© BioBetter / Alexander Seleznyov

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

BioBetter: Wegbereiter für die Zukunft von kultiviertem Fleisch durch molekulare Züchtung

Das Startup-Unternehmen BioBetter hat sich auf Medienwachstum spezialisiert und strebt eine jährliche kommerzielle Produktion von 5 Tonnen bis 2025 an. Das israelische FoodTech-Startup BioBetter, Ltd. eröffnet seine erste lebensmitteltaugliche Pilotanlage zur Beschleunigung der Produktion von wichtigen Wachstumsfaktoren für die Kulturfleischindustrie. Das Unternehmen leistet nach eigener Aussage Pionierarbeit mit einer einzigartigen Plattform zur Herstellung von Wachstumsfaktoren (GFs) unter Verwendung von Tabakpflanzen als autarke, tierfreie Bioreaktoren. Mit seiner innovativen, auf Molecular Farming …

mehr

© KaTech Ingredient Solutions GmbH

Interviews

Im Interview mit Katech: “Unsere Texturlösung ohne Methylcellulose ist wegweisend für Fleischalternativen”

Das 2012 als Startup gegründete Unternehmen KaTech hat einen langen Weg hinter sich. Das Unternehmen für maßgeschneiderte Texturlösungen – mit Standorten in Deutschland, Polen und Großbritannien – wurde vor zwei Jahren vom globalen Zutatenriesen Ingredion Incorporated übernommen.    Wir haben uns mit dem Geschäftsführer von KaTech, Cyril Carrat, unterhalten, um mehr über das Unternehmen zu erfahren und darüber, wie seine Texturexperten Herstellern dabei helfen, vegane Produkte zu entwickeln, die erschwinglich, nahrhaft …

mehr

© The Plantly Butchers GmbH

Startups, Accelerators & Incubators

Ein Jahr Billie Green: The Plantly Butchers zieht Bilanz

Seit dem Launch der ersten fünf Produkte am 5. September 2022 blickt das junge Corporate-Startup The Plantly Butchers (TPB) mit seiner ersten Marke Billie Green auf stetiges Wachstum zurück. Mit einer starken Wiederkaufsrate von 58 Prozent (Platz 2, GfK Stand Juni 2023), der Marktführerschaft mit den Billie Green veganen Schinkenwürfeln und einem Umsatz von 10 Millionen Euro im ersten Jahr, hat es The Plantly Butchers (TPB) innerhalb kürzester Zeit auf …

mehr

Kultivierter Burger von Mosa Meat © Mosa Meat

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Good Food Institute: Erster kultivierter Burger wird zehn Jahre alt

Kultiviertes Fleisch ist im Kern eine europäische Erfindung — in Europa wurden die Grundlagen entwickelt und der erste kultivierte Burger 2013 der Weltöffentlichkeit vorgestellt / Seit 2013 ist ein lebendiges Ökosystem im Bereich kultiviertes Fleisch entstanden, das heute weltweit mehr als 150 Startups sowie etablierte Lebensmittelhersteller umfasst. In diesen Tagen jährt sich die Vorstellung von kultiviertem Fleisch zum zehnten Mal: Am 5. August 2013 präsentierte der niederländische Wissenschaftler Dr. Mark …

mehr

Griffith Foods logo

© Griffith Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

USA: Griffith Foods kooperiert mit Biotech-Startup Shiru für die KI-gestützte Herstellung von Lebensmittelinhaltsstoffen

Griffith Food gibt den Start einer Partnerschaft mit dem Biotech-Startup Shiru bekannt, ein KI-gestütztes Unternehmen für neuartige Inhaltsstoffe. Das Startup hat kürzlich seinen ersten Lebensmittelinhaltsstoff OleoPro™ auf den Markt gebracht und plant die Entwicklung neuer Produkte in Kooperation mit dem US-Spezialisten für Produktentwicklung Griffith Food. Im Juni 2023 bestätigte das Biotech-Startup die Markteinführung von OleoPro™, einer neuartigen, auf Pflanzenprotein basierenden Fettzutat zur Verwendung in einer Reihe von alternativen Protein-Lebensmittelprodukten. OleoPro™ …

mehr

Markt

© Adobe Stock - Yingyaipumi

Markt & Trends

Marktbericht: Markt für fermentierbare alternative Proteine erwartet hohes Wachstum bis 2031

