr Mitgefühl auf

Anlässlich des Weltvegantags am 1. November ruft der Deutsche Tierschutzbund dazu auf, die eigenen Essgewohnheiten im Sinne der Tiere zu hinterfragen und bewusster zu entscheiden. Der Verband macht darauf aufmerksam, dass jede Mahlzeit Auswirkungen auf das Leben von Millionen Tieren hat und dass der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung ein wirksamer Beitrag für den Tierschutz ist. Der Deutsche Tierschutzbund lädt alle Verbraucherinnen und Verbraucher ein, den Weltvegantag zum Anlass zu …

mehr

Anzeige
V© lidl

© Lidl

Handel & E-Commerce

Lidl bietet den preiswertesten veganen Warenkorb

ProVeg-Studie bestätigt: Vegane „Vemondo“-Produktauswahl kostet 18 Prozent weniger als vergleichbare tierische Artikel. Zum zweiten Mal in Folge schneidet Lidl in Deutschland in einer aktuellen Studie der Ernährungsorganisation ProVeg mit seinem pflanzlichen Warenkorb günstiger ab als mit einem tierischen Angebot. Die vegane Auswahl von unter anderem Aufschnitt, Käse und Pizza kostet 18 Prozent weniger als vergleichbare tierische Produkte. Damit erzielt der Lebensmitteleinzelhändler den größten Preisunterschied in der Branche. In sieben Kategorien …

mehr

Supermarkt einzelhandel einkaufen pflanzlich ernährung

© puhimec - stock.adobe

Handel & E-Commerce

ProVeg: Pflanzlicher Warenkorb mittlerweile günstiger als tierisches Pendant

Händler bieten im Schnitt 5 % Preisvorteil, Alternativprodukte setzen Preisstandard. Bei sieben von acht der umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhändler bietet ein pflanzlicher Warenkorb Verbrauchern inzwischen einen Preisvorteil, so das Ergebnis der ProVeg-Preisstudie 2025. Je nach Händler können Konsumenten gegenüber dem tierischen Warenkorb bis zu 18 Prozent sparen, wenn sie nach den je günstigsten Produkten greifen. „Innerhalb von drei Jahren hat sich das Preisverhältnis beim pflanzlichen Einkauf umgedreht: Aus 52 Prozent Aufpreis ist ein …

mehr

Anzeige
Köche in der küche

© xartproduction - stock.adobe.com

Außer-Haus-Markt

TÜV SÜD informiert über Lebensmittelkennzeichnung in Restaurant, Kantine und Catering

Freiwillige Angaben zu veganen Speisen müssen korrekt und nachvollziehbar sein. Die EU-Lebensmittelinformationsverordnung regelt seit über zehn Jahren die Kennzeichnung von Allergenen, Nährwerten, Lebensmittelimitaten und Herkunftsangaben von verpackten Lebensmitteln. Doch wie sieht es bei einem Restaurantbesuch, dem Mittagessen in der Kantine oder Mensa aus? Für viele Menschen gehört das Essen außer Haus zum Alltag. Damit Verbraucher auch dort gut informiert sind, ist die Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen vorgeschrieben. Für Gastronomie, …

mehr

Anzeige
Landwirtschaft bauernhof

© nateejindakum - stock.adobe

Agrarwirtschaft

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft: Neues Projekt an der Uni Osnabrück

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen, sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen. Das Projekt Transformationskonflikte in der Landwirtschaft (TRAKONLA) beschäftigt sich …

mehr

© glowkitchen food gmbh banana bread

© Glowkitchen Food GmbH

Süßwaren & Snacks

Glowkitchen präsentiert die limitierte Winteredition „Apple Spice“

Pünktlich zur kühlen Jahreszeit präsentiert Glowkitchen seine neue Winteredition „Apple Spice“. Die neue Winteredition ist ein veganes Mini Banana Bread mit Apfel-Zimt-Aroma. Die limitierte Edition kombiniert den Geschmack von Bananenbrot und Apfelkuchen und bietet eine Alternative zu klassischem Weihnachtsgebäck. Wie alle Produkte von Glowkitchen ist auch die neue Sorte bio, vegan und kommt mit weniger Zucker als herkömmliche Rührkuchen. Die limitierte Winteredition „Apple Spice“ ist ab sofort online erhältlich und …

mehr

Anzeige
© avo-werke august beisse gmbh

© AVO-Werke August Beisse GmbH

Käsealternativen

AVO erweitert sein Portfolio erstmals um einen veganen Mozzarella

Mit einer rein pflanzlichen Alternative zu Mozzarella ergänzt AVO sein Vegavo-Sortiment erstmalig um ein Produkt aus dem Molkereibereich. Der Mozzarella auf Basis von Kichererbsenprotein ist kutterfähig und kann geschnitten oder gerieben werden. Er eignet sich damit als Belag für Sandwiches, als Topping für Salate und auch zum Überbacken von Aufläufen, Pizza und mehr. Zudem ist die Käsealternative gefrierstabil und kann entsprechend auch im dynamischen Segment der TK-Snacks eingesetzt werden. Damit …

mehr

Anzeige
Nachhaltigkeit agrar landwirtschaft pflanzen umwelt9 scaled

© VectorMine - stock.adobe.com

Messen & Events

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz lädt zum Innovationsforum „Alternative Proteinquellen im ländlichen Raum“ ein

Die globalen Herausforderungen, die durch das Bevölkerungswachstum und den Klimawandel entstehen, verlangen innovative Ansätze in der Nahrungsmittelproduktion. Besonders im Bereich der alternativen Proteine zeichnet sich ein Wandel ab, der auch Chancen für ländliche Regionen eröffnet. Am 1. Dezember 2025 versammeln sich in Vechta Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Wirtschaft, um über die Zukunft alternativer Proteinquellen zu diskutieren. Das Innovationsforum, organisiert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der …

mehr