Öko-test logo

© Öko-Test

Marketing & Medien

ÖKO-TEST Spezial Vegetarisch & Vegan: 149 Produkte im Test 

Ab heute ist das ÖKO-TEST Spezial Vegetarisch & Vegan 2025 erhältlich. Im Heft sind sieben Tests mit 149 Produkten enthalten – darunter Früchtemüslis und vegane Ersatzprodukte. Ebenfalls im neuen Spezial: Tipps und Rezepte für eine gesunde, pflanzenbasierte Ernährung.    Was bringt es wirklich, sich vegan zu ernähren? Und warum ist es für unser Darmmikrobiom gut? Die Empfehlungen für eine pflanzenbetonte Ernährung werden lauter und stärker. Gleichzeitig stimmt das EU-Parlament dafür, Begriffe …

mehr

Anzeige
Ingredion webinar
Messen & Events

Webinar: Höhere Ansprüche an die Textur von kaltgepressten Proteinriegeln

20. November, 10:30 Uhr CHICAGO | 17:30 Uhr BERLIN | 16:30 Uhr LONDON Mit dem Wachstum der Kategorie Proteinriegel suchen immer mehr Verbraucher nach Produkten, die in Bezug auf Geschmack, Textur und Nährwert überzeugen. Die Textur gilt mittlerweile als wichtiger Faktor für die Zufriedenheit: 79 % der Verbraucher stimmen zu oder sind neutral, dass sie den Gesamtgenuss von Lebensmitteln bestimmt. Das richtige Gleichgewicht zwischen Weichheit, Cremigkeit und Geschmack ist entscheidend …

mehr

Anzeige
© myco foods

© Myco Foods

Studien & Umfragen

Studie zeigt: Gemischte Proteine könnten asiatische Verbraucher ansprechen, die kein Interesse an vollständig pflanzlichem Fleisch haben

Eine neue Analyse, die in Zusammenarbeit zwischen GFI APAC und NECTAR durchgeführt wurde, zielt darauf ab, die sensorische Leistung von gemischten Proteinen (Hybridprodukte, die sowohl pflanzliche als auch tierische Proteine enthalten) in der Region Asien-Pazifik zu verstehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass gemischte Proteine für Verbraucher attraktiv sein könnten, die kein Interesse an vollständig pflanzlichen Fleischalternativen haben. 22 % der Verbraucher gaben an, dass sie gemischte Produkte kaufen würden, …

mehr

© proveg international

© ProVeg International

Investments & Finance

Wie sieht derzeit die Investitionslandschaft für alternative Proteine aus?

Der Sektor für alternative Proteine befindet sich an einem Scheideweg: Die Innovation schreitet voran, aber die Investitionen werden zurückgefahren. Eine neue Folge von „ProVeg Talks Food Industry”, dem B2B-Podcast von ProVeg International, untersucht, wie Start-ups, Investoren und Accelerators dieses nächste Kapitel für nachhaltige Proteine meistern können. In der Folge spricht Moderatorin Gemma Chapman mit Leonardo Nunes Ricucci, Investment Associate bei ProVeg Incubator, einem der weltweit führenden Accelerators für Start-ups im …

mehr

Anzeige
Alternative proteine huelsenfruechte pflanzlich vegan scaled

© bit24 - stock.adobe.com

Food & Beverage

Zwei deutsche Universitäten entwickeln Fingerprint für neue Proteinquellen

Für viele Lebensmittelhersteller könnte sich ein Wunsch erfüllen: die technologischen Eigenschaften alternativer Proteine objektiv messen und miteinander vergleichen zu können. Dazu entwickeln Forschende der Universität Hohenheim und der Technischen Universität Berlin derzeit einen sogenannten „technofunktionellen Fingerprint“. Er beschreibt, wie sich Proteine beim Schäumen, Gelieren oder Emulgieren verhalten. Lebensmittelhersteller können mit seiner Hilfe künftig gezielter geeignete Proteinquellen auswählen und die Produktqualität besser sicherstellen. Proteine sind ein zentraler Bestandteil der menschlichen Ernährung …

