Was CEOs bewegt

CEO-Statements: Nudgst Du noch oder manipulierst Du schon?

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 3)

In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl stetig wächst, gewinnen flexitarische und vegane Ernährungsweisen zunehmend an Bedeutung. Lebensmittelhersteller und Gastronomen stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, nicht nur innovative pflanzliche Produkte zu entwickeln, sondern auch die Konsumenten dazu zu bewegen, diese zu wählen. Hier kommt das Konzept des „Nudging“ ins Spiel – eine Strategie, die darauf abzielt, Menschen durch subtile Anstöße zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährungsweise zu bewegen, ohne dabei auf Zwang oder Verbote zurückzugreifen.

Nudging in der Ernährung nutzt einfache, psychologische Tricks, um die Entscheidungen der Verbraucher positiv zu beeinflussen. Beispielsweise kann die prominente Platzierung von veganen Produkten in Supermärkten oder auf Speisekarten dazu führen, dass diese Optionen häufiger gewählt werden. Ebenso kann die ansprechende Gestaltung und Benennung pflanzlicher Gerichte die Wahrnehmung und Akzeptanz bei den Konsumenten steigern. Durch solche gezielten Maßnahmen lassen sich die Ernährungsgewohnheiten vieler Menschen schrittweise in Richtung einer pflanzenbasierten und tierfreien Kost verschieben, was nicht nur der individuellen Gesundheit, sondern auch dem Klimaschutz und der Reduzierung des Tierleids zugute kommen soll.

Diese Ansätze zeigen, dass Nudging ein mächtiges Werkzeug sein kann, um die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher zu beeinflussen. Kritiker argumentieren deshalb, dass Nudging, trotz seiner gut gemeinten Absichten, in gewisser Weise manipulativ sein kann, da es die Auswahlmöglichkeiten beeinflusst, ohne dass sich die Verbraucher dessen bewusst sind. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Nudging allein nicht ausreicht, um tiefgreifende Ernährungsumstellungen herbeizuführen. Fürsprecher sehen in Nudging eine geeignete Methode für die Wirtschaft, durch kreative und verantwortungsvolle Strategien den Marktanteil pflanzlicher Produkte zu erhöhen, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten und die Ernährungswende hin zu mehr pflanzlichen Alternativen zu beschleunigen.

Doch wie stehen Unternehmer und Experten der veganen Branche selbst zu diesem Thema? Wir haben nachgefragt und sprachen für den dritten Teil unserer Reihe „CEO-Statements: Was aufregt, bewegt, motiviert“, in der wir regelmäßig CEOs zu aktuellen Themen befragen, mit Henrik Lund, dem CEO von NATURLI’, mit Philipp Conrads, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Dussmann Service Deutschland GmbH, sowie mit Prof. Dr. Nick Lin-Hi aus dem Fachbereich „Wirtschaft und Ethik“ an der Universität Vechta.

Fokus auf das eigene Spielfeld

Henrik lund von naturli
© NATURLI’ Foods A/S

NATURLI’ ist ein Vorreiter in der Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln, der sich seit seiner Gründung dem Ziel verschrieben hat, nachhaltige und gesundheitsbewusste Alternativen zu tierischen Produkten anzubieten. Mit einer breiten Palette an veganen Produkten, darunter Milchalternativen, Fleischersatz und Streichfette, die aus hochwertigen, natürlichen Zutaten gefertigt werden, möchte NATURLI’ Verbraucher ansprechen, die Wert auf Geschmack, Gesundheit und Umweltschutz legen. Das Unternehmen unterstreicht dabei seine Mission, die Lebensmittelindustrie zu revolutionieren, indem es kontinuierlich innovative und schmackhafte Lösungen für eine pflanzliche Ernährung entwickelt.

