© oiy solutions gmbh

© OIY Solutions GmbH

Frische Hafermilch für Cafés und Restaurants: DBU fördert Startup OIY Solution mit 125.000 Euro

Das Kölner Startup OIY Solution hat eine Maschine entwickelt, die vor Ort in Cafés, Restaurants und Büros frische Haferdrinks produziert und die Branche so nachhaltiger macht. Der Markt für Milchersatzprodukte wächst in Deutschland stetig. Statista-Zahlen zufolge hat sich der Umsatz allein von 2020 bis 2024 von rund 390 auf 860 Millionen Euro mehr als verdoppelt – Tendenz steigend. Am beliebtesten sind Haferdrinks. Doch diese werden oft aus dem Ausland importiert, energieintensiv haltbar gemacht …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Dimitris Karefyllakis von Time-Travelling Milkman: Kapitaleffizienz, technisches Know-how und geduldige Partnerschaften

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Barista holding white cup making barista art

© Photo by Chevanon via Pexels

Veganuary: UBA-Kampagne #WareWunder rückt Pflanzendrinks in den Fokus

Das Umweltbundesamt unterstützt Kommunen, Unternehmen und NGOs im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne #WareWunder dabei, nachhaltigen Konsum sichtbar und erlebbar zu machen. Seit Juni 2025 stellt das Umweltbundesamt jeden Monat ein Produkt vor, das Alltagstauglichkeit und Umweltfreundlichkeit miteinander vereint. Im Januar 2026 werden passend zum Veganuary Pflanzendrinks in den Fokus gerückt. UBA unterstützt Umstieg auf pflanzliche Alternativen mit Kommunikationsmaterialien Um Akteure in der Kommunikation zu unterstützen, stellt das Umweltbundesamt kostenfreie und individuell anpassbare Materialien …

mehr

Anzeige
© burcon

© Burcon

Burcon stellt hochleistungsfähige Proteine für pflanzlichen Käse, Getränke und mehr vor

Die Burcon NutraScience Corporation mit Sitz in Vancouver treibt ihre pflanzlichen Proteintechnologien mit neuen Entwicklungen im Bereich pflanzlicher Käse voran. Die firmeneigenen Erbsen- und Sonnenblumenproteine Peazazz C und Solatein wurden als hochleistungsfähige Alternativen zu herkömmlichen pflanzlichen Proteinen positioniert, die in Käse und anderen Lebensmitteln verwendet werden. Peazazz C, ein Erbsenproteinisolat, hat laut Unternehmen vielversprechende funktionelle Eigenschaften in pflanzlichen Käseprodukten gezeigt. Es bietet eine ansprechende Härte, Schmelzfähigkeit und Schnitthaltigkeit, die wichtige …

mehr

Anzeige
Miyoko with cheese

Miyoko Schinner © Miyoko’s Creamery

Miyoko Schinner plant Rückkauf von Miyoko’s Creamery, nachdem das Unternehmen in Liquidation gegangen ist

Miyoko Schinner, die Gründerin von Miyoko’s Creamery, versucht, das von ihr 2014 gegründete Unternehmen für pflanzliche Milchprodukte zurückzukaufen. Schinners Angebot kommt, nachdem das Unternehmen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ein Verfahren zur Abtretung zugunsten der Gläubiger (Assignment for the Benefit of Creditors, ABC) eingeleitet hat, eine Alternative zur Insolvenz. Das ABC-Verfahren wurde Anfang Oktober eingeleitet, nachdem Miyoko’s Creamery seine Schulden nicht mehr bedienen konnte. Schinner, die sich 2022 vom Unternehmen trennte, nachdem …

mehr

Anzeige
© ama-marketing

© AMA-Marketing

Österreich: Pflanzliche Drinks mit AMA-Gütesiegel

Pflanzliche Ernährung ist für viele Menschen ein fixer Bestandteil ihres Alltags geworden. Seit kurzem gibt es den ersten Drink aus 100 % Hafer aus Österreich mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel im österreichischen Lebensmittelhandel. Mehr Pflanzendrinks mit dem AMA-Gütesiegel folgen 2026. Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel für pflanzliche Drinks wird sichergestellt, dass auch bei diesen Produkten kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle gewährleistet sind. Der Hauptrohstoff – etwa Hafer, Dinkel oder Soja …

mehr

Anzeige
© oatly

© Oatly

Oatly Group veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate bis zum 30. September 2025

Oatly Group AB hat die Finanzergebnisse für das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate bis zum 30. September 2025 bekanntgegeben. Im dritten Quartal erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 222,8 Millionen US-Dollar, verglichen mit 208 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Nettoverlust belief sich auf 65,29 Millionen US-Dollar, nach 34,56 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Der unverwässerte Verlust je Aktie aus fortgeführtem Geschäft lag bei 2,2 US-Dollar, während er im Vorjahr …

mehr

Anzeige
Artikel header 1200 x 900 px 29 1

© Heinrichsthaler Milchwerke GmbH

Deligan – Pflanzlicher Genuss in Profiqualität

Immer mehr Profis im Food Service setzen auf pflanzliche Alternativen, die nicht nur durch Nachhaltigkeit, sondern auch durch authentischen Geschmack überzeugen. Genau hier setzt Deligan an: Als Marke von Food Service Profis für Profi-Anwender bietet Deligan eine innovative Produktlinie, die kompromisslos pflanzlich und gleichzeitig kompromisslos lecker ist. Deligan steht für Geschmack als Erfolgsgarant. Alle Produkte werden so entwickelt, dass sie in ihrer Konsistenz, ihrem Aroma und ihrer Vielseitigkeit überzeugen – …

mehr

Anzeige
© burger king

© Burger King

BURGER KING® Österreich behält nach Einführung des Haferdrinks von Oatly nun doch Kuhmilch im Angebot

