Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods stellt Geschäftsmodell für 3D-Biodrucker vor

Das Geschäftsmodell von Steakholder Foods konzentriert sich auf den Verkauf von 3D-Biodruckern und Biotinten, mit denen alternatives Kulturfleisch hergestellt werden kann.

Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH), ein internationales Deep-Tech-Lebensmittelunternehmen der Zuchtfleischindustrie, startet ein neues B2B-Geschäftsmodell, um es anderen Unternehmen zu ermöglichen, alternative Kulturfleischprodukte herzustellen, die den Geschmack, die Textur und das Aussehen von herkömmlichem Fleisch genau nachahmen können. Das Unternehmen beabsichtigt, seine 3D-Drucker und Biotinten kommerziell zu vermarkten.

3d drucker
© xiaoliangge – Adobe Stock

RTC-Drucker

Das Vorzeigeprodukt des Unternehmens, der RTC-Drucker, produziert ein hybrides Fleischprodukt aus einer Mischung von kultivierten und pflanzlichen Zutaten.

Die DropJet-Technologie, die auf Tropfen von Materialien auf Gelbasis basiert, um eine 3D-Struktur zu erzeugen, ist laut Steakholder ideal für die Herstellung von Fisch- und Meeresfrüchteprodukten geeignet, während für alle anderen Fleischprodukte die Fusion-Technologie verschiedene Pastenmaterialien durch eine schmale Düse extrudiert, was die Erzeugung einer Fasertextur ermöglicht, die herkömmlichen Fleischfasern ähnelt.

Das Innovationsteam des Unternehmens entwickelte den 3D-Drucker für innovative Produkte, wie z.B. ein gewebegeformtes Steak, das als heiliger Gral der Branche gilt. Steakholder erwartet, dass die Druckertechnologie ein zukünftiges Wertversprechen für das Unternehmen darstellt, wenn Größenvorteile einen Markt für vollständig kultivierte Produkte unterstützen.

Steakholder foods ltd logo
© Steakholder Foods

Biotinten

Die Biotinten von Steakholder Foods werden aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und kultivierten Zellen hergestellt. Sie wurden entwickelt, um die Herstellung von schmackhaften, sicheren und konsistenten Produkten zu gewährleisten.

Das Unternehmen plant, Anpassungsoptionen anzubieten, die es den Kunden ermöglichen sollen, Biotinten für jede Tierart zu erstellen, die sie produzieren möchten, zugeschnitten auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben. Die Biotinten werden zusammen mit den 3D-Druckern zum Kauf angeboten.

Arik Kaufman, CEO von Steakholder Foods, sagt dazu: „Durch das Angebot von 3D-Druck-Produktionsmethoden für B2B-Kunden hat Steakholder Foods die Möglichkeit, ein Hauptlieferant zu werden, der die Herstellung von Produkten ermöglicht, die die Verbraucher zukünftig suchen und erwarten. Unsere 3D-Biodrucktechnologie und maßgeschneiderten Biotinten spiegeln unser Engagement wider, die Lebensmittelindustrie zu revolutionieren.“

Steakholders 3d printed cultivated fish
© Moran Lidor – LinkedIn

Steakholder Foods treibt die Entwicklung kultivierter Produkte voran

Im August 2022 gab das Unternehmen MeaTech 3D seine Namensänderung in Steakholder Foods bekannt, um seinen Markenauftritt zu erneuern und sich als führender Innovator in der kultivierten Fleischindustrie zu positionieren. Seitdem treibt Steakholder die Entwicklung kultivierter und 3D-gedruckter Produkte in Israel voran und erzielte verschiedene technologische Durchbrüche.

Im September 2022 gab das Unternehmen die erfolgreiche Entwicklung seines kultivierten Rindersteaks bekannt, das mit einer innovativen, patentierten 3D-Bioprinting-Technologie hergestellt wird. Im April 2023 präsentiert Steakholder Foods dann in Kooperation mit Umami Meats das nach eigenen Angaben weltweit erste ganze Fischfilet aus dem 3D-Bio-Druck. Um diesen Erfolg zu feiern, veranstaltet das Unternehmen auch eine Vorkostungsveranstaltung, auf der der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu anwesend war, der erst vor kurzem politische Maßnahmen zur Unterstützung der israelischen Branche für alternative Proteine angekündigt hatte.

Weitere Informationen unter: steakholderfoods.com

 

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.