Zum Thema Nudging zeigt sich Henrik Lund, der CEO von NATURLI’, eher skeptisch und kommentiert: „Bei NATURLI‘ konzentrieren wir uns auf unser eigenes Spielfeld und verschwenden keine Zeit mit unseren Konkurrenten in der Milchindustrie. Das Wachstumspotenzial im pflanzenbasierten Bereich ist enorm und genau das ist unser Ansatz. Wir „nudgen“, indem wir die Verbraucher mit gutem Geschmack und erschwinglichen Preisen ansprechen. Wenn wir dabei überzeugen, nehmen die Verbraucher NATURLI‘ als positive Veränderung wahr.“

Vielfalt statt Verzicht

Philipp conrads von dussmann
© Dussmann Group

Dussmann ist Lösungspartner in den Bereichen integriertes Facility Management und Food Services und bietet über Dussmann Food Services umfassende Verpflegungskonzepte für Kinder, Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie Seniorinnen und Senioren an. Das Unternehmen beschäftigt sich intensiv mit einer planeten-kompatiblen Ernährung, die dem Menschen und der Erde guttut und setzt dafür verstärkt auf den Ausbau seines pflanzlichen Angebots für die Gemeinschaftsgastronomie. So ist das Unternehmen erst kürzlich im Rahmen der Veganuary-Kampage eine Kooperation mit planted, BettaF!sh, BOONIAN und Brew Bites für ein breiteres pflanzliches Angebot eingegangen und hat ein Transparenz-Projekt für die Rückverfolgbarkeit pflanzlicher Alternativen gestartet.

Philipp Conrads, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Dussmann Service Deutschland GmbH, sieht im Nudging ein geeignetes Instrument zur Kundenansprache. Er sagt: „Uns ist leckeres und klimafreundliches Essen wichtig. Nudging setzen wir ein, um zu einer abwechslungsreichen und nachhaltigen Speiseauswahl anzuregen – ganz ohne Bevormundung. Traditionelle Gerichte interpretieren wir dabei im Sinne der Planetary-Health-Diet neu. Mit klimafreundlichen Gerichten erweitern wir ganz einfach die Menüauswahl für alle Tischgäste.“

Ist das noch Nudging?

Nick lin-hi von der universität vechta
© Universität Vechta / Nick Lin-Hi

Prof. Dr. Nick Lin-Hi ist seit 2015 Inhaber der Professur für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta und gilt als Experte an der Schnittstelle von Management, Nachhaltigkeit und Verhaltenspsychologie. Derzeit widmet er sich insbesondere der Forschung in den Bereichen kultiviertes Fleisch und Corporate Social Responsibility (CSR). Als Experte für experimentelle Studien und Wissenschaftskommunikation beschäftigt er sich auch intensiv mit dem Thema „Nudging“.

Lin-Hi erklärt aus wissenschaftlicher Perspektive: „’Iss mich, ich bin gut für deine Gesundheit‘ vs. ‚Kauf mich, weil ich einfach unwiderstehlich bin‘ – so lässt sich der Unterschied zwischen Nudging und Marketing im Ernährungssektor auf den Punkt bringen. Nudging ist also der sanfte Schubs Richtung Salatbar mittels verführerischer Möhren für eine nachhaltige Ernährung, wohingegen Marketing mit dem Duft von frisch gebackener Pizza Verkaufszahlen steigern soll.“

Vegency logo
© vegency

Seien Sie auch dabei! Teilen Sie der Branche mit, was Sie AUFREGT, BEWEGT, MOTIVIERT!

Ab sofort befragen wir regelmäßig CEOs und Meinungsführer, was sie aufregt, bewegt, motiviert. Die Befragung erfolgt durch unseren Agenturpartner vegency.

vegency – Kompetenzmarke von united communications – bietet kreative Markenkommunikation und innovative Sales-Beratung – lokal und regional, national und international. Wir arbeiten für Unternehmen, Non-Profit- Organisationen und Start-ups, die vegetarische, pflanzenbasierte und vegane Produkte oder Dienstleistungen anbieten. vegency ist unabhängig, inhabergeführt und gut vernetzt.

Haben Sie auch ein Thema, das Sie bewegt? Dann schreiben Sie vegency eine E-Mail oder rufen Sie an: Meike Koch & Nina Sturm, vegency: to@vegency.de, Tel.: 030-789076-0

Weitere Informationen: vegency.de

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.