© wladimir1804 - stock.adobe.com

Food & Beverage

Vier Länder starten Innovationsprojekt für alternative Proteine – Bewerbungen ab sofort möglich

Die nationalen Förderorganisationen aus Schweden, Israel, der Schweiz und Singapur haben Fördermittel für Organisationen und Unternehmen bereitgestellt, die an internationalen F&E- und Innovationsprojekten im Bereich der alternativen Proteine mitarbeiten. Im Rahmen ihrer Innovationsprogramme haben die vier Länder ihren Aufruf über Eureka, dem weltweit größten öffentlichen Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Innovation, gestartet. Interessierte können ihren Antrag für ein F&E- und Innovationsprojekt im Rahmen dieser Ausschreibung zwischen dem …

mehr

© Steakholder Foods

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Steakholder Foods erzielt mehr als 75 % Kostenreduzierung bei Wachstumsmedien für die Kultivierung von Rinderzellen

Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH) gibt bekannt, dass es seinem Ziel der erschwinglichen Zellproduktion einen Schritt näher gekommen ist. Das Biologenteam des Unternehmens hat die Kosten für die firmeneigenen Wachstumsmedien für die Suspensionskultivierung von Rinderzellen erfolgreich um 75% gegenüber den Preisen von vor nur zwei Jahren gesenkt. Die hohen Kosten für Wachstumsmedien stellen in der gesamten Branche eine große Herausforderung dar und behindern die Skalierbarkeit und Erschwinglichkeit. Steakholder Foods hat …

mehr

Zwei Menschen mit Petrischalen in den Händen vor einem beleuchteten Regal

© Novella

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Nutri-Tech-Start-up stellt neue Produktlinie vor

Novella eröffnet Pilotanlage zur Herstellung maßgeschneiderter Präparate ohne Pflanzenabfälle. Das Nutri-Tech-Start-up Novella, Ltd. stellt Prototypen seiner neuen Produktlinie von aus Beeren gewonnenen Bioactives vor. Das Start-up befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung von Beerenpräparaten mit intakten Zellen, die außerhalb der Pflanze mit einer neuartigen, präzisionskontrollierten Technologie gezüchtet werden. Die Plattform soll Engpässe bei der Versorgung mit stark nachgefragten Beerenzutaten in der globalen Nahrungsergänzungsbranche beseitigen. Neue Pilotanlage Novella hat …

mehr

© ProFuse Technology

Kultiviertes Fleisch / Laborfleisch / In-vitro-Fleisch

Profuse Technology präsentiert Fortschritte bei der 3D-Kultivierung von Fleisch

Profuse Technology, ein führender Produzent von Muskelgewebe für die Kulturfleischindustrie, gibt Fortschritte bei der Muskelproduktion im 3D-Format auf Gerüsten bekannt. Die Medienergänzungen und Wachstumsprotokolle von Profuse Technology verkürzen laut Unternehmen die Dauer der Muskelwachstumsphase auf 3D-Gerüsten um 80 % auf nur 48 Stunden und ermöglichen so eine nachhaltigere und effizientere Zukunft der Fleischproduktion. Neben der Beschleunigung des Wachstums erhöht die Technologie auch den Proteingehalt des Muskelgewebes und bietet damit Profuse …

mehr

© Steakholder Foods

Maschinen, Anlagen- & Verfahrenstechnik

Steakholder Foods stellt ein KI-gestütztes Düseninspektionssystem für 3D-Drucker vor

Steakholder Foods Ltd. (Nasdaq: STKH), ein internationales Deep-Tech-Lebensmittelunternehmen, hat die Markteinführung seines KI-gestützten Düseninspektionssystems für den 3D-Druck bekannt gegeben. Das System wurde für die strengen Anforderungen der industriellen Druckkopfinspektion entwickelt und nutzt spezielle industrielle Kameratechnologie und KI-Algorithmen, um die Druckkopfüberwachung neu zu gestalten. Das KI-gestützte Düseninspektionssystem wird von Steakholder als neue Innovation der Branche vorgestellt. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken in die Druckkopfleistung ermöglicht es eine proaktive Wartung, minimiert Ausfallzeiten …

mehr

© Visualmind - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Kultiviertes Fleisch: EIT Food stockt Förderung von zukunftsweisenden Projekten mit weiteren 1,8 Millionen Euro auf

