© bel group standing ovation

© Bel Group

Fermentation

Standing Ovation und Bel Group erreichen Meilenstein mit der industriellen Produktion von Kaseinen durch Präzisionsfermentation

Eine kürzlich erfolgte Zusammenarbeit zwischen dem französischen Biotech-Unternehmen Standing Ovation und der Bel Group hat zur erfolgreichen industriellen Produktion von Kaseinen aus Milchserum geführt. Dieser Prozess, bei dem Präzisionsfermentation zum Einsatz kommt, ist laut beiden Unternehmen eine bedeutende Entwicklung für die Milchindustrie und zeigt die Machbarkeit eines nachhaltigeren und zirkulären Ansatzes für die Milchproduktion. Ein zirkulärer Ansatz für Milchprodukte Die patentierte Technologie von Standing Ovation wandelt saure Molke – ein …

mehr

Anzeige
© asterix foods

Dan Even, CEO von Asterix © Asterix Foods

Investitionen & Akquisitionen

Asterix Foods sammelt 4,2 Millionen Dollar ein, um die Proteinproduktion mit erschwinglicher Pflanzenzellentechnologie zu revolutionieren

Asterix Foods, ein Food-Tech-Startup mit Sitz in Tel Aviv, hat in einer von CPT Capital angeführten Seed-Finanzierungsrunde 4,2 Millionen Dollar eingesammelt, mit zusätzlicher Unterstützung von ReGen Ventures, SOSV, Grok Ventures und der Israeli Innovation Authority. Das Unternehmen, das jüngst aus dem Stealth-Modus hervorgegangen ist, konzentriert sich auf die Transformation der Produktion von bioaktiven Proteinen, die für den Lebensmittel- und Biotechnologiesektor von zentraler Bedeutung sind. Die traditionelle Proteinproduktion ist mit hohen …

mehr

Anzeige
© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Der internationale Technologie-Konzern Alfa Laval beteiligt sich an einer neuen transatlantischen Partnerschaft zwischen dem Dänischen Technologischen Institut und der North Carolina State University. Ziel ist es, Innovationen in der Lebensmittelherstellung voranzutreiben – mit deutlich geringerem Einfluss auf die Umwelt durch biotechnologische Verfahren. Die weltweit agierende Alfa Laval Gruppe ist in über 100 Ländern aktiv, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So wird sie die Ergebnisse der Kooperation auch …

mehr

Anzeige
© tetra pak international s. A.

© Tetra Pak International S.A.

Fermentation

Tetra Pak geht Partnerschaft mit Swan Neck Bio ein, um Skalierungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich fermentierter Lebensmittel zu erweitern

Tetra Pak ist eine Partnerschaft mit dem dänischen Biotechnologieunternehmen Swan Neck Bio eingegangen, um die Skalierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die Lebensmittelprodukte aus Biomasse oder präzisionsfermentierten Zutaten entwickeln, zu vereinfachen und zu erweitern. Die Zusammenarbeit bietet Herstellern die Möglichkeit, Saatgut als Zutat zu verwenden, und schafft so eine schlüsselfertige Lösung für kommerzielle Fermentationsprozesse. Durch die Partnerschaft erhalten Unternehmen Zugang zur DIRINOC™-Technologie von Swan Neck Bio, die als lagerfähige, konzentrierte, lebensfähige und qualitätszertifizierte …

mehr

Anzeige
© re:meat

© Re:Meat

Kultiviertes Fleisch

Re:meat geht Partnerschaft mit Biotech Heights ein, um eine Pilotanlage für zelluläre Landwirtschaft in Schweden zu errichten

Re:meat, ein schwedisches Start-up-Unternehmen, das Technologien für kultiviertes Fleisch entwickelt, ist eine Partnerschaft mit dem Innovationszentrum Biotech Heights eingegangen, um eine Pilotanlage namens Re:meatery zu errichten. Biotech Heights befindet sich im Kemicentrum in Lund, neben der Prepilot-Anlage der Universität Lund (Schwedens einzige universitäre Prepilot-Anlage für Lebensmittel, Biotechnologie und Chemieingenieurwesen). Das Zentrum hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Biotechnologie die Transformation der Lebensmittel- und Materialsysteme zu unterstützen. Re:meat ist das …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Fermentation

Ist Präzisionsfermentation die nächste große Wette für zukünftige Protein-Investoren?

