© revo foods gmbh kabeljau

© Revo Foods GmbH

Fleisch- und Fischalternativen

Revo Foods launcht Kabeljaufilet aus Pilzeiweiß, das mit neuer 3D-Produktionstechnologie hergestellt wird

Das österreichische Food-Tech-Startup Revo Foods bringt „EL BLANCO“ auf den Markt, eine Alternative zu schwarzem Kabeljau aus Pilzprotein und Mikroalgenöl. Das Produkt wird mit einer neuen 3D-Extrusionstechnologie hergestellt, die ein attraktives Aussehen von geschuppten Fischfilets verleihen soll. Das neue Produkt soll die Vielseitigkeit der 3D-Extrusionstechnologie zur Herstellung von filet- und steakähnlichen Produkten in großem Maßstab demonstrieren. EL BLANCO – Inspiriert von schwarzem Kabeljau Nach der erfolgreichen Einführung von „THE FILET …

mehr

Anzeige
Steakholder foods plant based beef steak 2

© Steakholder Foods

Food & Beverage

Steakholder Foods® kooperiert mit Vegefarm für die Markteinführung seiner 3D-Drucktechnologie in Asien

Im Rahmen einer Absichtserklärung wird Steakholder Foods sein 3D-gedrucktes, pflanzenbasiertes Marbled Beef Steak für den asiatischen Markt anpassen, wobei der taiwanesische Hersteller Vegefarm die Vermarktung leitet. Der 3D-Druckexperte Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit Vegefarm Co. Ltd., einem führenden taiwanesischen Lebensmittelunternehmen, über den Verkauf seines 3D-Druckers MX200 und der dazugehörigen Rohstoffe bekannt gegeben. Diese Vereinbarung stellt laut Unternehmen einen wichtigen Schritt für die …

mehr

Anzeige
3d printing machine

© Adobe Stock - blackday

Ingredients

Kanadische Forscher entwickeln Tinten aus Erbsenprotein für den 3D-Druck von Lebensmitteln

Forscher der University of Alberta haben Erbsentinten mit besseren Formbeständigkeitseigenschaften entwickelt, indem sie Plasma – den vierten Aggregatzustand – verwendeten, wodurch sie für 3D-gedruckte Lebensmittelanwendungen geeignet sind. Der 3D-Extrusionsdruck ermöglicht die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln mit anpassbaren Formen, Geschmacksrichtungen, Texturen und Nährwertprofilen. Erbsenprotein, eine hypoallergene, kostengünstige Quelle, die aus kanadischen Präriehülsenfrüchten gewonnen wird, ist jedoch aufgrund seiner schlechten strukturellen Eigenschaften im Allgemeinen nicht für den 3D-Druck geeignet. Eine verbesserte 3D-Druckbarkeit …

mehr

Anzeige
Steakholder foods fisch

© Steakholder Foods

Kultiviertes Seafood

UMAMI Bioworks und Steakholder Foods kooperieren bei der Skalierung von 3D-gedruckten Fischfilets für die weltweite Vermarktung

UMAMI Bioworks, ein Anbieter von Plattformen für kultivierte Meeresfrüchte, und Steakholder Foods, ein Innovator im Bereich 3D-Drucktechnologien, gaben heute den Höhepunkt einer zweijährigen Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit bekannt, die durch das Singapore-Israel Industrial R&D (SIIRD) Grant finanziert wurde. Die Partnerschaft hat die Machbarkeit der Herstellung von 3D-gedruckten Fischprodukten in skalierbaren Mengen nachgewiesen und wird nun die Markteinführung kommerziell nutzbarer Fischprodukte vorantreiben. Die Zusammenarbeit hat den Grundstein für die Herstellung hochwertiger Zuchtfischfilets …

mehr

Anzeige
Fleisch-aus-3d-druck

© Forma Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Forma Foods imitiert Rindfleischtexturen mit 3D-Druck und Pflanzenproteinen

