© intake

© INTAKE

Investitionen & Akquisitionen

Das südkoreanische Unternehmen INTAKE erhält 9,2 Mio. $ für alternative Proteine aus hefebasierter Präzisionsfermentation

INTAKE, ein südkoreanisches Lebensmitteltechnologie-Unternehmen, das alternative Proteine durch Hefe-Präzisionsfermentation herstellt, hat eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 13,5 Milliarden KRW (9,2 Millionen US-Dollar) erhalten. Die Runde wurde von CJ Investment, HB Investment, Woori Venture Partners, KDB Industrial Bank Capital, J Curve Investment und Wonik Investment Partners angeführt. INTAKE plant, die Mittel für Forschung und Entwicklung sowie für den Ausbau der globalen Infrastruktur für sein Geschäft mit alternativen Proteinen auf mikrobieller Basis …

mehr

Anzeige
Icoff-eröffnung an der unibz

ICOFF-Eröffnung: Gerhard Comper, Carlo Giuseppe Rizzello, Alex Weissensteiner, Raffaella Di Cagno, Stefane Cappelle, Marco Gobbetti, Vincent Mauroit © unibz

Fermentation

Südtirol wird zum internationalen Zentrum in der Forschung zur Fermentation von Lebensmitteln

Die Erforschung der Darmmakrobiota, die Wiederverwertung von Reststoffen und die Entwicklung funktioneller und nachhaltiger Lebensmittel: Das sind die wichtigsten Forschungsfelder des neuen Kompetenzzentrums ICOFF – International Centre for Food Fermentations der unibz, das kürzlich im NOI Techpark eröffnet wurde. Das ICOFF wird als Exzellenzzentrum beschrieben, das sich der Forschung und Entwicklung im Bereich fermentierter Lebensmittel widmet und auf der Erfahrung der unibz-Plattform Micro4Food aufbaut. Die angestrebte Positionierung als international führendes …

mehr

Anzeige
The-better-meat-co. -steakwellington-scaled-1-2048x1366

Beef Wellington - © The Better Meat Co.

Fermentation

The Better Meat Co. senkt die Kosten für Mykoproteine und strebt Preisgleichheit mit Rindfleisch an

The Better Meat Co., ein Unternehmen aus Kalifornien, das die Fermentation von Biomasse und Pilzen zur Herstellung nachhaltiger Alternativen zu tierischen Proteinen nutzt, gibt bekannt, dass es die Kosten für seinen wichtigsten Inhaltsstoff, das Mykoprotein Rhiza, gesenkt hat. The Better Meat Co. (BMC) erklärt, dass es 100 erfolgreiche Ernten aus seinem groß angelegten 9.000-Liter-Fermentationssystem in seiner Pilotanlage in Sacramento erzielt hat. Diese groß angelegte Produktion hat die Endkosten von Rhiza …

mehr

Anzeige
Vegdog-pure-bites-2-scaled-1-2048x1534

© Vegdog

Food & Beverage

MicroHarvest und VEGDOG stellen Hundeleckerli mit dem ersten mikrobiellen Protein der Welt vor

Das deutsche Biotech-Startup MicroHarvest und die pflanzliche Tierfuttermarke VEGDOG haben sich zusammengetan, um ein neues, veganes Hundeleckerli auf den Markt zu bringen. Dieses Snackprodukt wird aus mikrobiellen Proteinen gewonnen, die durch die Fermentation von Biomasse entstehen. Während andere Tierfutterprodukte Mikroben wie Hefen und Myzel einsetzen, verwendet MicroHarvest Bakterien zur Proteingewinnung. Diese Bakterien sind seit Jahrhunderten Bestandteil von Lebensmitteln wie Kimchi, Kefir und Sauerkraut, heißt es in der Ankündigung. Das innovative …

mehr

Anzeige
Fungtional. Bio martin patz fungtional

Martin Patz, Mitgrüder von fungtional.bio © fungtional.bio

Interviews

Im Interview mit fungtional.bio: „Fermentation ermöglicht sowohl eine kostengünstigere als auch nachhaltigere Produktion“