mehr

Anzeige
© wacker chemie ag

© Wacker Chemie AG

Kultiviertes Fleisch

WACKER bringt tierfreien Wachstumsfaktor für Cultivated Meat auf den Markt

Das neue Schlüsselprotein für mehr Kostenreduktion und Skalierbarkeit ist frei von tierischen Bestandteilen und wird nach dem Lebensmittelstandard der Global Food Safety Initiative (GFSI) produziert. WACKER bringt den biotechnologisch hergestellten Wachstumsfaktor „Recombinant bovine FGF-basic Food“, kurz FGF-2 Food, auf den Markt, der speziell für den Einsatz in der Produktion von kultiviertem Fleisch entwickelt wurde. Erste Chargen sind bereits verfügbar und die Auslieferung beginnt im vierten Quartal 2025. „FGF-2 ist ein …

mehr

Supermarkt

© Jacob Lund - Adobe Stock

Fleisch- und Fischalternativen

Was bringt das EU-Verbot für „Veggie-Burger“ und Co? Appinio stellt neue Verbraucher-Studie vor

Während die EU diskutiert, Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Wurst“ zu verbieten, liefern neue Daten von Appinio eine überraschende Erkenntnis: Nicht der Name sorgt für Verwirrung – und für viele Deutsche gibt es ganz andere Prioritäten. Im Flashtest mit nur 1 Sekunde Betrachtungszeit der Verpackungen erkannten 95 Prozent der Befragten sofort, ob sie ein Fleischprodukt oder einen pflanzlichen Ersatz vor sich haben. Trotzdem gab fast ein Drittel an, im echten Leben schon versehentlich zum falschen Produkt gegriffen …

mehr

Anzeige
© lidl

© Lidl

Marketing & Medien

Lidl setzt in neuer Kampagne auf pflanzenbasiertes Weihnachtsmenü

Lidl startet eine internationale Weihnachtskampagne mit Fokus auf bewusste Ernährung und setzt dabei auch pflanzliche Lebensmittel in Szene. Lidl kündigt den Start einer internationalen Weihnachtskampagne unter dem Motto „Wundervolles lohnt sich jeden Tag“ an. Die Kampagne geht über die klassische saisonale Werbung hinaus und positioniert sich als strategische Fortsetzung der internationalen „Lidl lohnt sich Kampagne“. Sie verbindet das Kerngeschäft von Lidl als Lebensmitteleinzelhändler in der Mitte der Gesellschaft mit dem …

mehr

Anzeige
© hochland se simply v

© Hochland SE

Food & Beverage

Generation Flex: Jede dritte Person in Deutschland ernährt sich heute pflanzlicher als vor fünf Jahren

Eine neue Studie von Simply V zeigt, wie pflanzliche Ernährung Alltag wird. Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert Simply V gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov eine neue repräsentative Studie zum Wandel der pflanzlichen Ernährung in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Die Essgewohnheiten der Deutschen verändern sich, bleiben aber vielfältig. Geschlecht und Alter spielen dabei eine entscheidende Rolle: Während Frauen häufiger pflanzlich essen als Männer, zeichnet sich insbesondere bei den Generationen ein klarer Trend …

mehr

© kesko

© Kesko

Handel & E-Commerce

Finnischer Einzelhändler Kesko meldet deutliche Umsatzsteigerung bei pflanzlichen Proteinen in K-Food-Stores

Der finnische Einzelhandelsriese Kesko hat eine Umsatzsteigerung bei Fleischalternativen und anderen pflanzlichen Proteinen in seinen K-Food-Geschäften gemeldet. Das Unternehmen stellt fest, dass die Beliebtheit pflanzlicher Proteine zwischen 2018 und 2021 zunächst um über 80 % gestiegen ist. In den folgenden Jahren gingen die Umsätze jedoch zurück, bis sich der Trend im Herbst 2024 umkehrte. Anfang 2025 fanden pflanzliche Produkte zunehmend Eingang in die Einkaufskörbe der Verbraucher. Der Umsatz mit gekühlten …

