© re:meat

© Re:Meat

Kultiviertes Fleisch

Re:meat geht Partnerschaft mit Biotech Heights ein, um eine Pilotanlage für zelluläre Landwirtschaft in Schweden zu errichten

Re:meat, ein schwedisches Start-up-Unternehmen, das Technologien für kultiviertes Fleisch entwickelt, ist eine Partnerschaft mit dem Innovationszentrum Biotech Heights eingegangen, um eine Pilotanlage namens Re:meatery zu errichten. Biotech Heights befindet sich im Kemicentrum in Lund, neben der Prepilot-Anlage der Universität Lund (Schwedens einzige universitäre Prepilot-Anlage für Lebensmittel, Biotechnologie und Chemieingenieurwesen). Das Zentrum hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Biotechnologie die Transformation der Lebensmittel- und Materialsysteme zu unterstützen. Re:meat ist das …

mehr

Anzeige
Bettafish seaweed farm norway mood 08 scaled

© wunderfish GmbH

Food & Beverage

Berliner Startup BettaF!sh kündigt Teilnahme am innovativen Forschungsprojekt FunSea an

Neuartige Lebensmittelprodukte aus Meeresalgen sollen die Lebensmittelindustrie nachhaltiger gestalten. Das Berliner Startup BettaF!sh gibt seine Teilnahme am FunSea-Projekt bekannt – einer EU-weiten Forschungsinitiative zur Verbesserung der Nährwertqualität und Sicherheit von kultivierten braunen und grünen Meeresalgen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, innerhalb von drei Jahren nachhaltige Lebensmittelprodukte durch den Einsatz modernster Verarbeitungstechnologien und die Nutzung von Restbiomasse aus der biomarinen Industrie zu entwickeln. Damit soll ein nachhaltiger Einfluss auf die gesamte …

mehr

Anzeige
Fleischalternative auf hanfbasis

© Lund University

Studien & Umfragen

Forscher der Universität Lund entdecken die optimale Rohstoffmischung für Fleisch auf Pflanzenbasis

Lebensmitteltechnologie-Forscher der Universität Lund in Schweden haben nach eigenen Angaben die beste Rohstoffkombination gefunden, um mittels Extrusion appetitliches Fleisch auf pflanzlicher Basis herzustellen. Die von Karolina Östbring und Jeanette Purhagen geleitete Forschung konzentriert sich auf die Schaffung von Alternativen, die die Textur und Konsistenz von echtem Fleisch imitieren und damit dem Argument vieler Verbraucher entgegenwirken, dass vegane Lebensmittel kein „fleischiges“ Erlebnis bieten würden. Das Team konzentrierte sich auf Textur, Temperatur …

mehr