Das Early-Stage BioTech-Startup fungtional.bio mit Sitz in Berlin und München hat sich auf Lösungen für Herstellungsmethoden der mikrobiellen Fermentation spezialisiert. Das Startup hat sich als Akteur in der Schnittstelle von Biologie, Bioinformatik und Deep Learning positioniert und verfolgt die Mission, die Gesellschaft beim Übergang zu nachhaltigen Nahrungsquellen durch Biotechnologie zu unterstützen. fungtional.bio möchte die Billionen-Dollar-Bioökonomie erschließen, indem das Startup mit Foundation Models für mikrobielle Fermentationssysteme zahlreiche Vorhersageherausforderungen löst, beginnend mit …

mehr

Anzeige
Imperial college london scaled

© Imperial College London

Lederalternativen

Forscher nutzen Bakterien zur Herstellung von Lederalternativen

Aus Bakterien produzierte Lederalternativen sollen in Modeprodukten wie Schuhen das Tierprodukt ersetzen. Forscher des Imperial College London haben ein neues selbstfärbendes lederidentisches Material entwickelt. Als Produzent hierfür kommt das Bakterium „Komagataeibacter rhaeticus“ zum Einsatz, in das die Wissenschaftler nicht nur die Gene für die Lederproduktion, sondern auch Erbmasse zur Aktivierung von Farbpigmenten eingeschmuggelt haben. „Die Erfindung einer neuen, schnelleren Methode zur Herstellung nachhaltiger, selbstfärbender Lederalternativen ist ein großer Erfolg für …

mehr

Anzeige
The mediterranean food lab 1

CEO BZ Goldberg und Yair Yosefi, der Leiter der kulinarischen Forschung und Entwicklung © The Mediterranean Food Lab

Investitionen & Akquisitionen

The Mediterranean Food Lab sichert sich 17 Millionen Dollar zur Weiterentwicklung von pflanzlichem Fleisch

The Mediterranean Food Lab (MFL), ein israelisches Unternehmen, das natürliche und fermentierte Aromen und kulinarische Zutaten entwickelt, um pflanzliches Fleisch und andere alternative Lebensmittel geschmacklich zu verbessern, hat in einer Serie-A-Investitionsrunde 17 Millionen Dollar erhalten. Gullspång Re:food leitete die Runde, weitere Teilnehmer waren der frühere Investor PeakBridge (Mitglied von Edmond de Rothschild Private Equity), Arancia International, FoodBridge (Gruppe von Axel Johnson) und weitere. Mit der neuen Finanzierung will das Unternehmen …

mehr

Anzeige
Lederalternative-kunstleder

© Kenjo - stock.adobe.com

Fermentation

Veganes biobasiertes Leder: IDTechEx-Bericht zur nächsten Generation von Alternativmaterialien für Tier- und Kunststoffleder

Bis vor kurzem gab es keine ernstzunehmenden Konkurrenzmaterialien für Tier- und Kunststoffleder (Kunstleder). Doch eine neue Generation von biobasiertem Lederersatz könnte diese etablierten Materialien durch plastikfreie, nachhaltige Alternativen ersetzen. IDTechEx konzentriert sich in seinem neuesten Bericht auf den globalen Markt für Lederalternativen und bietet eine umfassende Aufschlüsselung verschiedener Lederalternativprodukte, Technologien, Marktteilnehmer und Prognosen für die kommenden Jahre. Was sind die größten Probleme mit den etablierten Ledermaterialien? Nach Angaben der Vereinten …

mehr

Anzeige
Fermentation labor kultiviert mikrobiell scaled

© InputUX - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Fermentation, Mycoprotein und zelluläre Landwirtschaft: Neues White Paper von Bryan, Garnier & Co.