„Wir sind Fleischdesigner“, sagt das mexikanische Startup Forma Foods, das mithilfe eines patentierten 3D-Druckverfahrens namens ‚Chaotischer Druck‘ fleischlose Fleischalternativen herstellt. Grissel Trujillo de Santiago und Mario Moises Alvarez, zwei Experten für Gewebezüchtung von der Fakultät für Ingenieurwesen und Naturwissenschaften der Tecnológico de Monterrey, gründeten 2017 ein Unternehmen für Biodruck. Ursprünglich konzentrierten sie sich auf kultiviertes Fleisch, entwickelten dann aber die „chaotische Drucktechnik“, um muskuloskelettales Gewebe mithilfe lebender Säugetierzellen zu drucken. …

mehr

Anzeige
Hochschule anhalt kultiviertes fleisch

© Sascha Perten

Kultiviertes Fleisch

Forschungsgruppe „Cellzero Meat“: Kultiviertes Fleisch neu gedacht

Die nationale Forschungsgruppe „Cellzero Meat“ gibt die erfolgreiche Entwicklung von kultiviertem Fleisch bekannt, das gänzlich ohne Tierleid auskommt. Forschende der Hochschule Anhalt haben den Zellhaufen zu den fleischtypischen Eigenschaften verholfen. Die Leitidee der Forschungsgruppe war so einleuchtend wie folgenreich: Wie stellen wir ein Zellfleisch her, das sowohl ohne Tierschlachtung als auch ohne Tierleid auskommt? Grundlage sollte ein patentiertes Verfahren des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie sein. Es ermöglicht die Entnahme von Stammzellen …

mehr

Anzeige
Steakholder-foods-fisch

© Steakholder Foods

Foodservice & Verpflegung

Steakholder Foods schließt einen Vertrag für pflanzliche Fischalternativen mit dem Tiefkühlkosthändler Premazon

Nach erfolgreichen lokalen Partnerschaften zur Integration von Steaks und Fisch auf pflanzlicher Basis in Gourmet-Menüs gibt Steakholder Foods (Nasdaq: STKH) eine neue Vereinbarung bekannt, die seine Präsenz auf dem wachsenden Markt für pflanzliche Lebensmittel stärken soll. Der Tiefkühlkosthersteller Premazon wird neue Fischprodukte auf pflanzlicher Basis auf den Markt bringen und dabei die von Steakholder Foods entwickelte SHFISH-Premix-Mischung einsetzen, die laut Herstellerangaben den höchsten Ansprüchen an Geschmack, Textur und Nährwert gerecht …

mehr

Anzeige
Foodys

© Foody's

Investitionen & Akquisitionen

Above Food erwirbt spanisches 3D-Druck-Unternehmen Foody’s und stärkt damit seine FoodTech-Kapazitäten vor dem Börsengang

Das kanadische Unternehmen Above Food Corp. hat die Übernahme von Brotalia, S.L. bekannt gegeben, einem spanischen Unternehmen, das sich auf innovative Lebensmitteltechnologien spezialisiert hat. Brotalia, das unter dem Handelsnamen Foody’s firmiert, war zuvor eine Tochtergesellschaft der in Spanien ansässigen Grupo Empresarial Enhol, S.L. Brotalia wurde 2017 gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung nachhaltiger und nährstoffreicher Lebensmittelprodukte. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Forschung im Bereich …

mehr

Anzeige
Steakholder foods fisch

© Steakholder Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Steakholder Foods und Sherry Hering bringen gemeinsam vegane Gourmet-Salate mit 3D-gedrucktem Fisch auf den Markt

Der 3D-Druck-Innovator Steakholder Foods (Nasdaq: STKH) kündigt eine Partnerschaft mit Sherry Herring, einer Gourmet-Fischdelikatessenmarke, an, um eine neue Linie veganer Fischsalate in Israel auf den Markt zu bringen. Die Salate werden Meeresfrüchte enthalten, die mit der proprietären SHFISH-Premix-Mischung von Steakholder Foods hergestellt werden, die speziell für den 3D-Druck von Weißfisch auf Pflanzenbasis entwickelt wurde. Die mit SHFISH hergestellten Filets sollen den Geschmack, die Textur und das Nährwertprofil von Fisch imitieren …

mehr

Anzeige
Steakholder foods 3d printed steaks 1

© Steakholder Foods

Kultiviertes Fleisch

Steakholder Foods und das Industrial Technology Research Institute kündigen Partnerschaft für die Expansion in Taiwan an

