Einkauf supermarkt

© Drazen - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown: So shoppen (und leben) wir anders als 2019

Am 22. März 2025 hat sich der erste Corona-Lockdown in Deutschland zum fünften Mal gejährt – ein Einschnitt ins Arbeits- und Privatleben, wie ihn vorher niemand kannte. Die Reihe an Lockdowns und Einschränkungen hat nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, radikal verändert, sondern auch, wie wir konsumieren. Fünf Jahre später zeigen NIQ-Daten: Einige Trends haben sich als temporär erwiesen, andere sind fester Bestandteil unseres Alltags …

mehr

Veganes pflanzliches essen ernaehrung speisen veganismus2 scaled

© rh2010 - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

YouGov Shopper Perspectives – Neue Whitepaper geben tiefe Einblicke in das Einkaufsverhalten der Generation Z und Boomer 

Neue White Paper zeigen, wie Marken junge und ältere Käufer gezielt ansprechen können. Wie verändert sich das Einkaufsverhalten unterschiedlicher Generationen und welchen Einfluss hat die gesamtpolitische Lage? In der neuen Whitepaper-Reihe Shopper Perspectives analysiert YouGov Shopper Intelligence zentrale Konsumtrends und gibt Einblicke, wie FMCG- und Einzelhandelsmarken auf die Bedürfnisse junger und älterer Käufer reagieren können. Die ersten beiden Berichte der Serie widmen sich der Generation Z (10-30 Jahre) sowie den älteren Käufern, …

mehr

Nectar taste of the industry

© NECTAR

Food & Beverage

NECTAR veröffentlicht den „Plant-Based Meat Taste Report 2025“ und gibt die Gewinner des TASTY-Preises bekannt

NECTAR, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Beschleunigung des Proteinübergangs durch sensorische Forschung konzentriert, hat Taste of the Industry 2025 veröffentlicht, den umfangreichsten öffentlichen Datensatz zur Bewertung des Geschmacks von pflanzlichen Fleischprodukten. Die Studie, in der 122 Produkte aus 14 Kategorien bewertet wurden, gibt Aufschluss über die Vorlieben der Verbraucher und über Bereiche, in denen pflanzliche Fleischprodukte verbessert werden können, um besser mit tierischen Produkten konkurrieren zu können. Die …

mehr

Rewe

© REWE Markt GmbH

Handel & E-Commerce

REWE kündigt ambitionierte Proteinstrategie an und fordert politische Unterstützung für die Proteinwende

Die Reduktion von Scope-3-Emissionen ist für Supermärkte ohne eine umfassende Neuausrichtung ihres Proteinangebots kaum zu bewältigen. Insbesondere Fleisch- und Milchprodukte tragen erheblich zur Klimabilanz des Einzelhandels bei. Bisher hat in Deutschland vor allem Lidl konkrete Maßnahmen ergriffen, sich klar zur Diversifizierung seines Proteinportfolios verpflichtet und setzt zunehmend auf tierfreie Produkte. Nun folgt mit Rewe ein weiterer großer Akteur, der eine ambitionierte Proteinstrategie ankündigt und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung …

mehr

© proveg international

© ProVeg International

Handel & E-Commerce

Wie Einzelhändler den Wandel zu einer pflanzlichen Ernährung anführen können

Die Zukunft pflanzlicher Lebensmittel liegt nicht nur in den Händen innovativer Marken oder zukunftsorientierter Verbraucher – sie liegt auch in den Händen der Einzelhändler, so ProVeg International. Da Supermärkte für 70 % des Lebensmittelumsatzes verantwortlich sind, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Lebensmittelumgebung. Aber tun sie genug, um pflanzliche Lebensmittel zur Norm zu machen? In der neuesten Folge des New Food Hub Podcasts spricht ProVeg International mit …

mehr

Veganz mililk

© Veganz Group

Milch- & Molkereialternativen

Veganz präsentiert neue, verbraucherfreundliche Mililk-Variante

Veganz präsentiert eine überarbeitete Version seiner Hafermilchmarke Mililk, die sowohl bewährte Qualität als auch verbesserte Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint. Während die neue Verpackung optisch einem klassischen Tetra Pak ähnelt, setzt Mililk auf ein ultraflaches, papierähnliches Design, das weniger Material verbraucht und dadurch sowohl Transport als auch Lagerung optimiert. Die Umstellung von den bisherigen 5-Liter-Packs auf ein kompakteres 1-Liter-Format ab dem zweiten Quartal 2025 soll den Zugang für Verbraucher erleichtern und …

mehr

Studie kennzeichnung

Bild wurde zur Verfügung gestellt

Studien & Zahlen

Studie: Verbraucher entscheiden sich deutlich seltener für tierische Mahlzeiten, wenn gut gestaltete CO2-Etiketten vorhanden sind

Eine neue Studie hat die Auswirkungen eines verbesserten Designs von CO2-Etiketten auf die Lebensmittelauswahl untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Verbraucher sich deutlich seltener für tierische Mahlzeiten entscheiden, wenn sie auf deren Umweltauswirkungen aufmerksam gemacht werden. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Auswirkungen von CO2-Etiketten gering sind. Die in diesen Studien verwendeten Etiketten waren jedoch manchmal nur quantitativ und enthielten nur eine Zahl, die wenig Aufschluss darüber gab, ob …

mehr

Proveg new food hub

© ProVeg International

Food & Beverage

Warum Markenwert die Geheimwaffe für pflanzenbasierte Marken ist

Ein starker Markenwert kann den entscheidenden Unterschied ausmachen, wenn der Markt mit Produkten gesättigt ist. Der Markenwert ist mehr als nur ein Schlagwort. Er steht für den Wert, den Ihre Marke in den Köpfen der Verbraucher hat, und beeinflusst alles von der Loyalität und Preismacht bis hin zur Marktstabilität. Aber wie können pflanzenbasierte Marken einen starken Markenwert aufbauen, und warum ist das finanziell von Bedeutung? Der Wert des Markenwerts Große …

mehr

Forse japanese consumers say yes to cultured eel pic credit liran maimon

© Liran Maimon

Kultiviertes Seafood

25 % der japanischen Verbraucher würden kultivierten Aal unabhängig vom Preis probieren

