Studien & Umfragen

MSC: Jeder zweite Deutsche ändert seine Essgewohnheiten aus Umweltbedenken

Der Fleisch- und Fischkonsum in Deutschland ist nach einer neuen MSC-Umfrage in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.

Ein Großteil der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland hat seine Ernährungsgewohnheiten in den vergangenen Jahren verändert – und zwar zumeist aus Sorge um die Umwelt. Dies geht aus einer neuen weltweiten Umfrage des Marine Stewardship Council (MSC) hervor, die zum Internationalen Tag des Meeres (8. Juni) veröffentlicht wird.

Verbraucher und Verbraucherinnen sind sich der Umweltauswirkungen ihres Ernährungsverhaltens heute mehr denn je bewusst. Von gut 27.000 befragten Menschen in 23 Ländern haben mehr als 80 Prozent ihre Essgewohnheiten in den letzten zwei Jahren verändert. In Deutschland waren es 1.087 von 1.375 Befragten. 55 % der Befragten in Deutschland nannten dabei die Sorge um die Umwelt als einen Hauptgrund für das veränderte Essverhalten, neben gesundheitlichen Aspekten und Kostengründen.

Fische im meer
© ead72 – stock.adobe.com

Fleisch, Gemüse, Fisch – was verändert sich?

Die größte Verhaltensänderung gab es beim Verzehr von rotem Fleisch wie Rind- oder Lammfleisch: 48 % der in Deutschland Befragten haben ihren Konsum von rotem Fleisch in den letzten zwei Jahren reduziert. Größter Gewinner dieser Entwicklung ist das Gemüse: 38 % der Deutschen, so das Ergebnis der Umfrage, essen heute mehr Gemüse als vor zwei Jahren. Was den Fischkonsum betrifft, essen 32 % der in Deutschland Befragten heute weniger Fisch und Meeresfrüchte als vor zwei Jahren, 6 % essen mehr. Jeder Dritte Befragte, so die Umfrage, würde mehr Fisch oder Meeresfrüchte essen, wenn sichergestellt wäre, dass der Fischfang die Gesundheit der Meere nicht gefährden würde.

In der deutschen Öffentlichkeit nimmt das Wissen der Menschen um die ökologische Bedeutung des Meeres gegenwärtig zu. 64 % der in Deutschland Befragten gaben zum Beispiel an, dass sie angesichts der Extremwetter-Ereignisse der vergangenen Jahre nun ein stärkeres Verlangen verspüren, die Meere zu schützen.

Plant based seafood
© aamulya – stock.adobe.com

Menno Bax, Leiter MSC DACH und Benelux, kommentiert:  „Wir alle müssen noch mehr dafür tun, die Überfischung der Meere weltweit zu bekämpfen.“ Der Schutz der Meere und ihrer Artenvielfalt ist der Organisation zufolge von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit des Planeten. Der Ozean bedeckt mehr als 70 % der Erde und produziert mindestens 50 % des Sauerstoffs. Er beherbergt den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde und ist die Hauptproteinquelle für mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt.

Die Ergebnisse der vom MSC in Auftrag gegebenen und von GlobeScan, einem weltweit tätigen Marktforschungsunternehmen, durchgeführten Studie werden zum Tag des Meeres veröffentlicht, der seit 2008 von den Vereinten Nationen am 8. Juni ausgerufen wird, um das Bewusstsein für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Meere zu schärfen und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weltmeere zu erreichen.

Weitere Informationen: msc.org/de

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.