Eine neue YouGov-Umfrage über die Kennzeichnung pflanzlicher Produkte in Italien, die vom Good Food Institute Europe in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass 68 % der italienischen Verbraucher der Meinung sind, dass Unternehmen fleischähnliche Begriffe für pflanzliche Produkte frei verwenden können sollten. Gleichzeitig sind 69 % der Meinung, dass Begriffe wie „Hamburger“ und „Milch“ für die Beschreibung pflanzlicher Produkte angemessen sind und nur 21 % sind der Meinung, dass diese Begriffe eingeschränkt werden sollten, weil sie die Verbraucher verwirren könnten.
Francesca Gallelli, Beraterin für öffentliche Angelegenheiten beim Good Food Institute Europe, teilt mit: „Unsere Umfrage bestätigt, dass die Verbraucher Begriffe wie pflanzliche Wurst und Schinken verstehen und dass das Verbot von Begriffen, die nach Fleisch klingen, keine notwendigen Schutzmaßnahmen einführt. Der gegenteilige Effekt tritt ein, es stiftet zwangsläufig Verwirrung und erschwert den Zugang zu Produkten, die eine Schlüsselrolle bei der Diversifizierung und nachhaltigeren Gestaltung unseres Lebensmittelsystems spielen.“
Weniger Fleisch in Italien
Die Studie zeigt auch, dass 70 % der Befragten der Meinung sind, dass der Fleischkonsum in Italien zu hoch ist, während 60 % planen, den Fleischkonsum in den nächsten zwei Jahren zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
Das GFI weist darauf hin, dass diese Ergebnisse mit den Daten von CREA und der Smart-Protein-Studie übereinstimmen, die einen starken Trend zur Reduzierung des Fleischkonsums und eine hohe Akzeptanz von pflanzlichen Proteinen bei den Italienern zeigen. Smart Protein unterstreicht zudem das hohe Vertrauen in pflanzliche Produkte in Bezug auf Lebensmittelsicherheit (66 %), Genauigkeit der Kennzeichnung (64 %) und Zuverlässigkeit (63 %).
Verbot von Etiketten schränkt den Zugang ein
Im Jahr 2023 verbot die italienische Regierung die Verwendung von fleischähnlichen Begriffen wie „Steak“ und „Salami“, um die Verbraucher davor zu schützen, pflanzliche mit tierischen Lebensmitteln zu verwechseln. In einem ähnlichen Schritt gegen Alternativen und Lebensmittelinnovationen verabschiedete die Regierung auch ein Gesetz, das kultiviertes Fleisch verbietet.
Nach Ansicht der GFI erschwert das Kennzeichnungsverbot den Verbrauchern den Zugang zu diesen Produkten, da die Unternehmen nicht die Terminologie verwenden dürfen, die auf die Art (Eigenschaften und Zubereitung) der Fleischalternativen hinweist. Darüber hinaus schadet es den pflanzlichen Unternehmen, die nun erhebliche Kosten für die Umbenennung und Verpackung tragen müssen.
Nach diesem Verbot fühlen sich italienische Unternehmen, die laut GFI auf dem drittgrößten Markt für pflanzliche Produkte in Europa tätig sind, von der Regierung ins Visier genommen. Die Auswirkungen von Melonis Regierung werfen die Frage auf, warum sie die Fleischindustrie gegenüber innovativen Lösungen bevorzugt, die eine grüne Wirtschaft unterstützen, von der alle Sektoren profitieren, nicht nur einer. Diese Verbote sind jedoch noch nicht umgesetzt worden.
Unternehmen im Ungewissen
Gallelli erklärt: „Das italienische Gesetz, das derzeit nicht umgesetzt und aufgrund der Verletzung des TRIS-Verfahrens möglicherweise nicht durchsetzbar ist, hat die Unternehmen des Sektors in einem Schwebezustand zurückgelassen, in dem sie nicht wissen, ob und wann sie ihre Marketingstrategie ändern müssen.“
In diesem Zusammenhang sollten Gesetzesentwürfe dem TRIS-Verfahren der Europäischen Kommission unterzogen werden, einem Mechanismus, der verhindern soll, dass nationale Parlamente Gesetze verabschieden, die den europäischen Binnenmarkt beeinträchtigen könnten, ohne andere Mitgliedstaaten und die Kommission zu konsultieren.
Als Reaktion auf Italiens Bereitschaft, das Gesetz zu überarbeiten, sagt Gallelli: „Es ist klar, dass das Verbot von fleischähnlichen Begriffen den italienischen Unternehmen direkt schadet, da sie gezwungen wären, eine Verordnung einzuhalten, die vor Gericht nicht durchsetzbar wäre. Anstatt Zeit mit kurzsichtigen und unnötigen Beschränkungen zu verschwenden, sollten die Regierungen in ganz Europa die Rolle anerkennen, die pflanzliche Unternehmen bei der Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und dem Aufbau einer robusten Wirtschaft spielen können.“
Weitere Informationen: YouGov Studie