© solar foods

© Solar Foods

Die Fabrik 01 von Solar Foods erreicht ihre Produktivitätsziele und ermöglicht die Produktion bei voller Kapazität

Der finnische Hersteller von luftbasierten Proteinen Solar Foods hat bekannt gegeben, dass seine erste Anlage im kommerziellen Maßstab, die Fabrik 01, die Produktionsparameter erreicht hat, die einen Betrieb bei voller Auslegungskapazität ermöglichen. Factory 01 wird nun in der Lage sein, 160 Tonnen pro Jahr des Proteins Solein von Solar Foods zu produzieren, nachdem seine Produktivität 1 g/l/h und sein Energieeffizienzwert (O2/CO2) 2,7 erreicht haben. Die Produktion wurde nach einer Wartungspause …

mehr

Anzeige
Kultiviertes fleisch

© New Africa - stock.adobe.com

APAC-SCA und Beyond Impact VC starten Initiative zur Förderung der Zukunft der Lebensmittelindustrie und der zellulären Landwirtschaft

Die APAC Society for Cellular Agriculture (APAC-SCA) ist eine Partnerschaft mit Beyond Impact VC und der Investitionsplattform Beyond Animal eingegangen, um die Finanzierung in den Bereichen zelluläre Landwirtschaft und Zukunftslebensmittel voranzutreiben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Peter Yu, Programmdirektor der APAC-SCA, die Rolle eines Beraters für Beyond Impact VC übernehmen. In dieser Funktion wird Yu Beratung zu potenziellen Investitionsmöglichkeiten innerhalb der wachsenden zellulären Landwirtschaftsbranche leisten. Der Wandel beginnt bei den …

mehr

Anzeige
© bel group standing ovation

© Bel Group

Standing Ovation und Bel Group erreichen Meilenstein mit der industriellen Produktion von Kaseinen durch Präzisionsfermentation

Eine kürzlich erfolgte Zusammenarbeit zwischen dem französischen Biotech-Unternehmen Standing Ovation und der Bel Group hat zur erfolgreichen industriellen Produktion von Kaseinen aus Milchserum geführt. Dieser Prozess, bei dem Präzisionsfermentation zum Einsatz kommt, ist laut beiden Unternehmen eine bedeutende Entwicklung für die Milchindustrie und zeigt die Machbarkeit eines nachhaltigeren und zirkulären Ansatzes für die Milchproduktion. Ein zirkulärer Ansatz für Milchprodukte Die patentierte Technologie von Standing Ovation wandelt saure Molke – ein …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Thijs Bosch von The Protein Brewery: „Heutzutage ist Nachhaltigkeit für viele Scale-ups ein Ticket zum Erfolg“

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Hefeprotein pflanzlich

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lallemand Bio-Ingredients: Hefeprotein der nächsten Generation für Milchalternativen und hybride Milchprodukte

Lallemand Bio-Ingredients stellt sein innovatives Hefeprotein Engevita® HiPRO Beyond vor, das entwickelt wurde, um die Entwicklung von Milchalternativen und hybriden Milchprodukten, sowohl süßen als auch herzhaften, voranzutreiben. Der Inhaltsstoff wurde für die Fi Europe Innovation Awards 2025 in der Kategorie „Milchalternativen” eingereicht, in Anerkennung seiner Vorreiterrolle in Bezug auf Nährwert, reinen Geschmack und Nachhaltigkeit. Ein neuer Maßstab in der Hefeprotein-Innovation Engevita® HiPRO Beyond wird aus Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe) gewonnen und …

mehr

Anzeige
© asterix foods

Dan Even, CEO von Asterix © Asterix Foods

Asterix Foods sammelt 4,2 Millionen Dollar ein, um die Proteinproduktion mit erschwinglicher Pflanzenzellentechnologie zu revolutionieren

Asterix Foods, ein Food-Tech-Startup mit Sitz in Tel Aviv, hat in einer von CPT Capital angeführten Seed-Finanzierungsrunde 4,2 Millionen Dollar eingesammelt, mit zusätzlicher Unterstützung von ReGen Ventures, SOSV, Grok Ventures und der Israeli Innovation Authority. Das Unternehmen, das jüngst aus dem Stealth-Modus hervorgegangen ist, konzentriert sich auf die Transformation der Produktion von bioaktiven Proteinen, die für den Lebensmittel- und Biotechnologiesektor von zentraler Bedeutung sind. Die traditionelle Proteinproduktion ist mit hohen …

mehr

Anzeige
© checkerspot

© Checkerspot

Checkerspot und Huvepharma entwickeln Algenöl, das das Fett in der Muttermilch für Säuglingsnahrung nachahmt

Checkerspot, ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf erneuerbare Öle und Fette spezialisiert hat, ist eine Partnerschaft mit Huvepharma eingegangen, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Fermentationstechnologie, um die Produktion eines neuartigen Nahrungsöls aus Mikroalgen zu skalieren. Dieses Algenöl mit hohem Sn-2-Palmitatgehalt wurde als direkte Alternative zu Palmöl entwickelt, insbesondere für die Verwendung in Säuglingsnahrung, wo es die Triglyceridstrukturen von Muttermilchfett nachahmt. Die Zusammenarbeit folgt auf erfolgreiche Pilotversuche und geht nun in …

mehr

Anzeige
© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Der internationale Technologie-Konzern Alfa Laval beteiligt sich an einer neuen transatlantischen Partnerschaft zwischen dem Dänischen Technologischen Institut und der North Carolina State University. Ziel ist es, Innovationen in der Lebensmittelherstellung voranzutreiben – mit deutlich geringerem Einfluss auf die Umwelt durch biotechnologische Verfahren. Die weltweit agierende Alfa Laval Gruppe ist in über 100 Ländern aktiv, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So wird sie die Ergebnisse der Kooperation auch …

mehr

Anzeige
© lallemand

© Lallemand

Lallemand eröffnet neues Labor in Frankreich für die Entwicklung mikrobiologischer Lösungen für Lebensmittel