Nachdem BURGER KING® in der letzten Woche ankündigte, zukünftig nur noch Oatly Haferdrink in seinem Kaffee zu servieren, wird das Angebot nun doch wieder um klassische Kuhmilch erweitert. BURGER KING® ist in Österreich ein Pionier für Plant-Based-Produkte im Bereich der Quick Service Restaurants. Mit der Einführung des Oatly Haferdrinks Baristamatic hat die Restaurantkette vor kurzem ihr nachhaltiges, pflanzenbasiertes Sortiment erweitert. Die Resonanz in den ersten Tagen der Einführung ist laut …

mehr

Anzeige
Die nutropy-gründerinnen nathalie rolland und maya bendifallah © nutropy

Die Nutropy-Gründerinnen Nathalie Rolland und Maya Bendifallah © Nutropy

Nutropy sammelt 7 Millionen Euro ein, um die Industrialisierung seiner tierfreien Milchprodukte vorzubereiten

Nutropy, ein französisches Foodtech-Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Formulierung von Milchproteinen durch Präzisionsfermentation spezialisiert hat, hat 7 Millionen Euro von internationalen Investoren sowie europäischen und französischen öffentlichen Fonds eingesammelt. Diese Finanzierung soll die Mission des Unternehmens beschleunigen, die sich auf die Bereitstellung nachhaltiger B2B-Zutatenlösungen wie tierfreies Kasein für die Lebensmittelindustrie für Milchprodukte der nächsten Generation konzentriert. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom griechischen Fonds Big Pi Ventures und dem …

mehr

Anzeige
Oatly collage scaled 1

©David-stock.adobe.com

Oatly Group AB kündigt Rücktritt von Ann Chung als Direktorin zum 31. Oktober 2025 an

Am 21. Oktober 2025 gab die Oatly Group AB bekannt, dass eines ihrer Vorstandsmitglieder, Ann Chung, beabsichtigt, ihr Amt mit Wirkung zum 31. Oktober 2025 niederzulegen. Die Entscheidung von Frau Chung steht nicht im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten mit der Geschäftsführung oder dem Vorstand des Unternehmens. Das Unternehmen bedankt sich bei Frau Chung für ihren geleisteten Beitrag. Zuversichtliche Finanzergebnisse in 2025 Ende Juli hat Oatly hat seine Finanzergebnisse für das zweite …

mehr

Anzeige
© kröner stärke hafermehl

© Kröner Stärke

KRÖNER-STÄRKE präsentiert Clean-Label Lösung für cremige Hafergetränke

Der weltweite Markt für Hafergetränke befindet sich im weiteren Aufschwung, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach pflanzlichen und laktosefreien Alternativen, einem zunehmenden Nachhaltigkeitsbewusstsein und rasanter Innovation in der Getränkeindustrie. Laut Prognose von Branchenexperten im Bereich FnB wird der Wert des globalen Hafergetränkemarkts von 3,67 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 10,68 Milliarden USD bis 2034 steigen – ein klares Zeichen für die starke globale Dynamik dieses Marktsegments. Während sich Hafermilch …

mehr

Anzeige
Vgz banner brands

© Veganz Group AG

Planethic und Vitiprints unterzeichnen globalen Lizenzvertrag zur Ausweitung des Angebots an pflanzlichen Getränken

Die Planethic Group AG (ehemals Veganz Group AG) hat einen globalen Lizenzvertrag mit dem US-amerikanischen Unternehmen Vitiprints abgeschlossen, um die internationale Produktion und den Vertrieb von gedruckten pflanzlichen Getränken, darunter auch die Marke Mililk®, auszuweiten. Die Zusammenarbeit kombiniert die Produktions- und Vertriebsinfrastruktur von Planethic mit der patentierten 2D-Drucktechnologie von Vitiprints. Diese Technologie ermöglicht die Umwandlung pflanzlicher Inhaltsstoffe in lösliche Druckbögen, wodurch Verpackungsabfälle und Transportemissionen erheblich reduziert werden. Nach Angaben der …

mehr

Anzeige
Burger king-oatly

© Burger King

BURGER KING Österreich ersetzt Kuhmilch mit Oatly Haferdrink Baristamatic

BURGER KING Österreich setzt ab sofort ausschließlich auf den Oatly Haferdrink Baristamatic. Damit verabschiedet sich das Unternehmen vollständig von Kuhmilch im Kaffee. Oatly gilt weltweit als Vorreiter für pflanzenbasierte Milchalternativen und ist das erste Food-und Beverage-Unternehmen, das als Climate Solutions Company von der Exponential Roadmap Initiative ausgezeichnet wurde. Mit dem Haferdrink Baristamatic bringt Oatly nun ein neues Produkt nach Österreich, das speziell für den Außer-Haus-Markt entwickelt wurde. Der Haferdrink ist …

mehr

Anzeige
Co2eq wert

© dm-drogerie markt

dmBio macht ökologischen Fußabdruck für 30 Produkte sichtbar

Ab sofort können Kundinnen und Kunden die CO₂-Äquivalent-Werte (CO2-eq) für 30 dmBio-Produkte, darunter Pflanzendrinks, Milch und Cerealien, auf den Produktseiten im dm-Onlineshop einsehen. Die Werte zeigen, wie viel Treibhausgas über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von Verpackung, Transport und Lagerung bis zur Entsorgung entsteht. „Die Veröffentlichung der CO₂-eq-Werte ist ein Schritt hin zu mehr Befähigung der Kundinnen und Kunden, Kaufentscheidungen auch unter ökologischen Gesichtspunkten treffen zu können.“, teilt dm mit. …

mehr

Anzeige