Zu den besten Mensen zählt laut PETA die Mensa Pasteria TU Veggie 2.0 – die vegane Mensa des Studierendenwerks Berlin.
Bereits zum siebten Mal hat PETA bundesweit Universitätskantinen zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Veganismus befragt. Basierend auf den Antworten der 41 teilnehmenden Studierendenwerke wurden Auszeichnungen im Sinne gastronomischer Sterne verliehen und die vegan-freundlichsten Mensen 2023 gekrönt.
„Wer vegane Gerichte wählt, kann auf einfache und gesunde Weise Tierleid verhindern und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt, die Menschheit und die eigene Gesundheit tun“, so Ilana Bollag, Fachreferentin für Klima und Ernährung bei PETA. „Ein pflanzenbasiertes Speisenangebot deckt die Ernährungsbedürfnisse und -wünsche vieler Menschen ab, die tierische Produkte ablehnen – sei dies aus ethischen, religiösen, umwelttechnischen oder gesundheitlichen Gründen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die deutschen Studierendenwerke auf die Nachfrage reagieren und ihr veganes Angebot kontinuierlich und kreativ erweitern.“
![studierendenwerk berlin logo](https://vegconomist.de/wp-content/uploads/sites/2/studierendenwerk-berlin-data-1024x682.jpg)
Exzellente fünf Sterne gehen nach Berlin
Die „Mensa Pasteria TU Veggie 2.0 – die vegane Mensa“ hat ausschließlich vegane Angebote. Rund 500 Portionen Essen in Form von 9 bis 12 veganen Gerichten werden täglich ausgegeben. Neben den Hauptgerichten sind auch Vorspeisen, Suppen, Salate mit diversen Dressings und Desserts erhältlich. BAuch in den anderen Mensen des Studierendenwerks Berlin werden vegane Gerichte angeboten. Außerdem gibt es eine vegan-vegetarische Mensa.
Bewertungskriterien
![Logo Peta](https://vegconomist.de/wp-content/uploads/sites/2/peta.png)
Veganes Angebot nimmt stetig zu
Fast alle teilnehmenden Mensen haben täglich mindestens eine rein pflanzliche Speise im Angebot – meist sogar mehr. Bei einem Großteil gibt es auch vegane Vor- und Nachspeisen. Einige Studierendenwerke bieten Kochkurse und -wettbewerbe an, um den Studierenden die vegane Ernährung schmackhaft zu machen. Viele organisieren Mitarbeiterschulungen und Aktionswochen, meist zum jährlichen Weltvegantag am 1. November oder zum Veganuary.
Einige Mensen konnten sich im Vergleich zu 2019 einen Stern mehr holen. Es kamen aber auch Teilnehmer hinzu, die 2019 nicht dabei waren. Die Entwicklung zeigt, dass die vegane Ernährung in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Eine 2023 veröffentlichte Studie kam zum Schluss: Werden pflanzliche Gerichte in Hochschulmensen als Standardoption angeboten und Gerichte mit tierischen Produkten nur auf Nachfrage, wird die vegane Mahlzeit zu knapp 82 Prozent gewählt. Insgesamt bieten die Studierendenwerke einfallsreiche vegane Gerichte an.