Eine neue Marktstudie von InsightAce Analytic schätzt den globalen Markt für fermentierbare alternative Proteine für das Jahr 2022 auf 370,39 Mio. US-Dollar und prognostiziert diesem bis 2031 ein Wachstum auf knapp 1,2 Mrd. US-Dollar. Der Fermentationsprozess nutzt mikrobielle Organismen zur Herstellung von Proteinen oder speziellen Inhaltsstoffen wie Aromen, Enzymen und Fetten, die in pflanzliche Produkte oder kultiviertes Fleisch eingearbeitet werden. Die Akteure auf dem Markt für fermentationsgestützte alternative Proteine setzen …

mehr

© olyasolodenko - Adobe Stock

Studien & Zahlen

GFI Studie: 47 % der weltweiten Kapazität im Fermentationsbereich entfallen auf Europa

Laut dem Good Food Institute (GFI) lassen sich durch den Umstieg auf fermentationsbasiertes Fleisch Treibhausgasemissionen senken und die weltweite Abholzung von Wäldern deutlich reduzieren. Europa hat das Potenzial, bei der Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln auf Basis von Fermentation weltweit in Führung zu gehen, denn auf Europa entfällt fast die Hälfte der weltweiten Produktionskapazität in diesem Bereich. Weltweit stellen 89 Unternehmen derzeit rund 16 Millionen Liter an Produktionskapazitäten für Lebensmittel auf …

mehr

© Climax Foods

Käsealternativen

Climax Foods setzt mit der Benchling-Plattform auf maschinelles Lernen zur Produktentwicklung

Climax steht für Lebensmittel der nächsten Generation, die durch einen innovativen datengesteuerten Ansatz in der Forschung und Entwicklung konzipiert werden. Climax Foods ist ein Lebensmitteltechnologieunternehmen, das Datenwissenschaft und maschinelle Intelligenz einsetzt, um tierfreie Produkte aus Pflanzen herzustellen. Das Unternehmen möchte sich durch seinen Ansatz einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für Lebensmittel der nächsten Generation verschaffen, indem es auf Datenwissenschaft setzt und sich auf Benchling als zentrale Quelle für F&E-Daten, Zusammenarbeit …

mehr

© Re:meat AB

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Schweden: Re:meat verlässt den Stealth-Mode und baut Skandinaviens erste Anlage für kultiviertes Rindfleisch

Re:meat sprach exklusiv mit vegconomist über seine weiteren Pläne, nachdem das Unternehmen den Tarnmodus verlassen hat. Das junge schwedische Zuchtfleisch-Startup Re:meat hat sich zum Ziel gesetzt, die Fleischproduktion neu zu definieren, indem es das Nachhaltigkeitspotenzial der zellularen Landwirtschaft nutzt, ohne die Fleischessgewohnheiten der Verbraucher ändern zu müssen. Re:meat wurde erst 2022 von Jacob Schaldemose Peterson, Marie Gibbons und Gittan Schiöld gegründet und hat ein Team aufgebaut, das Erfahrung in Zellbiologie, …

mehr

Modern Meadow

© Modern Meadow

Materialalternativen

Modern Meadow und BASF arbeiten zur Entwicklung neuer innovativer und tierfreier Biomaterialien zusammen

Modern Meadow Bio-VERA™ ist ein neuartiges, nachhaltiges, tierversuchsfreies Material, das wie traditionelles Leder oder Wildleder aussieht und auf natürliche Weise altert. Das Biotechnologieunternehmen Modern Meadow ist eine strategische Partnerschaft mit dem Chemieunternehmen BASF eingegangen, um eine Zusammenarbeit zur Revolutionierung der Materialindustrie zu starten. Diese strategische Zusammenarbeit wird die hochmoderne Biofabrikationskompetenz von Modern Meadow mit dem renommierten Ultramid® Ccycled®-Material der BASF vereinen und so den Weg für die Schaffung eines modernen, …

mehr