Einst nur eine bescheidene Methode zur Konservierung von Lebensmitteln wie Kimchi, Miso und Tempeh, steht die Fermentation heute im Mittelpunkt einer der vielversprechendsten Entwicklungen im Bereich alternativer Proteine: der Präzisionsfermentation. Bei diesem innovativen Ansatz eines alten Verfahrens werden Mikroorganismen so programmiert, dass sie bestimmte funktionelle Inhaltsstoffe wie Molke, Kasein, Ovalbumin oder Kollagen produzieren, ohne dass eine einzige Kuh, ein einziges Huhn oder ein einziger Fisch zum Einsatz kommt. Das Potenzial …

mehr

Anzeige
© prefer
Investitionen & Akquisitionen

Prefer sammelt 4,2 Millionen US-Dollar in überzeichneter Finanzierungsrunde und bringt lösliche Kaffee- und Kakaopulver aus Fermentation auf den Markt

Das in Singapur ansässige Foodtech-Startup Prefer hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde 4,2 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit beläuft sich die Gesamtsumme, die das Unternehmen bisher aufgebracht hat, auf 6,2 Millionen US-Dollar. Die Runde wurde von At One Ventures und Chancery Hill Capital angeführt, unter Beteiligung des bestehenden Investors Forge Ventures. Die Nachricht kommt zeitgleich mit der Ankündigung von Prefer, seine neuen löslichen Kaffee- und Kakaopulver auf den Markt zu bringen, die …

mehr

Anzeige
© geltor

© Geltor

Investitionen & Akquisitionen

Geltor schließt Finanzierungsrunde für tierversuchsfreie Beauty-Ingredients ab und erreicht Gesamtfinanzierung von 137 Millionen US-Dollar

Geltor, ein Biodesign-Unternehmen, das nachhaltige, tierversuchsfreie Proteine für die Schönheits- und Wellnessbranche entwickelt, hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen und damit ein Gesamtfinanzierungsvolumen von rund 137 Millionen US-Dollar erreicht. Die Runde wurde von iSelect Fund angeführt und umfasste eine bedeutende Beteiligung bestehender Investoren. Nach dieser Kapitalbeschaffung will Geltor gezielte Investitionen in mehreren Bereichen tätigen, darunter die Erweiterung seines Portfolios an biodesignierten Polypeptiden auf neue Regionen, die Markteinführung neuer Lösungen für topische …

mehr

Anzeige
Frieslandcampina

© FrieslandCampina

Fermentation

FrieslandCampina beendet Investitionen in Präzisionsfermentation und konzentriert sich wieder auf Milchprodukte

FrieslandCampina, die niederländische Molkereigenossenschaft, hat beschlossen, ihre Investitionen in die Präzisionsfermentation einzustellen, eine Technologie, mit der bestimmte Proteine und Nährstoffe ohne den Einsatz von Milchkühen hergestellt werden. Das Unternehmen hatte die Präzisionsfermentation ursprünglich eingeführt, um der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Proteinalternativen gerecht zu werden und sein Produktangebot zu erweitern. Veränderte Marktbedingungen und zunehmender Wettbewerb haben das Unternehmen jedoch dazu veranlasst, seine Strategie zu überdenken. FrieslandCampina hat nun beschlossen, seine Ressourcen …

mehr

Anzeige
© s2g investments

© S2G Investments

Investitionen & Akquisitionen

Mara Renewables sichert sich 9,1 Millionen US-Dollar für fischfreie Omega-3-Fettsäuren aus Präzisionsfermentation

Mara Renewables, ein Biotechnologieunternehmen, das auf Algen basierende Lösungen für die Ernährung von Mensch und Tier entwickelt, hat sich 9,1 Millionen US-Dollar von der Multi-Stage-Investmentgesellschaft S2G Investments gesichert. Mara wird die Mittel zur Erweiterung seiner nachhaltigen Omega-3-Plattform, zum Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und zur Schließung kritischer Lücken in den globalen Ernährungslieferketten verwenden. Das Unternehmen hat eine fischfreie Alternative zu herkömmlichen Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln entwickelt, bei der Präzisionsfermentation eingesetzt wird, um Mikroalgen …

mehr

Anzeige
© gea

Feierliche Eröffnung der neuen Einrichtung durch GEA CEO Stefan Klebert © GEA

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GEA eröffnet New-Food-Technologiezentrum in den USA zur Skalierung alternativer Proteine