Die Partnerschaft soll die taiwanesische Küche revolutionieren, indem die 3D-Drucktechnologie von Steakholder Foods für eine nachhaltige, lokale Fleischproduktion eingesetzt wird. Steakholder Foods Ltd ist ein innovativer Anbieter von alternativen Proteinen und 3D-Drucktechnologien und das Industrial Technology Research Institute (ITRI) ein Technologieforschungsinstitut mit Sitz in Taiwan. Ziel der neuen Partnerschaft ist die Entwicklung und Vermarktung einer Reihe von Produktalternativen, die mit Hilfe der fortschrittlichen 3D-Drucktechnologie von Steakholder Foods und pflanzlichen Vormischungen, …

mehr

Anzeige
Fisch

© Noam Preisman

Kultiviertes Seafood

Wanda Fish stellt mit kultiviertem Blauflossenthunfisch sein erstes Produkt vor

Das israelische Startup-Unternehmen Wanda Fish hat mit „Toro Sashimi“ seinen ersten Prototyp von kultiviertem Blauflossenthunfisch entwickelt. Laut Wanda Fish wird das neue Produkt als ganzes Stück aus den Muskel- und Fettzellen des Roten Thunfischs hergestellt. Es soll die gleichen sensorischen Eigenschaften und ein vergleichbares Verhältnis von Proteinen und Omega-3-Fettsäuren aufweisen wie der klassische Wildfisch (in der japanischen Gastronomie Toro genannt). Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben erfahrene Köche engagiert, um …

mehr

Anzeige
Steakholder foods 2

© Steakholder Foods

Food & Beverage

Steakholder Foods unterzeichnet Vereinbarung über kommerzielle Zusammenarbeit mit Wyler Farm

Die Zusammenarbeit soll Steakholder Foods von der Forschung und Entwicklung zur Kommerzialisierung seiner alternativen Proteinprodukte führen. Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) gibt eine neue Vereinbarung über Lizenzgebühren und die Lieferung von Rohstoffen mit Wyler Farm Ltd. bekannt, einem führenden Unternehmen im Bereich der Produktion alternativer Proteine, wobei Wyler Farm alternative Proteine in kommerziellem Maßstab unter Verwendung der Vormischungen und des Know-hows von Steakholder Foods herstellen wird und im Gegenzug Lizenzgebühren …

mehr

Anzeige
Steakholder foods fisch

© Steakholder Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods baut sein Portfolio an 3D-gedruckten Fleischalternativen in den USA aus

Steakholder Foods Ltd. kündigt neue pflanzliche SHMeat- und SHFish-Mischungen für 3D-gedruckte Fisch- und Steakalternativen an. Eine umfassende Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass alle in den SHMeat- und SHFish-Mischungen von Steakholder Foods verwendeten Zutaten für die Verwendung in den Vereinigten Staaten zugelassen sind. Jede einzelne Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften zu gewährleisten und sie haben alle den Status „Generally Recognized as Safe“ (GRAS) erhalten. Diese Verpflichtung, nur GRAS-Zutaten …

mehr

Anzeige
Revo foods the kraken fried 2048x1303 1

© Revo Foods

Fleisch- und Fischalternativen

Revo Foods stellt mit „THE KRAKEN“ seinen neuen pflanzlichen Oktopus aus Pilzprotein vor

Das österreichische Startup-Unternehmen Revo Foods kündigt mit der nach eigenen Angaben weltweit ersten pflanzlichen Alternative zu Oktopus-Tentakeln, aus Pilzprotein hergestellt wird, seine neueste Produktinnovation an. Auf die Frage nach den Produktionsmethoden antwortete Revo, dass es „einen einzigartigen neuen 3D-Strukturierungsansatz testet“, über den noch keine weiteren Details bekannt gegeben werden können. Das Produkt mit dem Markennamen „THE KRAKEN – Inspired by Octopus“ ist verzehrfertig, kann aber auch gegrillt, gebraten oder gebacken …

mehr

Anzeige
Lautsprecher boxen

© jipen - stock.adobe.com

Materialalternativen

Fraunhofer: Pilzmyzel als nachhaltiger Hightech-Werkstoff im Lautsprecherbau

Pilzmyzel ist ein nachwachsender Rohstoff. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Doch Pilzmyzel hat noch viel mehr Potenzial. Als biologisch abbaubarer Werkstoff kann es verschiedene Materialien nachhaltig ersetzen, wie beispielsweise tierisches Leder, Verpackungsmaterial aus Holz, Pappe oder Styropor und Dämmwolle. Ein Forscherteam am Fraunhofer IWU erschließt nun ein weiteres Einsatzgebiet für den Pilzmyzelwerkstoff: als komplexe Funktionseinheiten zusammenfassende Bauteile, die hochwertige Transmissionline-Lautsprecher noch besser klingen lassen. …

mehr

Anzeige