mehr

Anzeige
Obst gemüse lebensmittel pflanzlich vegan

© Wolfilser - stock.adobe

Studien & Umfragen

Uni Göttingen: Umweltfreundlichkeit heimischer Produkte wird oft überschätzt

Umfrage der Universität Göttingen offenbart Fehleinschätzungen durch Herkunftsangaben. Wie umweltfreundlich Menschen ein Lebensmittel einschätzen, hängt entscheidend von der Herkunft des Produkts ab – nicht unbedingt von der tatsächlichen Ökobilanz. Das zeigt eine Umfrage von Forschenden der Universität Göttingen. Heimische Produkte werden im Supermarkt demnach als besonders umweltschonend wahrgenommen. Doch dieser Eindruck kann täuschen. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Gestaltung von Herkunftsangaben und Werbung auf. Die Forschenden befragten rund 1000 Personen …

mehr

Anzeige
Huelsenfruechte frucht linsen soja leguminosen bohnen erbsen pflanzen pflanzlich proteine

© Rawf8 - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Neue Umfrage zu Hülsenfrüchten zeigt Informationsdefizite bei Verbraucherinnen und Verbrauchern

Die neue Verbraucherumfrage wurde von B2con im Auftrag der UFOP durchgeführt. Befragt wurden 1.030 Personen in Deutschland. Hülsenfrüchte wie Ackerbohne, Sojabohne, Süßlupine und Körnererbse gelten mittlerweile als wertvolle Bausteine einer nachhaltigen Ernährung. Dennoch wissen viele Menschen in Deutschland wenig über ihre Vorteile. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des landwirtschaftlichen Verbands UFOP. Weniger als die Hälfte der Befragten wusste, dass keine andere pflanzliche Lebensmittelgruppe so viel Eiweiß liefert wie Hülsenfrüchte. …

mehr

© ama-marketing

© AMA-Marketing

Handel & E-Commerce

Österreich: Pflanzliche Drinks mit AMA-Gütesiegel

Pflanzliche Ernährung ist für viele Menschen ein fixer Bestandteil ihres Alltags geworden. Seit kurzem gibt es den ersten Drink aus 100 % Hafer aus Österreich mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel im österreichischen Lebensmittelhandel. Mehr Pflanzendrinks mit dem AMA-Gütesiegel folgen 2026. Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel für pflanzliche Drinks wird sichergestellt, dass auch bei diesen Produkten kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle gewährleistet sind. Der Hauptrohstoff – etwa Hafer, Dinkel oder Soja …

mehr

Anzeige
© swissveg

© Swissveg

Agrarwirtschaft

Swissveg präsentiert zum Weltvegantag das neue  „V-Label Vegan Agriculture“

Zum diesjährigen Weltvegantag präsentiert Swissveg, die Gründerin des international bekannten V-Labels, gemeinsam mit Biocyclic Vegan International und ihrer Labelorganisation Biocyclic Vegan Label Ltd. (BVL) ein neues Kapitel in der Geschichte nachhaltiger Landwirtschaft: das „V-Label Vegan Agriculture“. Die neue Labelvariante markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer vollständig veganen Wertschöpfungskette. Es bringt zusammen: die Expertise von Biocyclic Vegan International in der biozyklisch-veganen Landwirtschaft und die weltweite Bekanntheit und langjährige Erfahrung des …

mehr

Anzeige
Kulturpflanzen huelsenfruechte leguminosen bohnen erbsen landwirtschaft anbau ernaehrung scaled

© 5ph - stock.adobe

Studien & Umfragen

PIONEER-Netzwerk präsentiert erste Forschungsergebnisse zum Projekt „LeguPlan“

Das Projekt „LeguPlan“ ist Teil der Vernetzungs- und Transfermaßnahme PIONEER des BMLEH zur Etablierung alternativer Proteine in der Humanernährung und wird im Rahmen der Proteine der Zukunft mit Chancenprogramm Höfe gefördert. Wie wirkt sich eine leguminosenreiche Ernährung – basierend auf dem Planetary Health Diet-Konzept – im Vergleich zur westlichen Ernährung auf Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen aus? Die Frage verfolgt das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung …

mehr