Die Tech-Investmentbank Bryan, Garnier & Co hat eines neues White Paper mit Fokus auf alternative Ernährung veröffentlicht. BG IRIS, die Forschungsplattform von Bryan Garnier, hat die Studie „Fermentation, Mycoprotein, Cellular Agriculture: Sustainable solutions for food production“, veröffentlicht und bietet damit eine umfassende Analyse des Sektors und der zugrunde liegenden M&A-Marktaktivitäten. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungsarbeiten und Gesprächen mit wichtigen Innovatoren auf diesem Gebiet werden im White Paper verschiedene Fermentationstechnologien umfassend …

mehr

Anzeige
Markt

© Adobe Stock - Yingyaipumi

Markt & Trends

Marktbericht: Markt für fermentierbare alternative Proteine erwartet hohes Wachstum bis 2031

Eine neue Marktstudie von InsightAce Analytic schätzt den globalen Markt für fermentierbare alternative Proteine für das Jahr 2022 auf 370,39 Mio. US-Dollar und prognostiziert diesem bis 2031 ein Wachstum auf knapp 1,2 Mrd. US-Dollar. Der Fermentationsprozess nutzt mikrobielle Organismen zur Herstellung von Proteinen oder speziellen Inhaltsstoffen wie Aromen, Enzymen und Fetten, die in pflanzliche Produkte oder kultiviertes Fleisch eingearbeitet werden. Die Akteure auf dem Markt für fermentationsgestützte alternative Proteine setzen …

mehr

Anzeige
Verpackung obst gemuese kunststoff scaled

© artem_goncharov - stock.adobe.com

Verpackung

China: Forscher entwickeln essbare, transparente Verbundverpackungen aus Biozellulose

Wissenschaftler haben ein essbares, transparentes und biologisch abbaubares Material entwickelt, das ein hohes Potenzial für die Verwendung in Lebensmittelverpackungen hat. Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff machen einen beträchtlichen Teil der Kunststoffabfälle auf den Mülldeponien weltweit aus. Angesichts der zunehmenden Umweltbedenken der Verbraucher suchen Forscher auf der ganzen Welt verstärkt nach Alternativen auf biologischer Basis. Jetzt haben Wissenschaftler der Chinesischen Universität Hongkong (CUHK) ein essbares, transparentes und biologisch abbaubares Material entwickelt, das laut …

mehr

Anzeige
Solar foods gelato

© Solar Foods

Süßwaren & Snacks

Das erste Solein®-Gelato der Welt ist jetzt in Singapur erhältlich

Das in Singapur ansässige Restaurant Fico wird in Kooperation mit dem finnischen Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods das weltweit erste Solein-Schokoladen-Gelato anbieten. Das finnische Unternehmen Solar Foods erhielt im September 2022 die behördliche Genehmigung in Singapur für den Verkauf von Solein, einem neuartigen mikrobiellen Protein. Die ersten Kostproben wurden im Mai 2023 im Fico, einem italienischen Restaurant am Meer in Singapur, bei einer öffentlichen Verkostung serviert. Das Fico ist das neueste Konzept …

mehr

Anzeige
Vegane alternativen

© Chr. Hansen Holding A/S

Fermentation

Im Interview mit Chr. Hansen: „Wir sind als eins der nachhaltigsten Unternehmen der Welt einzigartig positioniert, um durch mikrobielle Lösungen positive Veränderungen zu bewirken“

Chr. Hansen 1
© Chr. Hansen Holding A/S

Chr. Hansen ist ein weltweit tätiges, breit aufgestelltes Biotechnologie-Unternehmen, das Lösungen mit natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel-, Ernährungs-, Pharma- und Agrarindustrie entwickelt. Bereits seit über 145 Jahren setzt sich der dänische BioTech-Spezialist für eine nachhaltige Landwirtschaft, bessere Lebensmittel und ein gesünderes Leben für mehr Menschen auf der ganzen Welt ein.

mehr

Anzeige
Anzeige
Vegane gummibärchen stehen auf weißer fläche

© baudet72 – stock.adobe.com

Startups, Accelerators & Incubators

Start-Up will bis 2020 Tiergelatine ersetzen

Das junge amerikanische Start-Up Geltor ist spezialisiert auf tierfreie, pflanzenbasierte Gelatine und erforscht zu diesem Zweck neue bio-technologische Alternativen. Geltor hat sich zum Ziel gesetzt, herkömmliche tierische Gelatine bis zum Jahr 2020 komplett zu ersetzen und hat bereits die ersten Schritte zur Sondierung der Märkte unternommen.

mehr

Anzeige