Das kanadische Unternehmen Lallemand, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien, Pilze) und deren Derivaten spezialisiert hat, hat in Frankreich ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor für die Entwicklung von mikrobiologischen Lebensmittelkulturen eröffnet. Der Geschäftsbereich Specialty Cultures von Lallemand ist von seinem bisherigen Standort in La Ferté-sous-Jouarre in die neue 400 Quadratmeter große Anlage in Rennes umgezogen, die neben Büros und Besprechungsräumen auch 200 Quadratmeter Laborfläche …

mehr

Anzeige
© maia farms

© Maia Farms

Mycelium-Zutatenhersteller Maia Farms erhält 1,75 Millionen Dollar aus dem Industry Innovation Fund von Genome BC

Das Unternehmen Maia Farms, das Pilz- und Mycelium-Zutaten herstellt, hat 1,75 Millionen Dollar aus dem Industry Innovation (I2) Fund von Genome British Columbia erhalten. In seinem Labor in Vancouver verwertet Maia Farms landwirtschaftliche Nebenprodukte, um fermentiertes Pilzmycelium herzustellen. Die Clean-Label-Zutaten des Unternehmens können von Herstellern verwendet werden, um einer Vielzahl von Produkten, von Suppen bis hin zu Eiscreme, Proteine und Ballaststoffe hinzuzufügen. Maia Farms ist derzeit auch Partner eines Forschungsprojekts …

mehr

Anzeige
© tetra pak international s. A.

© Tetra Pak International S.A.

Tetra Pak geht Partnerschaft mit Swan Neck Bio ein, um Skalierungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich fermentierter Lebensmittel zu erweitern

Tetra Pak ist eine Partnerschaft mit dem dänischen Biotechnologieunternehmen Swan Neck Bio eingegangen, um die Skalierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die Lebensmittelprodukte aus Biomasse oder präzisionsfermentierten Zutaten entwickeln, zu vereinfachen und zu erweitern. Die Zusammenarbeit bietet Herstellern die Möglichkeit, Saatgut als Zutat zu verwenden, und schafft so eine schlüsselfertige Lösung für kommerzielle Fermentationsprozesse. Durch die Partnerschaft erhalten Unternehmen Zugang zur DIRINOC™-Technologie von Swan Neck Bio, die als lagerfähige, konzentrierte, lebensfähige und qualitätszertifizierte …

mehr

Anzeige
Terra wave founder alexandru jeican. © terra wave

Terra Wave Gründer Alexandru Jeican © Terra Wave

Das rumänische Unternehmen Terra Wave sammelt 1,2 Millionen Euro für die Skalierung fermentationsbasierter Proteinlösungen

Das rumänische Start-up Terra Wave hat sich eine EU-Innovationsförderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro gesichert, um seine firmeneigene Fermentationstechnologie weiterzuentwickeln. Terra Wave hat sich zum Ziel gesetzt, Produktionskapazitäten im industriellen Maßstab für fermentierte Proteine der nächsten Generation zu entwickeln, die in der Fleisch-, Pflanzen- und Tierfutterindustrie Anwendung finden. Der Fermentationsprozess des Start-ups wandelt pilzbasierte Biomasse in proteinreiche, fleischähnliche Texturen um. Terra Wave ist bereits eine Partnerschaft mit der Universität …

mehr

Anzeige
Pacifico biolabs viktor strasse scaled 1 2048x1366 1

Die beiden Pacific Biolabs Gründer Washington Logrono (l.) und Zac Austin © Viktor Strasse / Pacifico Biolabs

Pacifico Biolabs erhält öffentliche Förderung zur Entwicklung nachhaltiger Fleischalternativen

Pacifico Biolabs, ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von Fleischalternativen spezialisiert hat, hat kürzlich öffentliche Fördermittel in Höhe von 680.000 Euro erhalten. Diese Finanzierung wird verwendet, um die innovative Myzelfermentationstechnologie weiterzuentwickeln, mit der das Unternehmen seine innovativen Fleischalternativen herstellt. Die Technologie von Pacifico Biolabs basiert auf der Nutzung von Myzel, um vegane Produkte herzustellen, die herkömmliche Fleischprodukte vollständig ersetzen können. Diese Methode bietet laut Unternehmen nicht nur geschmacklich überzeugende …

mehr

Anzeige
Investment climate podcast funguit

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Cyrille Viossat von Fungu’it: „Frankreich hat staatliche Förderprogramme und wir haben einige davon gewonnen“

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
© nocla gründerteam

© Nocla

Das dänische Lebensmittelunternehmen Nocla verlagert seinen Schwerpunkt auf fermentierte Zutaten und nordische Rohstoffe

Das dänische Lebensmittelunternehmen Nocla reorganisiert seine Struktur und konzentriert sich künftig auf natürliche Aromalösungen und nachhaltige Zutaten. Das Unternehmen, das für Produkte wie „Kornfond“ und „Bælgfrugt Shoyu“ bekannt ist, konsolidiert sein Angebot unter zwei Hauptkategorien: Nordic Clarity und Nocla. Zusammenführung der Marken unter einem Dach Die Produktpalette von Nocla, zu der auch fermentierte Geschmacksverstärker gehören, wird nun unter der Marke Nordic Clarity vereint. Dazu gehört auch die vollständige Integration von …

mehr

Anzeige