Eine Umfrage des Unternehmens Forsea Foods hat eine überraschend hohe Begeisterung für Aalalternativen in Japan ergeben, einem Land, das Berichten zufolge fast die Hälfte des weltweiten Süßwasseraalbestands konsumiert. 35 % der Befragten gaben an, mit zellgezüchteten Meeresfrüchten vertraut zu sein und kultivierten Aal probieren zu wollen, ein Viertel gab an, ihn unabhängig vom Preis zu kaufen. Die übrigen Teilnehmer gaben an, dass sie nur bis zu einem bestimmten Betrag bereit …

mehr

Veganuary 2025

© Veganuary

Charity & Kampagnen

Bilanz des Veganuary 2025 zeigt, wie unaufhaltsam sich die Ernährung verändert

Erneut probieren mehr als 25 Millionen Menschen die vegane Ernährung im Veganuary aus und die Wende in Handel und Lebensmittelindustrie wird weiter vorangetrieben. Veganuarys Einfluss auf die Ernährungswende wächst weiter: Mit einer eindeutigen Bilanz endet der diesjährige vegane Probemonat und hinterlässt dabei Spuren in Gesellschaft und Wirtschaft. „Wir möchten mit unserer Idee möglichst viele motivieren, die pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Dazu müssen wir die Menschen in allen Bereichen ihres Alltags erreichen …

mehr

Poveg new food hub

© ProVeg

Food & Beverage

Wie Sie eine treue Verbraucherbasis für Ihre pflanzlichen Produkte aufbauen

In der wettbewerbsintensiven Welt der Lebensmittel und Getränke ist Markentreue eine Supermacht, so ProVeg International in seinem neuesten Artikel im New Food Hub. Wenn es um den schnell wachsenden Sektor der pflanzlichen Produkte geht, wird die Sicherung der Kundentreue wohl noch wichtiger. Um sie bei Verbrauchern von pflanzlichen Produkten und Flexitariern zu erreichen, bedarf es jedoch mehr als nur guter Produkte – es bedarf einer Mischung aus emotionaler Bindung, gleichbleibender …

mehr

2025 01 grafik alle symbole 2

© NUTRITION IMPACT HUB gUG

Studien & Zahlen

Trendreport Ernährung 2025: Gesund, flexibel und selbstbestimmt

NUTRITION HUB veröffentlicht gemeinsam mit vier Kooperationspartnern den Trendreport Ernährung 2025. Darin enthalten: Exklusive Einschätzungen von 199 Ernährungsprofis. NUTRITION HUB veröffentlicht die fünfte Auflage des Trendreports Ernährung 2025. Erstmals kooperieren dafür vier renommierte Organisationen: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), die Dr. Rainer-Wild-Stiftung, EIT FOOD sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn. Die Befragung unter 199 Ernährungsexpertinnen und -experten gibt Einblicke in die zehn wichtigsten Ernährungstrends 2025. Klimawandel, Kriege, digitale Revolution …

mehr

Vegconomist webtalk ‚update‘
Foodservice & Verpflegung

update Business Webtalk Teil 9: Foodservice – Gateway to Changing Consumer Habits

Die internationale Business-Webtalk-Reihe ‚update by vegconomist‘‚ erörtert die drängendsten Fragen der Proteintransformation. Auf der Grundlage der neuesten Nachrichten, Daten und Fakten wird in dieser Gesprächsreihe mit Fachleuten die Gegenwart und Zukunft der veganen Branche diskutiert. Nehmen auch Sie an unserem Webtalk teil, um von der Expertise wichtiger Akteure der Branche zu profitieren. Foodservice – Gateway to Changing Consumer Habits 20. Februar, 10:30 Uhr CT (CHICAGO) | 17:30 Uhr MEZ (BERLIN) …

mehr

Ceo statements 2025

© vegency

Was CEOs bewegt

CEO-Statements: Trends 2025 (1) – Technologische Innovationen und Proteinvielfalt

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 17). Die vegane Branche befindet sich in einem rasanten Wandel, angetrieben von einem stetig wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gesundheit und ethische Ernährung. Anlässlich unserer ersten Ausgabe der CEO-Statementreihe in 2025, haben wir CEOs und Führungskräfte aus der Industrie nach ihren Trendprognosen für 2025 befragt. Aufgrund der Vielzahl der eingegangenen Antworten, werden diese in zwei Ausgaben aufgeteilt. Mit Blick auf das Jahr 2025 zeichnen sich …

mehr

Online grocery shopping 2048x1365 einzelhandel shopping einkaufen lebensmittel

© Seventyfour - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

Studie zeigt: Digitales „Nudging“ beim Online-Einkauf von Lebensmitteln fördert die Wahl von pflanzlichen Lebensmitteln

Neue Forschungsergebnisse der Purdue University und der University of Kentucky deuten darauf hin, dass Online-Plattformen für den Einkauf von Lebensmitteln Verbraucher effektiv dazu ermutigen könnten, sich für pflanzliche Lebensmittel zu entscheiden, indem sie Strategien wie die Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks und die Kategorisierung von Produkten umsetzen. Die Studie, die von Bhagyashree Katare, außerordentliche Professorin für Agrarökonomie an der Purdue University, und der Co-Autorin Shuoli Zhao, Assistenzprofessorin für Agrarökonomie an der University …

mehr