Die von der Europäischen Union finanzierte Innovationsagentur EIT Food hat bekanntgegeben, drei Gewinner der 2022 gemeinsam mit dem Good Food Institute Europe ausgerichteten „Cultivated Meat Innovation Challenge“ weiter zu fördern, nachdem diese ihre Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht haben. EIT Food hat Forschungsteams aus Deutschland, Israel und Großbritannien eine weitere Förderung in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro zugesichert. Mit den Projekten sollen Wege erforscht werden, die Kosten für Zellkulturmedien …

mehr

© BioBetter / Alexander Seleznyov

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

BioBetter: Wegbereiter für die Zukunft von kultiviertem Fleisch durch molekulare Züchtung

Das Startup-Unternehmen BioBetter hat sich auf Medienwachstum spezialisiert und strebt eine jährliche kommerzielle Produktion von 5 Tonnen bis 2025 an. Das israelische FoodTech-Startup BioBetter, Ltd. eröffnet seine erste lebensmitteltaugliche Pilotanlage zur Beschleunigung der Produktion von wichtigen Wachstumsfaktoren für die Kulturfleischindustrie. Das Unternehmen leistet nach eigener Aussage Pionierarbeit mit einer einzigartigen Plattform zur Herstellung von Wachstumsfaktoren (GFs) unter Verwendung von Tabakpflanzen als autarke, tierfreie Bioreaktoren. Mit seiner innovativen, auf Molecular Farming …

mehr

© SavorEat Ltd.

Foodservice & Verpflegung

SavorEat stellt zusammen mit Sodexo den ersten pflanzlichen Roboterkoch in den USA vor

Das Food-Tech-Unternehmen SavorEat geht eine Partnerschaft mit dem führenden Foodservice-Unternehmen Sodexo ein und bringt pflanzenbasierte Mahlzeiten in die Universität. Das israelische Unternehmen SavorEat, das Individualisierung und Nachhaltigkeit unter Verwendung von KI und 3D-Druck in die Gastronomie bringen möchte, geht eine Partnerschaft mit Sodexo, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Food Services und Facility Management, ein, um den SavorEat „Robot Chef“ in die USA zu bringen. SavorEat setzt Robot Chef …

mehr

© Aleph Farms

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Aleph Farms reicht Dossier für die Einführung von Steaks aus kultiviertem Rindfleisch in Großbritannien ein

Nur wenige Tage, nachdem das israelische Unternehmen Aleph Farms als erstes Unternehmen eine behördliche Zulassung für kultiviertes Fleisch in der Schweiz und damit in Europa beantragt hat, gibt es bekannt, dass es bei der Food Standards Agency (FSA) in Großbritannien ein Dossier für die Zulassung eingereicht hat, um Steaks aus kultiviertem Rindfleisch im Vereinigten Königreich auf den Markt zu bringen. Die Nachricht kommt gerade rechtzeitig, um den morgigen Jahrestag des …

mehr

Brevel Eiweiß

© Brevel

Investitionen & Akquisitionen

Brevel sammelt $18,5 Mio. ein, um den pflanzlichen Sektor mit nachhaltigen Mikroalgenproteinen zu versorgen