GEA investiert 18 Millionen Euro in ein New Food Application & Technology Center in Janesville, Wisconsin. GEA hat am 17. Juli 2025 in Janesville, Wisconsin, sein neues New Food Application and Technology Center of Excellence (ATC) eröffnet. 18 Millionen Euro (20 Millionen US-Dollar) flossen in das zweite Technologiezentrum des Konzerns, das Herstellern den Weg von der Idee zur industriellen Produktion von Alternativen zu konventionellen Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, Fisch und …

mehr

Anzeige
© abydos biosciences

© Abydos Biosciences

Startups, Accelerators & Incubators

Sieben Startups wurden für die neueste Kohorte des Global Food Innovation Fund von Big Idea Ventures ausgewählt

Big Idea Ventures (BIV) hat sieben neue Startups in seinen Global Food Innovation Fund II (GFIF II) aufgenommen. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte der Lebensmitteltechnologie, darunter nachhaltige Zutaten, neue Konservierungstechniken sowie alternative Öle und Fette. Jedes der ausgewählten Startups erhält nun Zugang zu den umfangreichen Mentoring- und F&E-Ressourcen sowie den Vermarktungsmöglichkeiten von BIV. Die neueste Kohorte ist vielfältig in ihren Ansätzen und befasst sich mit Themen wie der …

mehr

Anzeige
© 21st. Bio

© 21st.BIO

Fermentation

21st.BIO entwickelt neue Methode zur skalierbaren, tierversuchsfreien Herstellung von essenziellen Milchproteinen

21st.BIO hat ein neues Entwicklungsprogramm vorgestellt, das sich auf die Herstellung von bovinem Alpha-Lactalbumin (α-Lac) mithilfe der Präzisionsfermentationstechnologie konzentriert. Das Unternehmen, ein führender Anbieter im Bereich der industriellen Fermentation, hat sich die exklusiven Lizenzrechte für einen hochproduktiven Mikroorganismusstamm gesichert, der von Novonesis, einem Unternehmen für Biosolutions, entwickelt wurde. Das Potenzial von α-Lac erschließen Alpha-Lactalbumin ist ein Milchprotein, das für seinen Nährwert bekannt ist. Es ist besonders reich an essenziellen Aminosäuren …

mehr

Anzeige
© future cow

Leonardo Vieira, Mitgründer und CEO von Future Cow © Future Cow

Investitionen & Akquisitionen

Brasiliens „Future Cow“ sammelt 4,85 Millionen Real für die Weiterentwicklung der Produktion tierfreier Milchproteine ein

Das brasilianische Start-up-Unternehmen für Präzisionsfermentation Future Cow hat 4,85 Millionen Real (rund 0,9 Millionen US-Dollar) gesichert, um seine tierfreie Milchtechnologie skalierbar zu machen und für die Lizenzierung durch die Lebensmittelindustrie vorzubereiten. Das Unternehmen hatte Anfang des Jahres zunächst 1,27 Millionen R$ über eine Crowdfunding-Kampagne gesammelt, blieb jedoch hinter seinem Ziel von 1,5 Millionen R$ zurück. Nun hat es jedoch weitere Mittel in Höhe von 1,5 Millionen R$ von der São …

mehr

Anzeige
Europa europaeische union eu5 scaled

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Politik

Life-Sciences-Strategie: Europäische Union will 350 Millionen Euro in Lebensmittelinnovationen investieren 

Die neue Life-Sciences-Strategie der EU eröffnet Fördermöglichkeiten in Höhe von 350 Millionen Euro, die auch für alternative Proteine zur Verfügung stehen, und die die Skalierung von modernen Fermentationstechnologien voranbringen soll. Dies könnte der europäischen Foodtech-Branche neuen Schwung verleihen und das ökonomische und ökologische Potenzial von alternativen Proteinquellen in Deutschland und Europa heben. Die heute von der Europäischen Kommission veröffentlichte Life-Sciences-Strategie hebt hervor, wie neue Technologien für die Entwicklung innovativer Lebensmittel und Inhaltsstoffe …

mehr

Anzeige