Das Fermentationsunternehmen Brevel hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 18,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um die Einführung seiner auf Mikroalgen basierenden Proteine zu beschleunigen. Brevel wurde 2016 von den drei Brüdern Yonatan (CEO), Matan (COO) und Ido Golan (CTO) gegründet und hat eine zuckerbasierte Fermentationstechnologie entwickelt, die Mikroalgen und Licht in großtechnischen Systemen nutzt, um nachhaltige und funktionale Proteine zu produzieren, ohne landwirtschaftliche Flächen zu nutzen. NevaTeam Partners und der EIC-Fonds …

mehr

© SimpliiGood

Fleisch- und Fischalternativen

Israel: SimpliiGood führt Hähnchenschnitzel auf Pflanzenbasis ein

SimpliiGood stellt ein neues Hähnchenschnitzelprodukt vor, das hauptsächlich aus der nährstoffreichen Mikroalge Spirulina besteht. Das neue pflanzliche, panierte Hähnchenschnitzel ist laut SimpliiGood dem Original in Geschmack und Struktur sehr ähnlich und besitzt auch ein Nährwertprofil, das das von echtem Hähnchen übertrifft. Das neue Fleischalternative besteht zu 80% aus minimal verarbeiteter Spirulina, der präbiotische Fasern zugesetzt sind. Die neue Adaption bietet gesundheits- und umweltbewussten Verbrauchern eine nahrhafte Alternative zu Hühnerfleisch und …

mehr

More Foods

© More Foods

Fleisch- und Fischalternativen

More Foods und Osem-Nestlè Group kooperieren für „fleischige“ Produkte aus Kürbiskernen

More Foods aus Tel Aviv kündigt eine strategische Zusammenarbeit mit Tivol, einem Unternehmen der Osem-Nestlè-Gruppe, an, um ein Portfolio von fleischähnlichen Produkten aus Kürbiskernen auf den Markt zu bringen. Die Zusammenarbeit zwischen More Foods und der Osem-Nestlè-Gruppe zielt darauf ab, die steigende Nachfrage nach nährstoffreichen und umweltfreundlichen Lebensmitteln zu befriedigen. Die Tochtergesellschaft von Osem-Nestlè beliefert den israelischen Markt, auf dem sich 13% der Bevölkerung als Vegetarier oder Veganer bezeichnen und …

mehr

© JPC-PROD - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Wissenschaftler entwickeln innovatives Insulin auf Pflanzenbasis, das oral eingenommen werden kann

Wissenschaftler der University of Pennsylvania (UPenn) haben auf der Grundlage von Salat ein pflanzliches Insulin entwickelt, das eine billigere und sicherere Alternative zu herkömmlichen Insulin darstellen könnte. Einige klinische Studien zeigen, dass die Injektion mit Insulin dazu führen kann, dass das Insulin so schnell in den Blutkreislauf gelangt, dass eine Hypoglykämie, also ein Absinken des Blutzuckerspiegels unter den gesunden Bereich, die Folge sein kann. Automatisierte Insulinpumpen können Insulin präzise abgeben …

mehr

© YDLabs

Politik

Israelische Innovationsbehörde beauftragt YDLabs mit dem Bau einer 14 Millionen Dollar teuren Fermentationsanlage

Die israelische Innovationsbehörde (Israel Innovation Authority, IIA) hat angekündigt, dass sie 50 Millionen NIS (ca. 14 Millionen Dollar) in eine Fermentationsanlage investieren wird, die Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsdienstleistungen für lokale und ausländische Food-Tech-Unternehmen anbietet. Im Januar dieses Jahres kündigte die IIA Pläne zum Bau einer Fermentationsanlage an, um das Ökosystem für Altproteine, das als nationale Priorität gilt, zu unterstützen und zu stärken. Nach einer umfassenden Bewertung wählte die IIA das …

mehr

© Oshi

Außer-Haus-Markt

Plantish heisst bald Oshi und kündigt den Start auf dem US-Markt an

Das israelische Startup-Unternehmen Plantish, das die Kategorie der pflanzlichen Meeresfrüchte mit pflanzlichem Fisch im Ganzen verändern will, wird im Vorfeld der Einführung seines Lachses in US-Restaurants seinen Firmennamen in Oshi umbenennen. Das Unternehmen kündigt außerdem eine Kooperationsvereinbarung (MoU) mit Coop an, um seinen Lachs im Einzelhandel einzuführen, zunächst in der Schweiz (geplant für 2025) und später auch in anderen EU-Ländern. „Der Name „Oshi“ symbolisiert den Ozean, der ein wichtiger Teil …

mehr